Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / Gebhardt, Peter von (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / herausgegeben von Peter von Gebhardt
Editor:
Gebhardt, Peter von
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
246 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 : Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins ; Band 3
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15373397
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 90/7 a:3
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610. (n.d.).

Preface

Collection:
History,Cultural History

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / Gebhardt, Peter von (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • (Bürgereid). (Mitte 17. Jahrh.)
  • (Bürgereid, französisch). (1699)
  • Die Cöllner Bürgermeister und Ratsherren von 1511 bis 1606 und von 1689 bis 1708
  • [Bürgeraufnahmen 1508 bis 1611]
  • [Bürgeraufnahmen 1689 bis 1709]
  • Die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches. (Die sog. Chronik der Cöllner Stadtschreiber)
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Länder- und Ortsnamen
  • Verzeichnis der Berufsangaben
  • Sachverzeichnis
  • Übersicht über die in den chronikalischen Nachrichten enthaltenen atmosphärischen und geophysischen Mitteilungen
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Vorwort des Herausgebers. 
IX 
besten ist auch der Inhalt der Eintragungen, namentlich in den ersten beide» 
Jahrzehnten, dürftig: er beschränkt sich auf die Namen der Neubürger und die 
Angabe der gezahlten Beträge. Nur selten finden sich Berufsangaben und 
Datierungen. Diese werden häufiger vom Jahre 1532 an; von 1546 an treten 
auch Herkunftsangaben immer mehr hinzu. 
Ottos Ziel aber war nicht nur, ein Bürgerbuch zu schaffen. Die Anlage 
des Bandes zeigt ganz deutlich, daß er zugleich beabsichtigte, eine Stadtchronik 
anzulegen und darüber hinaus bemerkenswerte Ereignisse der Nachwelt zu über 
liefern. Zu diesem Zwecke ließ er von Anfang an, nachdem er die Bürger 
aufnahmen der einzelnen Jahre verzeichnet hatte, für die chronikalischen Nachrichten 
Raum. So sind z. B. 
beschrieben unbeschrieben 
die Seiten 
1-5, 7. 8. 11. 12. 15, 17, 18, 21. 6, 9, 10, 13, 14, 16. 19. 
22—29, 31—36, 39—43, 45—49, 20. 30, 37, 38. 44, 50, 
51. 53—70, 73—75, 77—83. 52, 71, 72. 84. 
usf. 
Die erste dieser zeitgeschichtlichen Nachrichten bezieht sich jedoch erst auf das 
Jahr 1542; es folgen solche aus den Jahren 1550 und 1556—59. Vom 
Jahre 1562 an folgen sie dann den Bürgeraufnahmcn regelmäßig. Ottos Nach 
folger haben das Werk fortgesetzt und erweitert. 
Fast 20 Jahre lang hat Otto Bürgerbuch und Chronik geführt. Die 
Bürgerausnahmen bis 1583 einschließlich sS. 275), der Schluß der Chronik von 
1583 (S. 281 f.) und der Kopf der Bürgerausnahmen vom Jahre 1584 (S. 283) 
sind noch von seiner Hand. Die kurze Unterbrechung seiner Stadtschretbergeschäfte 
durch die Tätigkeit des Stadtschreibers Hieronymus Heintz, der 1569 Unregel 
mäßigkeiten halber abgesetzt wurde, hat auf Ottos Führung des Bürgerbuches 
keinen Einfluß gehabt. Nach dem Abgänge des Heintz wurde Otto wieder znm 
Stadtschreiber ernannt; als Unterstadtschreiber wurde ihm am 22. Februar 1569 
Bartholomäus Brandenburg beigegeben. 
Brandenburg muß als der zweite Schreiber des Eöllner Bürgerbuches 
angesehen werden. Von ihm stammen die Zeitnachrichten des Jahres 1583 
(S. 277—280), in dem Otto zum ersten Male das Bürgermeisteramt ver 
waltete, die Bürgeraufnahmen des Jahres 1584 (S. 283—286 zur Hälfte), und 
der gesamte Text der Jahre 1584—86 (S. 289—238). 
Der dritte Schreiber ist Sebastian Graunigk, der am 16. Juni 1580 
Stadtschreiber und im gleichen Jahre Bürger wurde. Seine Handschrift begegnet 
zuerst in einigen Nachträgen zur Bürgermatrikel vom Jahre 1584 (2. 286 zweite 
Hälfte) und von 1587—94 (S. 341 -448 erste Hälfte). Im Jahre 1595 er 
scheint Graunigk zum ersten Male unter den Ratsmitgltedern. 
Der vierte Schreiber ist Georg Jahn, der am 20. Dezember 1594 zum 
Gerichts- und Unterstadtschreiber bestallt wurde und das Oberstavtschreiberamt ver 
sah, seitdem Johann Reinicke ihm am 18. April 1605 beigegeben worden war. 
Jahn hat Bürgerbuch und Chronik bis 1610 (S. 448 zweite Hälfte) geführt. 
Das zweite der erhaltenen Bürgerbücher ist von gleichem Format, wie das 
erste, besteht aber aus besserem Papier, das als Wasserzeichen einen laufenden Hirsch 
zeigt; es enthält 294 Seiten, von denen nur die Seiten 42 und 66 unbeschrieben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Peter von. Die Bürgerbücher Von Cölln an Der Spree 1508 - 1611 Und 1689 - 1709 Und Die Chronikalischen Nachrichten Des Ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610. Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment