free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zwischen Elbe und Oder (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Deutscher Radfahrer-Bund. Gau (Berlin)
Title:
Zwischen Elbe und Oder : Reisehandbuch des Gaues 20 Berlin D.R.B. / Deutscher Radfahrer-Bund, Berlin
Publication:
Berlin: Im Selbstverlag, Berlin SW. 12, Kochstr. 1, Gaugeschäftsstelle, 1901
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
319 Seiten
Berlin:
B 911 Verkehr: Individualverkehr
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15364305
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 911 Rad 113
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Strecke 3. Berlin - Spandau - Börnicke - Fehrbellin - Neuruppin - Wittstock - Freyenstein - Meyenburg 137,0 km
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Zwischen Elbe und Oder (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Titelblatt
  • Benutzte Quellen
  • Zur Einführung
  • Wegenetz
  • Strecke 1. Berlin - Potsdam - Brandenburg - Rathenow - Sandau - Havelberg - Neu-Schrepkow - Perleberg - Grabow 201,95 km
  • Strecke 2. Berlin - Charlottenburg - Spandau - Nauen - Friesack - Kyritz - Pritzwalk - Putlitz 139,08 km
  • Strecke 3. Berlin - Spandau - Börnicke - Fehrbellin - Neuruppin - Wittstock - Freyenstein - Meyenburg 137,0 km
  • Strecke 4. Tegel - Kremmen - Lindow - Rheinsberg - Wittstock - Perleberg 158,29 km
  • Strecke 5. Berlin - Oranienburg - Löwenberg - Gransee - Dannenwalde - Fürstenberg - Alt-Strelitz - Neu-Strelitz 102,7 km
  • Strecke 6. Pankow - Liebenwalde - Zehdenick - Templin - Boitzenburg 95,7 km ; Weggun-Fürstenwerder-Woldegk 120,4 km
  • Strecke 7. Französisch-Buchholz - Klosterfelde - Hassleben - Prenzlau 98,8 km. Blindow-Rollwitz-Pasewalk 124,0 km
  • Strecke 8. Bernau - Lanke - Marienwerder - Hubertusstock - Joachimsthal - Ringenwalde - Steglitz (Prenzlau) 91,85 km
  • Strecke 9. Bernau - Eberswalde - Angermünde (Prenzlau) - Schwedt a. O. - Gartz (Prenzlau) - Colbitzow - Stettin 124,60 km
  • Strecke 10. Berlin - Weissensee - Werneuchen - Tiefensee - Freienwalde - Zehden - Königsberg-Nm 91,5 km
  • Strecke 11. Berlin - Alt-Landsberg - Strausberg - Prötzel - Wriezen-Güstebiese - Bärwalde 86,03 km
  • Strecke 12. Havelberg - Neustadt - Neu-Ruppin - Herzberg - Löwenberg - Liebenwalde - Eberswalde - Freienwalde - Wriezen - Letschin - Lebus - Frankfurt 223,32 km
  • Strecke 13. Berlin - Friedrichsfelde - Tasdorf - Müncheberg - Seelow - Küstrin 88,8 km
  • Strecke 14. Berlin - Treptow - Köpenick - Müggelsheim - Friedersdorf - (Kgs. Wusterhausen - ) Storkow - (Ranensche Berge - ) Besskow - (Fürstenwalde - ) Friedland - Fürstenberg 124,46 km
  • Strecke 15. Berlin - Rixdorf - Königs-Wusterhausen - (F. H. Duberow) - Wendisch-Buchholz - Neu-Lübbenau - (Unter-Spreewald) - Gröditzsch - Lübben - Lübbenau - (Spreewald) - Vetschau - Kottbus 120,78 km
  • Strecke 16. Berlin - Britz - Kl.-Ziethen - Brusendorf - Mittenwalde - Töpchin - Teupitz 49,22 km
  • Strecke 17. Tempelhof - Lichtenrade - (Trebbin - ) Zossen - Baruth - (Luckenwalde, Jüterbog, Hoher Golm - ) Golssen - Luckau - (Jüterbog - ) Sonnewalde 100,4 km
  • Strecke 18. Schöneberg - Lankwitz - Lichterfelde - (Potsdam - ) Osdorf - Gr.-Beeren - Trebbin - (Velten; Nauen; Spandau - ) Luckenwalde - Jüterbog - Herzberg 111,0 km
  • Strecke 19. Schöneberg - Zehlendorf - (Grunewald - ) Teltow - Potsdam - Beelitz - Wittenberg - (Schweinitz - Wörtlitz) 99,71 km
  • Strecke 20. Frankfurt a. O. - Beeskow - Lübben - Luckau - Dahme - (Herzberg - ) Treuenbrietzen - Niemegk - Belzig - (Brandenburg - Nauen - ) Wiesenburg - (Koswig - ) Görzke - (Brandenburg - ) Ziesar - Genthin 232,0 km
  • Errata
  • Ortsregister
  • Werbung
  • Rückdeckel
  • Farbkarte

Full text

46 
74,30 km 
75,20 
Gasth.: D.R.B. du Nord, F. Ackermann, Friedrich Wilheliu- 
strasse 51,52, Z. 1.50-4,00, Fr. 0,75, Mtg. 1,25—1,50, k. W.; 
Bernau’s Hotel, M. Lehmann, ebend. 90 91, Z. 1,50—2,50, Fr. 
0,75. Bad: 0,75. Grt.: Zur Krone, P. Wuttsdorff, Z. 1,50 bis 
4,00, Fr. 0,75, Mtg\ 1,50; Bahnhofshotel, H. Löther. Rost.: 
Stadtgarten, O. Berg, a. Rheinsberger Thor, 10% Erm.; Ww. 
Buchow, Friedrichstr 44, 15°| 0 Erm.; Köhler, vor dem Rheins 
berger Thor; Jänschs, Weinberg, desgl.; Germania, an der 
Bechliner Chaussee; Giehm, am See; Müs, vor dem Rheins 
berger Thor; Ebert, Präsidentenstr 6. Kond.: Gabriel, 
Präsidentenstr 53; Schröder, Friedrich Wilhelmstr 48. Apot.: 
Löwenapotheke, Adlerapotheke, Friedrich Wilhelmstr. Post, 
Tel eg. u. F.-A., Schulplatz 6. Bad: Crewall, vor dem See- 
thore; Civilbadeanstalt, vor dem Scheunenthore; Damen 
badeanstalt Hirschberg, ebend. Rep.: K. Meier, Friedrichstr 26, 
Neurup. Fahrradw. „Hermes“, H. Bartel, Friedrich Wilhelm 
strasse 72. Ortsfw.: P. Grothe, Semmarlehrer, Präsidenten 
strasse 17. Klub: R. V. „Wanderer“ 93, Do. Stadtgarten. 
R. V. „Hermes“ 98, Di. Friedrichstr 44. Sehensw.: Bilder 
fabrik v. Oehmigke & Riemschneider am Königsthor. Besuch 
zu empfehlen. Kreisgarten m. Tempel, Promenade, ehern. 
Wälle. Denkmäler: Friedrich Wilhelms II, Wiedererbauer 
der Stadt; Kriegerdenkmal; Statue Schinkels. Klosterkirche 
teilweise aus 1300, im Innern: Hochaltar, spätgot. Siechen- 
hauskap. aus 1600 in der Siechenstr; Stadtkirche, neuerer 
eigenartiger Saalbau; St. Georgskap. vorm Rheinsberger Thor. 
Gesch.: Slaw. Ursprungs, ruban d. i. fischreich, erhielt 1194 
N-R ein Prämonstratenserklosterund um 1256 das Stadtrecht. Ira 
Mittelalter stark befestigter Ort, war N-R später, bis 1524 
Hauptort der Grafschaft Ruppin u. fiel dann als erledigtes 
Lehen an Brandenburg zurück. Im 30jähr. Kriege hatte die 
Stadt 1631 Tilly, 1635 Ban6r in ihren Mauern u. litt derart, 
dass 1642 nur noch etwa 140 Bürger ansässig waren. Von 
1732—36 war Kronprinz Friedrich, spätere Friedrich n. hier 
Rgm.-Kommandeur. Nach der Feuersbrunst am 26. 8. 1787, 
die fast ganz N-R zerstörte, erstand es in heutiger Gestalt 
durch die Hilfe Friedrich Wilhelms II., der 1,5 Mill. Thal er an 
wies. Geboren wurden hier: 1781 Karl Friedr. Schinkel, gest. 
1841, u. Theod. Fontane 1819, gest. 1899. Spazierg.: Durch 
die Parkanlagen am See nach Alt-Ruppin, 1 Std. Rundfahrt 
auf dem 13 km lg., 400—800 m br. See. Preise: Caf6 Alsen 
15 Pfg., Treskow 25 Pfg., Gnewikow 40 Pfg., Karwe 5') Pfg., 
Wustrau 60 Pfg., Alt-Ruppin 25 Pfg-, Molchow 60 Pfg., Forsth. 
Tornow 75 Pfg. — Von Cafe Alsen m. Waldumgebung Blick 
auf N.-R. — In Karwe einf. Wirtshaus. Durch den gr. Park 
zum Herrenhause derer v. d. Knesebeck. Hier wurde Gen.- 
Feldm. Frhr. v. d. K. am 5. 5. 1768 geb. — gest. 12. 1. 1848 zu 
Berlin — Urheber des Kriegsplans von 1813. Sehenswerte Er 
innerungen im Schloss. — Von Karwe nach Wustrau per 
Fahrrad zu passierende Allee. 
Abzweigung: 
Vom Königsthor durch die Bismarckstr w nach Bückwitz, bezw. 
Neustadt a. D., 24 km gute hügelige Strasse. 
Vom Schulplatz durch die Friedrich Wilhelmstr, Rheins- 
berger Thor u. Rheinsbergerstr. Hier 
0,9 Gabelung: 
nö nach Alt-Kuppin, 4 km mittelm. Weg;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment