Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zwischen Elbe und Oder (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Elbe und Oder (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Creator:
Deutscher Radfahrer-Bund. Gau (Berlin)
Title:
Zwischen Elbe und Oder : Reisehandbuch des Gaues 20 Berlin D.R.B. / Deutscher Radfahrer-Bund, Berlin
Publication:
Berlin: Im Selbstverlag, Berlin SW. 12, Kochstr. 1, Gaugeschäftsstelle, 1901
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
319 Seiten
Berlin:
B 911 Verkehr: Individualverkehr
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15364305
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 911 Rad 113
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Strecke 9. Bernau - Eberswalde - Angermünde (Prenzlau) - Schwedt a. O. - Gartz (Prenzlau) - Colbitzow - Stettin 124,60 km

Contents

Table of contents

  • Zwischen Elbe und Oder (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Title page
  • Benutzte Quellen
  • Zur Einführung
  • Wegenetz
  • Strecke 1. Berlin - Potsdam - Brandenburg - Rathenow - Sandau - Havelberg - Neu-Schrepkow - Perleberg - Grabow 201,95 km
  • Strecke 2. Berlin - Charlottenburg - Spandau - Nauen - Friesack - Kyritz - Pritzwalk - Putlitz 139,08 km
  • Strecke 3. Berlin - Spandau - Börnicke - Fehrbellin - Neuruppin - Wittstock - Freyenstein - Meyenburg 137,0 km
  • Strecke 4. Tegel - Kremmen - Lindow - Rheinsberg - Wittstock - Perleberg 158,29 km
  • Strecke 5. Berlin - Oranienburg - Löwenberg - Gransee - Dannenwalde - Fürstenberg - Alt-Strelitz - Neu-Strelitz 102,7 km
  • Strecke 6. Pankow - Liebenwalde - Zehdenick - Templin - Boitzenburg 95,7 km ; Weggun-Fürstenwerder-Woldegk 120,4 km
  • Strecke 7. Französisch-Buchholz - Klosterfelde - Hassleben - Prenzlau 98,8 km. Blindow-Rollwitz-Pasewalk 124,0 km
  • Strecke 8. Bernau - Lanke - Marienwerder - Hubertusstock - Joachimsthal - Ringenwalde - Steglitz (Prenzlau) 91,85 km
  • Strecke 9. Bernau - Eberswalde - Angermünde (Prenzlau) - Schwedt a. O. - Gartz (Prenzlau) - Colbitzow - Stettin 124,60 km
  • Strecke 10. Berlin - Weissensee - Werneuchen - Tiefensee - Freienwalde - Zehden - Königsberg-Nm 91,5 km
  • Strecke 11. Berlin - Alt-Landsberg - Strausberg - Prötzel - Wriezen-Güstebiese - Bärwalde 86,03 km
  • Strecke 12. Havelberg - Neustadt - Neu-Ruppin - Herzberg - Löwenberg - Liebenwalde - Eberswalde - Freienwalde - Wriezen - Letschin - Lebus - Frankfurt 223,32 km
  • Strecke 13. Berlin - Friedrichsfelde - Tasdorf - Müncheberg - Seelow - Küstrin 88,8 km
  • Strecke 14. Berlin - Treptow - Köpenick - Müggelsheim - Friedersdorf - (Kgs. Wusterhausen - ) Storkow - (Ranensche Berge - ) Besskow - (Fürstenwalde - ) Friedland - Fürstenberg 124,46 km
  • Strecke 15. Berlin - Rixdorf - Königs-Wusterhausen - (F. H. Duberow) - Wendisch-Buchholz - Neu-Lübbenau - (Unter-Spreewald) - Gröditzsch - Lübben - Lübbenau - (Spreewald) - Vetschau - Kottbus 120,78 km
  • Strecke 16. Berlin - Britz - Kl.-Ziethen - Brusendorf - Mittenwalde - Töpchin - Teupitz 49,22 km
  • Strecke 17. Tempelhof - Lichtenrade - (Trebbin - ) Zossen - Baruth - (Luckenwalde, Jüterbog, Hoher Golm - ) Golssen - Luckau - (Jüterbog - ) Sonnewalde 100,4 km
  • Strecke 18. Schöneberg - Lankwitz - Lichterfelde - (Potsdam - ) Osdorf - Gr.-Beeren - Trebbin - (Velten; Nauen; Spandau - ) Luckenwalde - Jüterbog - Herzberg 111,0 km
  • Strecke 19. Schöneberg - Zehlendorf - (Grunewald - ) Teltow - Potsdam - Beelitz - Wittenberg - (Schweinitz - Wörtlitz) 99,71 km
  • Strecke 20. Frankfurt a. O. - Beeskow - Lübben - Luckau - Dahme - (Herzberg - ) Treuenbrietzen - Niemegk - Belzig - (Brandenburg - Nauen - ) Wiesenburg - (Koswig - ) Görzke - (Brandenburg - ) Ziesar - Genthin 232,0 km
  • Corrigenda
  • Index
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

,5 km 
5 km Landweg, nur wenig fahrbar — sogen. Tafelweg -- nach 
Chorin. — Am Chausseehaus vorbei nach 
0,6 Liepe (50 m), Dorf am L.’er See u. Pinowkanal m. 2000 
Einw. zw. Kmst 10,5 u. 13,2. Schleuse. Schneidemühlen. Haupt- 
Stapelplatz Preussens f. russ. Holz. Gasth.: Deutsches Haus, 
Schulz, an der Kirche. Post, Tel eg. Gesch.: L. ist uralte 
slaw. Ansiedlung, urkundl. 1233 v. Papst Gregor IX. erwähnt. 
Alte Kirche. — Beim Kmst 11.1 
0,6 Landweg, l ab 10 km, zum Paarsteiner-See über den 04 m h. 
Pfingstberg. — Hinter Liepe vom Kmst 13,2 scharf bergan in 
Kurven um den Simh. Schlossberg bis 13,9 — umgekehrt 
Vorsicht! —schönste Bergstr der Mark —, dann bergab bis zum 
3.4 Chausseehaus beim Kmst 14,5, Vorsicht! Bergabin 
Kurven! zum 
0,2 Gasth.: Deutscher Kaiser, eheml. „Eisguste“. Hier 
empfehlenswerter Aufstieg zum 
Kaiser Friedrich-Turin auf dem 120 m h. Pimpineilenberg. 
Galleriehöhe 146 m. Aussicht: Im Nordosten Schwedt. Fid- 
dichow, Garz, Greifenhagen, im Osten die Stadt Zehden, im 
Südosten Zellin und am äussersten Horizont die Festung 
Küstrin, im Süden auf dem Höhenrande des Oderbruchs die 
Städte Seelow und Wriozen. sowie den Rundschauturm von 
Freienwalde, im Südwesten: Falkenberg, Bismarckturm, Köthen, 
Hohenfinow (Richtung nach Berlin), im Westen: das Finowthal 
und Eberswalde, im Norden Angermünde. — Vom Gasthaus 
im Fall an der Schneidemühle vorüber nach 
1,3 Oderberg (5 m), Stadt m. 4200 Einw. an der Alten Oder u. Ö’er 
See zw. Kmst 16,2 u. 17. Mühlen- u. Ziegelei-Betrieb, Holzhandel, 
Schifffahrt, Brauerei. Amtsgericht, Gefängnis. Eiseub.-Halte 
stelle Oderberg-Bralitz der O.-Berliner Bahn, f. 3.80 bezw. 5,70 
III. od. II. Kl. von Berlin. — Auf schlechtem Pflaster durch 
die Berlinerstr zum 
0,6 Markt. 
Gasth. D.R.B.: Deutsches Haus, A. Feclmer. Markt 47—30, 
Z. 1,25—1,50, Mtg. n. d. K., k. W., Grt.: Irlitz, Gasth. an der 
Brücke. Rest.: Schwarzer Adler, Berlinerstr: Eichhorn; 
Schützenhaus; Bürgergarten. Post, Tele g., F s p r.. Markt. 
Bad. Apot. Gesch.: O. war als Barsdyn, d. i. Lichtstätte, 
972 von Thietmar v. Merseburg erwähnt, feste Burg; 1349 wurde 
der Bärenkasten begonnen, eine nie bezwungene Festung, 1736 
geschleift. O. wurde vielfach durch Brand beschädigt. Jetzt 
Sommerfrische. Sehen sw.: Marowski’sche Haus, Öberkietz. 
Got. Kirche, 1853 erb. Kriegerdenkmal m. Ausblick. Festung ' 
Bärenkasten an der Bralitzer Chaussee. Marienkirchhof. — Vom 
Markt durch die Wilhelmstr zur Oderbrücke, von dort nach 
B ra 1 i tz, 2,2 km, Bahuh. r. 
An der Provinzial-Irrenanstalt und Kirchhof vorüber, 
in den Wald ein tretend, leicht bergan zur 
,o Abzweigung (37 m) beim Kmst 
ii w nach Joachimsthal, 15,6 km hüglige, gute Chaussee. Durch 
den E’er Stadtforst über das den Kl. u. Gr. Stadtsee verb. 
0,8 Kalte Wasser (26 m) — Grenze der Kreise Oberbarnim n. 
Angermünde — ansteigend am Kmst 13,9, bei der 
0,9 Haltestelle Britz (39 m), die Stettin-Fürstenberger Bahn, 
Ziegelei u. Chausseehaus passierend, nach 
0,4 Britz (50 m), Dorf, Gut u. Kol. m. 750Einw. zw. Kmst 13.5 u. 12.1. 
Gasth. Post. T e 1 e g. Bergan ö Choriner Forst, w Schorfheide u.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zwischen Elbe Und Oder. Im Selbstverlag, Berlin SW. 12, Kochstr. 1, Gaugeschäftsstelle, 1901.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.