Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neuster Wegweiser durch Berlin, Charlottenburg und Potsdam / Müller, G. Eduard (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neuster Wegweiser durch Berlin, Charlottenburg und Potsdam / Müller, G. Eduard (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Müller, G. Eduard
Title:
Neuster Wegweiser durch Berlin, Charlottenburg und Potsdam : nebst kurzer Beschreibung des Seehenswerthesten / bearb. von G. Eduard Müller
Publication:
Berlin: Otto Müller, 1834
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
208 Seiten
Berlin:
B 22 Berlinführer bis 1945
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15386196
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 22/84
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Siebenstes Kapitel. Oeffentliche Gebäude. Plätze. Denkmäler

Chapter

Title:
Fünfte Wanderung. (Das Königl. Schloss. Die Kunstkammer. Die Königl. Marställe. Die Münze. Die Werdersche Kirche)

Contents

Table of contents

  • Neuster Wegweiser durch Berlin, Charlottenburg und Potsdam / Müller, G. Eduard (Public Domain)
  • Illustration: Die Schlossbrücke
  • Title page
  • Contents
  • Erstes Kapitel. Ankunf. Aufnahme. Unterkommen. (Wirthshäuser. Meublirte Zimmer. Restaurationen. Weinhäuser. Bierhäuser. Bäder. Pass und Aufenthaltskarte. Geld- und Wechsel-Angelegenheiten. Die Post)
  • Zweites Capitel. Berlin in topographischer und statistischer Hinsicht. (Polhöhe. Barometer- und Thermometerstand. Clima. Umfang. Eintheilung der Stadt. Einwohnerzahl)
  • Drittes Capitel. Oeffentliche Vergnügungsorte. (Die königliche Oper. Das Königl. Schauspiel. Das Königstädtische Theater. Concerte. Tabagien. Blumengärten. Der Thiergarten. Spazierfahrten nach Charlottenburg, Tivoli, Tegel, Grunewald, Pichelswerder, Treptow, Stralau, Pankow, Schönhausen)
  • Viertes Kapitel. Die Einwohner. Die Gesellschaft
  • Fünftes Capitel. Geschlossene Gesellschaften. (Freimaurer-Logen. Cassino. Börsen-Gesellschaften. Mittags-Gesellschaften. Vereine für Wissenschaft, Kunst, Gartenbau, Gewerbe. Singakademie und Liedertafel. Geistliche Vereine)
  • Sechstes Capitel. Oeffentliche Behörden. (Das Cabinet. Der Staatsrath. Die Ministerien. Behörden der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin. Die Bank. Die Seehandlung. Der Packhof)
  • Siebenstes Kapitel. Oeffentliche Gebäude. Plätze. Denkmäler
  • Erste Wanderung. (Das Brandenburger Thor. Unter den Linden. Das Akademie-Gebäude. Das Opernhaus. Das Universitätsgebäude. Die Königswache. Die Standbilder der Generale von Scharnhorst und von Bülow. Das Gebäude der Sing-Akademie. Das Zeughaus)
  • Zweite Wanderung. (Das Palais des Königs. Das Standbild des Fürsten Blücher. Die katholische Kirche. Die Königl. Bibliothek)
  • Dritte Wanderung. (Der Gensd'armen-Markt. Das Königl. Schauspielhaus. Der französische und deutsche Dom. Der Wilhelmsplatz. Die Standbilder der Generale v. Ziethen, Seidlitz, Schwerin, Fürst von Anhalt Dessau, Winterfeld und Keith. Die fürstlichen Hotels am Wilhelmsplatz und in der Wilhelmstraße)
  • Vierte Wanderung. (Die Schlossbrücke. Der Lustgarten. Das Museum. Der Dom. Die Börse. Welpers Badehaus. Die Friedrichsbrücke. Monbijou. Das ägyptische Museum. Die lange Brücke. Der grosse Kurfürst)
  • Fünfte Wanderung. (Das Königl. Schloss. Die Kunstkammer. Die Königl. Marställe. Die Münze. Die Werdersche Kirche)
  • Sechste Wanderung. (Einige Kirchen, Brücken und Plätze von weniger Bedeutung. Das Königstädtische Theater)
  • Siebente Wanderung. (Das National-Denkmal auf dem Kreuzberge. Tivoli. Der Brunnengarten. Die Gasbeleuchtungs-Anstalt)
  • Achtes Capitel. (Wissenschaftliche Anstalten. Naturhistorische Museen. Anatomisches Museum)
  • Neuntes Capitel. Kunst
  • Zehntes Capitel. Kriegswesen
  • Elftes Capitel. Charlottenburg. Potsdam
  • Verlags-Verzeichniss

Full text

SL 
Fünfte Wanderung. 
Das Königl. Schloss. — Die Kunstkamr. . 
Die Königl. Marstülle.— Die Münze. 
Die Werdersche Kirche. 
Von der langen Brücke haben wir 
die schönste Ansicht des Königl. Schlosses 
wor uns, nach dem #Vasser schen wir noch 
die Zimmer und Thürme der-alten markgräf- 
lichen Burg; nach dem Schlossplatz zu die 
unter den Kurfürsten und Königen gebaute 
Hauptfronte: Das Schloss selbst, wie es hier 
wor uns steht, gewährt uns eine Anschauung 
won der Entstehung und Fortbildung des 
preussischen Staats, dessen Geschichte wir 
an diesem‘ Bau "durch viele Jahrhunderte 
hindurch verfolgen‘ können. Als im Jahre 
1415 der Burggraf Friedrich X. von Hohen- 
zollern die Markgrafschaft Brandenburg vom 
Kaiser Sigismund für 400.000  Goldgülden 
kaufte, 20% er in das sogenannte hohe Haus, 
(jetzt das Lagerhaus, Klostorstrasse 75) wo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, G. .Eduard. Neuster Wegweiser Durch Berlin, Charlottenburg Und Potsdam. Otto Müller, 1834.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.