free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin) (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / herausgegeben im Auftrag des Arbeitsausschusses der Berliner Gewerbe-Ausstellung
Edition:
Illustrierte Pracht-Ausgabe
Publication:
Berlin: Mosse, [1896]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
LXIV, 260, 249 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15363866
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe XXII. Gartenbau
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin) (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Titelblatt
  • Abbildung: Verwaltungs-Gebäude und Haupteingang
  • 1. Geschichtliches
  • Abbildung: Berliner Gewerbeausstellung 1896 im Treptower Park
  • Abbildung: Das Haupt-Gebäude, von Norden gesehen
  • 2. Baulichkeiten und Verkehrsmittel
  • Abbildung: Nördliche Wandelhalle am Haupt-Gebäude
  • 3. Die Entwickelung Berlins seit 1879
  • Abbildung: Alt-Berlin mit dem Karpfenteich, Brückenthurm am Stralauer Thor und Stadtmauer
  • Abbildung: Der Marktplatz in Alt-Berlin beim Künstlerfest
  • Satzungen
  • Organe der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Abbildung: Die Spandauerstrasse in Alt-Berlin
  • Abbildung: Strassenbild aus Kairo
  • Abbildungen: Bilder aus Kairo. Beduinen mit ihren Kameelen. - Handwerker
  • Abbildungen: Bilder aus Kairo. Das Fellahdorf an der Pyramide
  • Preisrichter
  • Sonder-Ausstellung der Stadtgemeinde Berlin im besonderen Pavillon
  • Gruppe I. Textil-Industrie
  • Abbildungen: Blick in die Gruppe I und II. Textil- und Bekleidungs-Industrie ; Der südliche Wandelgang mit dem Hauptgebäude
  • Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
  • Abbildungen: Aus dem Pavillon historischer Trachten 1796-1896 ausgestellt von dem Vorsitzenden der Gruppe II Moritz Bacher
  • Abbildung: Pavillon Rudolph Hertzog
  • Abbildung: Der neue See mit dem Hauptgebäude, vom Hauptrestaurant aus gesehen
  • Gruppe III. Bau- und Ingenieurwesen
  • Abbildung: Aus der Kuppelhalle des Hauptgebäudes
  • Abbildung: Der Bauhof mit dem "Freihaus". Die Ausstellung der Gruppe II (Bau- und Ingenieurwesen)
  • Gruppe IV. Holz-Industrie
  • Abbildungen: Schlafzimmer Styl Englisch Empire von Herrmann Gerson ; Salon Styl Regence von Herrmann Gerson
  • Abbildung: S. M. "Hohenzollern". Die Marineschauspiele. Das nordische Holzhaus
  • Gruppe V. Porzellan-, Chamotte- und Glas-Industrie
  • Gruppe VI. Kurz- und Galanterie-Waaren
  • Abbildung: Die Ausstellung der königlichen Porzellanmanufaktur
  • Gruppe VII. Metal-Industrie
  • Abbildung: Ein Blick in die Seitenhallen der Gruppe VII (Metallindustrie)
  • Abbildungen: Interieurbilder aus der Gruppe VII (Metallindustrie)
  • Gruppe VIII. Graphische und dekorative Künste und Buchgewerbe
  • Abbildung: Die nördliche Wandelhalle am Hauptgebäude. Kaiserl. Postamt. Ausstellungssalon von Rudolf Mosse und "Berliner Tageblatt"
  • Gruppe IX. Chemische Industrie
  • Abbildung: Gebäude für Chemie, Wissenschaftliche Instrumente, Photographie
  • Gruppe X. Nahrungs- und Genuss-Mittel
  • Abbildung: Das Hauptrestaurant mit dem neuen See
  • Gruppe XI. Wissenschaftliche Instrumente
  • Abbildung: Detail vom Wasserthurm des Hauptrestaurants
  • Gruppe XII. Musik-Instrumente
  • Gruppe XIII. Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen
  • Abbildung: Die Mittelhalle im Haupt-Industriegebäude
  • Abbildung: Maschinenhalle von C. Schlickeysen, Berlin. An der Haltestelle der elektrischen Rundbahn "Alpenpanorama und Alpenwiese"
  • Abbildungen: Das Fernsprech-Vermittlungs-Amt auf der Ausstellung ; Das Innere des Fernsprech-Vermittlungs-Amtes mit Beamten
  • Gruppe XIV. Elektrotechnik
  • Gruppe XV. Leder- und Kautschuk-Industrie
  • Gruppe XVI. Papier-Industrie
  • Abbildung: Die Illumination am neuen See, zwischen Hauptgebäude und Hauptrestaurant
  • Gruppe XVII. Photographie
  • Abbildungen: Der Eingang zur Alpenwiese - nasses Viereck ; Das Alpen-Panorama mit dem Tiroler Schlösschen
  • Gruppe XVIII. Gesundheitspflege und Wohlfahrts-Einrichtungen
  • Abbildung: Eine Bergfahrt im Zillerthal - Inneres des Alpenpanoramas. Ein Blick auf Zell am Ziller
  • Abbildungen: Der Pavillon für die Sonderausstellung der Stadt Berlin ; Das Crematorium des Vereins für Feuerbestattung
  • Gruppe XIX. Unterricht und Erziehung
  • Abbildung: Das Innere der Halle für Gesundheitspflege, Wohlfahrtseinrichtungen, Unterricht und Erziehung
  • Gruppe XX. Fischerei, Schifferei und dazugehöriger Sport
  • Abbildung: Deutsche Fischerei-Ausstellung. Das Kaiserschiff. Der Leuchtthurm und die Seefischerei-Flottille
  • Abbildung: Prof. Eberlein. Reiterstatue Kaiser Wilhelms II. am Eingang der Sport-Ausstellung
  • Gruppe XXI. Fahr- und Reitsport. - Wassersport. - Radfahrsport. - Schiess- und Jagdsport
  • Gruppe XXII. Gartenbau
  • Abbildung: Die Gartenbau-Ausstellung Gruppe XXII
  • Gruppe XXIII. Deutsche Kolonial-Ausstellung
  • Abbildung: Haupteingang zur Deutschen Kolonial-Ausstellung
  • Abbildung: Hof der Araber-Tembe in der Kolonial-Ausstellung
  • Abbildungen: Ein Hottentotte ; Ein Massaikrieger ; Baumhaus. Blick auf das Quikuru (Kolonial-Ausstellung)
  • Abbildungen: Das Dualladorf ; Hütten im Tembenring ; Konsulat in Sansibar
  • Abbildungen: Blick auf die Kolonialhalle ; Idol und Neu-Guinea-Hütten
  • Nachtrag
  • Abbildungen: Der Vergnügungspark der Ausstellung ; Ausschank des Münchener Bürgerbräus
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Nachtrag zum Aussteller-Verzeichniss
  • Werbung
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Rückdeckel
  • Farbkarte

Full text

214 
Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 
3682. H. Wrede, Lüneburg. Handelsgärtnerei. 
Phlox decussata und Stiefmütterchen. 
3683. G. Wehner, Berlin S., Urbanstr. 106. 
Spezialfabrik für Gewächshäuser. 
Gewächshaus. 
3684. H. Weigt, Zehlendorf b. Berlin. Handels 
gärtner. 
Myrten, Cyclamen u. Dekorationspflanzen. 
3685. W. Weimar, Britz b. Berlin, Budower 
strasse 31. Fernspr. - Amt Rixdorf, 138. 
Telegr.-Adr.: „Weimar, Britz-Berlin“. Kunst- 
und Handelsgärtnerei. 
Topfpflanzen. 
3686. W. Wendt, Berlin S., Hasenhaide 56. 
Handels- und Landschaftsgärtner. Fernspr.- 
Amt IV, 590. 
Vorgarten. Gartenpläne. 
3687. E. Wilke, Berlin N. 37, Fehrbelliner- 
strasse 14. Fernsprech-Amt III, 8295. 
Maschinenfabrik: Abth. für Gartenzaun 
stäbe. D. R. G. M. 
Probezäune, hergestellt aus gesetzlich ge 
schützten Zaunstäben. 
3688. Jacob Winkler, Berlin N., Fidicin- 
strasse 29, IV. 
Cacteen am Spalier. 
3689. Hermann Woith, Berlin TT. 35, Pots 
damerstrasse 51. Fabrik für Pflanzenkübel. 
Prämiirt auf allen bisher beschickten Aus 
stellungen. 
Pflanzenkübel, -Ständer und -Kästen. 
3690. Carl Wredow, Garten-Inspektor, Inhaber 
H. Buchacker, Berlin NW.. Lessingstr. 39. 
Fernsprech-Amt Moabit, 1354. Landschafts 
gärtnerei. 
Villengarten. 
Gruppe XXIII. Deutsche Kolonial - Ausstellung. 
1. Allgemeine Ausstellung, u. A.: Ausrüstungen, Import- und Export-Gegen 
stände, Ethnographische u. s. w. Sammlungen, Verkaufsstellen der Nahrungs 
und Genussmittel der Eingeborenen, Verkehrsmittel u. s. \v. 2. Ausstellung 
von Eingeborenen-Gruppen mit ihren Industrien. 3. Darstellungen (Festungen, 
Hütten, V erschanzungen, Stationen, Plantagen, Faktoreien, Kriegsfahrzeugen u. s. w.) 
aus allen deutschen Kolonien. 
Kolonialhalle. 
3691. Frau L. v. Beck, Berlin SW., Belle- 
Allianceplatz 12. 
Voliere mit Paradiesvögeln. 
3692. Botanisches Museum, Hamburg. 
Sammlung der Produkte aller Kolonien. 
3693. Dr. Bumilier, Regierungsrath, Bar-es- 
Salaam. 
Ethnologica, eine arabische Waffen 
sammlung. 
3694. W. v. Bunsen, Stationschef, Warmbad. 
Sammlung Ethnologica a. Südwest-Afrika. 
3695. Ad. Goerz & Co., Berlin und Johannes 
burg (Südafrikan. Republik). 
Golderze, Ansichten etc. von Goldminen 
am Witwatersrand. 
3696. Deutscher Frauenverein für Kranken 
pflege in den Kolonien, Berlin. 
Kollektion Photographien. 
3697. Deutsche Kolonial - Gesellschaft, 
Berlin W., Potsdamerstr. 22 a. 
Lesezimmer und Litteratur, Karten. 
3698. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, 
Berlin W., Behrenstr. 16. 
Landesprodukte, Import- und Export- 
Artikel aus Ost-Afrika. 
3699. Deutsch - Ostafrika-Linie, Hamburg. 
Schiffsmodelle und Reliefkarten. 
3700. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen- 
Gesellschaft, Berlin W., Friedrich Wilhelm 
strasse 21. 
Landesprodukte, Ethnologica aus Ostafrika. 
3701. Disconto-Gesellschaft, Abth. Venezuela. 
Pläne u. Photographien der Venezuelabahn. 
3702. Dr. Feeder, Kl.-Windhoek. 
Gerbstoffe und damit bearbeitete Felle 
aus Süd-West-Afrika.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment