free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Fischerei-Ausstellung auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Deutsche Fischerei-Ausstellung auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 : Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände mit erläuterndem Text / Deutsche Fischerei-Ausstellung ; Berliner Gewerbe-Ausstellung
Publisher:
Deutsche Fischerei-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
Berlin: Verlag von Rudolf Mosse, 1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
168 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15363452
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/8
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Fischerei-Geschichtliche Abtheilung
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Erläuterndes Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
I. Ueberreste von Fischer-Niederlassungen aus heidnischer und mittelalterlicher Zeit
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Deutsche Fischerei-Ausstellung auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Abbildung: Fischerei, Schifferei etc. (Gruppe XX) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Organisation der Gruppe XX
  • Fischerei-Geschichtliche Abtheilung
  • Einleitung: Geschichtliches über das Fischwesen in der Provinz Brandenburg
  • Erläuterndes Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände
  • Gruppe XX. Untergruppe: Binnenfischerei
  • [Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände]
  • Gruppe XX. Untergruppe: Seefischerei
  • Vorwort zur Untergruppe Seefischrei
  • [Erläuterndes Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände]
  • Ausländische Fahrzeuge und Geräthe
  • Netz-, Tauwerk- und Korkfabriken, Rettungs-, Beleuchtungs- und Bekleidungswesen
  • Fischerei-Produkte
  • Wissenschaftliche Abtheilung
  • Werbung
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

Fischerei-Geschichtliche Abtheilung 
19 
gefunden werden, lässt den Schluss zu, dass die Menschen an den betreffenden 
Stellen, sei es nebenbei, sei es ausschliesslich, Fischfang getrieben haben, dass 
es sich also um Wohnstätten von Fischern, den ersten Vorläufern der späteren 
gewerbsmässigen Fischer, handelt. 
Diese Wohnstätten finden sich an den brandenburgischen Gewässern in 
Gestalt von inselartigen Erdaufschüttungen, die, sobald sie mit Pfahlwerk befestigt 
sind, „Pfahlbauten“ genannt werden, ohne ihrer Konstruktion nach mit den 
eigentlichen prähistorischen Pfahlbauten, wie sie namentlich die Schweiz aufweist, 
verglichen werden zu können. Von solchen gegen Ueberfälle gesicherten Fischer 
wohnstätten weist die Provinz Brandenburg eine grosse Anzahl auf. Davon werden 
an dieser Stelle nur diejenigen angeführt, von welchen Fundstücke vorliegen, und 
zwar im Anschluss an die Aufzählung dieser Fundstücke. 
Ausserdem sind auch einige nichtbrandenburgische zum Vergleich mit ausgestellt. 
Da es sich hier mehr um Beläge für alte Wohnstätten handelt und die mit 
der Fischerei in unmittelbarer Beziehung stehenden Fundstücke in den nächsten 
Abschnitten besonders aufgeführt sind, so kommen in diesem Abschnitt meistens 
nur gewöhnliche Wirthschafts-Abfälle vor, die dann erst in Verbindung mit den 
besonderen Fischersachen das Merkmal für eine Fischer-Niederlassung abgeben. 
Fundstücke von der allgermanischen Fischer-Ansiedelung auf der Insel 
Gladower Sandwerder in der Havel zwischen Spandau und Potsdam. 
Urnenscherben und Feuerstein - Artefacte, II. 7973—78. Von einer alt 
germanischen Wohnstätte hei Pichelsdorf a. d. H. 
Abfälle von einer altgermanischen Niederlassung auf der Oderinsel Neuen 
hagen, Kreis Königsberg N.-M., II. 8091. Es sind verkohlte Massen, Fischgräten, 
Muscheln, Thongefässscherben, gespaltene Thierknochen, zwischen denen hin und 
wieder Steingeräthe, auch Spuren von Bronze gefunden werden. 
Fischschuppen, A. III. 184. Auf dem altgermanischen Urnenfeld bei Alt- 
Rüdnitz a. d. 0. gefunden. 
Drei Pfahlspitzen, II. 11801—3. Aus dem grossen Pfahlbau der Bronze 
zeit, der in Spandau im Jahre 1881 bei den Fundamentirungsarbeiten zum neuen 
Kriegs-Pulvermasazin auf dem Stresow ausgegraben wurde. Hierzu auch der 
Schlittknochen, II. 11305. Zwei Grundrisse des Pfahlbaues. 
Gewebe- und Seil-Reste, III. 278—86, 430—438. 20 halbverkohlte Proben 
unter Glas auf drei Tafeln. Aus dem Pfahlbau der Stein- und Bronzezeit, 
Robenhausen, Schweiz. Hierzu gehören auch die Netzsenker und Netzschwimmer, 
III. 232, das Netzstück, 111. 308, sowie die Fischschuppen, III. 316. 
Fischschuppen, III. 316. Eine kleine Probe der im Pfahlbau der Bronzezeit 
bei Robenhausen (Schweiz) gefundenen grösseren Menge. 
Kjökkenmöddinger (Wirthschaftsabfälle), A. I. 4270. Schalen verzehrter 
Austern etc., Feuersteingeräthe und Knochen von einer vorgeschichtlichen Fischer 
wohnstätte am Panderkliff auf Sylt. 
Fundstücke aus dem Schlackenwall im Ober-Uckersee in der Uckermark, 
II. 8019-8025. 
Allerlei Wirthschaftsabfälle, Topfscherben, Menschen- und Tbierknochen, 
Muscheln, Fischgräten etc., auch zwei Proben aus dem Schlackenwall. Der 
Schlackenwall ist von wendischen Fischern auf einer natürlichen Insel zum Schutz 
derselben gegen Ueberfälle dadurch hergerichtet, dass abwechselnde Schichten 
von Thon und von Holz übereinander gelagert und dann das Ganze angezündet 
wurde. Der Thon wurde dabei theils zu Stein gebrannt, theils verschlackte er 
durch übermässige Hitze zu einer sehr porösen leichten Masse, die auf dem 
Wasser schwimmt. Die Proben solcher Schwemmsteine zeigen die Abdrücke der 
einstigen Lagerung auf Holzschichten. Nach der Volkssage soll der Wall sieben 
Jahre gebrannt haben. 
Fundstücke aus der durch Pfahlwerk im Wasser befestigten wendischen 
Burgwall-Anlage bei Potzlow, Kreis Templin, II. 9187—9232.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment