free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 4 Metall-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Metall-Industrie : Gruppe VII auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
112, 52 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
670 Industrielle Fertigung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360986
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:4
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe VII. Metall-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 4 Metall-Industrie (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Abbildung: Das Haupt-Gebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Abbildung: Metall-Industrie (Gruppe VII) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Advertising
  • Title page
  • Gruppe VII. Metall-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Advertising
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

20 Spezial-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 
in viel billigerer Weise von den Facondrehereien grösseren Stils 
beziehen. Ferner werden hier einzelne Theile für Strumpfstrick 
maschinen, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Fahrräder u. s. w. 
hergestellt. Eine unendliche Mannigfaltigkeit der Formen und der 
Yerwendungsarten zeichnet diese Fabrikate aus. Ebenso kommen 
alle möglichen Metalle zur Bearbeitung, wie Neusilber, Tombak, 
Phosphorbronze, Aluminium etc., jedoch werden in der Hauptsache und 
mit Vorliebe Stahl-, Eisen-, Messing- und Kupfer-Artikel hergestellt. 
Auch die Fabrikationsmethoden auf diesem Gebiete haben 
durch die Intelligenz der Fabrikanten grosse Fortschritte erfahren. 
Selbstthätige Maschinen, nach amerikanischem System oder aber 
nach eigenen Ideen konstruirt und durch Patente geschützt, ent 
lasten den Arbeiter und gewährleisten ein gutes Produkt, dass in 
kürzester. Zeit in grossen Massen erzeugt werden kann. Wir 
erwähnen als Beispiel die automatischen Schraubendrehbänke, welche 
von hervorragenden Berliner Firmen zu ihrem eigenen und anderer 
Gebrauch hergestellt werden und deren maschinelle Vorrichtungen 
so getroffen sind, dass eine einzige Maschine, je hach Grösse und 
Komplizirtheit der einzelnen Artikel, zwischen 50 bis 4000 Stück 
in eurem Tage herzustellen vermag. 
Haus- und Küchengeräthe. — Die Fabrikation der Metall- 
waaren hat sich in Berlin erst seit den letzten 25 Jahren mit be 
sonderer Regsamkeit entwickelt. Der gesteigerte Export in diesen 
Artikeln nach dem Auslande hat zur Entwickelung in hohem 
Maasse beigetragen, abgesehen davon, dass der lebhafte Fortschritt 
auf allen Gebieten der Industrie selbstverständlich auch hier sich 
äussern musste. Namentlich ist auf dem Gebiete der Haus- und 
Küchengeräthe immer Neues aufgetreten, zahlreiche praktische Er 
findungen, theilweise mit hygienischen Zwecken verbunden, haben 
dazu gedrängt, neue Apparate für den häuslichen Herd zu erzeugen. 
Aus den irdenen und kupfernen Kochgeschirren sind mit der Zeit 
die emaillirten gusseisernen geworden, dann folgten die emaillirten 
Blechgeschirre, und in der letzten Zeit sind die neuen Metalle 
Nickel und Aluminium in die Küche und in das Speisezimmer vor 
gedrungen, wo wir Koch- und Essgeschirre aus diesen Materialien, 
die zum Theil bedeutende Vorzüge aufweisen, antreffen. Allerdings 
werden die emaillirten gusseisernen Töpfe nicht in Berlin selbst 
erzeugt, sondern zumeist in den Eisenhüttenwerken Schlesiens., 
Ebenso wird das emaillirte Eisenblech wie die verzinnten Töpfe 
und Pfannen in Schlesien, Sachsen, am Rhein und in Schleswig- 
Holstein fabrizirt, während die Aluminiumgeschirre von Schaffhausen 
und die Nickelgeschirre ebenfalls aus Provinzstädten herkomm en. 
Berlin ist insofern an diesen Industrien betheiligt, als Berliner 
Engroshäuser grosse Massen dieser Fabrikate an sich ziehen, um 
sie entweder innerhalb Deutschlands zu vertreiben oder nach dem 
Auslande zu exportiren. 
Dagegen wird ein grosser Theil der Blech- und Lackirwaaren, 
ferner Messing-, Kupfer- und Nickelwaaren besserer Art, wie sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment