free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 4 Metall-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Metall-Industrie : Gruppe VII auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
112, 52 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
670 Industrielle Fertigung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360986
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:4
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe VII. Metall-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 4 Metall-Industrie (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Abbildung: Das Haupt-Gebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Abbildung: Metall-Industrie (Gruppe VII) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Advertising
  • Title page
  • Gruppe VII. Metall-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Advertising
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

16 Spezial-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 
Was die Berliner Produktion anbetrifft, so werden Phantasie- 
Sachen, wie Körbe u. s. w., zumeist von kleineren Fabrikanten her 
gestellt, während Gegenstände, die grosse maschinelle Anlagen und 
umständliche und kostspielige Einrichtungen bedingen, wie z. B. die 
Massenerzeugung von Essbestecken, den kleineren Meister aus- 
schliessen und auf den Grossbetrieb beschränkt bleiben. In den 
letzten Jahren hat die Fabrikation sowohl in der Richtung des 
Geschmacks als der Technik wesentliche Fortschritte zu verzeichnen. 
Die grösseren Fabriken warfen sich auf die guten Waaren, weil die 
Konkurrenz in den schlechten undankbar zu werden begann. Das 
Kunstgewerbe fing an, sich hauptsächlich in Hohl- oder Faconwaaren 
wieder kräftig zu entwickeln, um den mit künstlerischen Ansprüchen 
auftretenden Käufer zufrieden zu stellen oder, richtiger gesagt, sich 
ihn zu erziehen. 
2. Elektrometallurgie. Waaren aus Eisen und Stahl. 
Werkzeuge, Haus- und Küchengeräthe. 
In der Gewinnung der Metalle aus den Erzen ist die modernste 
Naturkraft, die Elektrizität, als ein wichtiges Hilfsmittel aufgetreten. 
In der Gruppe VII der Gewerbe-Ausstellung begegnen wir einer 
Anzahl Produkte, die auf elektro-chemischem Wege aus ihren Ver 
bindungen befreit und in reinem Zustande dargestellt worden sind. 
Dieses Verfahren ist insofern kein neues, als die Elektrizität schon 
seit langem dazu gedient hat, unreines Kupfermetall zu raffiniren. 
Doch sind es erst wenige Jahre her, dass es gelungen ist, ein prak 
tisches Verfahren auszuarbeiten, welches gestattet, mit besonderem 
wirthschaftlichen Effekt elektrometallurgische Prozesse im Gross 
betriebe zu verwenden. 
Die Gewinnung von Kupfer geschah im Grossen und Ganzen 
bis jetzt mit Hilfe einer Reihe von Röst- und Schmelzprozessen. 
Diese Prozesse waren nicht nur im Verhältniss kostspielig, sondern 
erforderten auch umständliche Zubereitungsmethoden, sobald die 
Erze neben Kupfer auch Silber, Blei oder Gold führten. Bei den 
grossen Mineralschätzen der überseeischen Länder und der Schwierig 
keit, welche oftmals der Beschaffung von Kohlen in jenen Regionen 
entgegensteht, ferner bei dem Umstande, dass die feurig flüssige 
Gewinnung der Metalle aus den Erzen nur bei einem bestimmten 
Prozentsatz des Metallgehaltes sich als lohnend erweist, dass hin 
gegen Erze mit geringerem Prozentsatz unausgebeutet bleiben müssen, 
wurde mehrfach den Chemikern die Frage nahe gelegt, ob sich 
nicht ein vortheilhaftes elektro-chemisches Verfahren ausarbeiten 
lasse. Eine Lösung des Problems ist von Dr. C. Hoepfner aus- 
geführt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment