free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 7 Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen Elektrotechnik (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen Elektrotechnik : Gruppe XIII und XIV der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Scope:
144, 128 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15362095
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe XIII. Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 7 Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen Elektrotechnik (Public Domain)
  • Abbildung: Offizieller Plan der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Abbildung: Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen - Electrotechnik (Gruppe XIII und XIV) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Titelblatt
  • Gruppe XIII. Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen
  • Gruppe XIV. Elektrotechnik
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

Gruppe XJil. Maschinenbau, Schiffsbau, Transportwesen 
51 
stellen dagegen aus einem, von einer Gentralstelle aus durch periodische 
elektrische Stromstösse gleichmässig betriebenen System von Zeigertelegraphen, 
durch welche eine gleichmässige, richtige Zeitangabe bewirkt wird. Von 
einer Beschreibung der Einrichtung dieser Apparate muss hier abgesehen 
werden. / 
Elektrizitätsvertheilung durch Leitungen. 
Der elektrische Strom fliesst nur in einem Stromkreise, das heisst, 
ein elektrischer Strom kommt nur in einer Leitung zum Vorschein, welche 
mit ihren beiden Enden an die beiden Pole der Elektrizitätsquelle, sei dies 
eine galvanische Batterie oder eine Dynamomaschine, angeschlossen ist und 
somit einen sogenannten Stromkreis bildet. Man kann hierbei Leitungen 
für Schwachstrom und Leitungen für Starkstrom unterscheiden, die aber 
in der Hauptsache nur durch die Querschnittsgrösse des benutzten Kupfer 
leiters verschieden sind, im Uebrigen aber nach denselben Grundsätzen aus 
geführt sein müssen. 
Als Leitungen für Schwachstrom sind die Telegraphen- und Telephon 
leitungen zu nennen. Als Leitungen für Starkstrom treten die Leitungen 
für Licht und Motorenbetrieb auf. 
Betrachten wir zuerst eine Telegraphenleitung im Besonderen, so wird 
diese durch einen mit einer galvanischen Batterie verbundenen Schliessungs 
draht gebildet, in welchem beliebig viele Telegraphenapparate oder Telephon 
apparate eingeschaltet sind. Dieser Draht bildet entweder in sich oder in 
Verbindung mit der Erde einen geschlossenen Stromkreis. Im ersten Falle 
spricht man von einem metallenen Stromkreise, wie er für Starkstrom 
leitungen, sowie für Fernsprechleitungen auf grössere Entfernungen stets 
zu benutzen ist, wogegen bei Telegraphenleitungen meist die Erde zur Rück 
leitung des Stromes in der Weise benutzt wird, dass an den beiden Enden 
der Drahtleitung diese nach der Erde geführt und mit zwei in die Erde 
ziemlich tief eingesenkten grossen Metallplatten, die aus Gusseisen bestehen 
können, verbunden ist. Der Leitungsdraht selbst muss aber in seiner 
ganzen Länge sorgfältig von der Erde isolirt sein, wenn der elektrische 
Strom in der ganzen Länge des Drahtes wirksam sein soll. Bei den 
elektrischen Leitungen unterscheidet man oberirdische oder Luftleitungen 
und unterirdische oder versenkte Leitungen: ausserdem sind noch die 
unterseeischen bezw. Flussleitungen zu nennen, die ebenfalls als versenkte 
Leitungen gelten. Für manche Zwecke, insbesondere für Kriegszwecke, 
werden tragbare, vorübergehend zu benutzende Leitungen gebraucht. 
Die oberirdischen Telegraphenleitungen bestehen fast ausschliesslich 
aus Eisendraht oder Stahldraht oder auch zuweilen aus Eisendrahtseilen. 
Die Fernsprechleitungen, sowie auch-die Leitungen für Starkstrom werden 
aus Kupfer hergestellt, jedoch benutzl man für die Fernsprechleitungen 
meist eine Kupferlegirung. um festere Drähte, die eine starke Spannung 
aushalten, zu gewinnen. 
Für versenkte Leitungen, seien dieselben unter der Erde oder unter 
dem Wasser geführt, benutzt man sogenannte Kabel, welche aus der 
durch vielfache neben einander liegende Kupferdrähte gebildeten Leitung 
oder Seele, aus der diese Seele umhüllenden Isolation und aus der ausser 
halb angebrachten Schutzhülle und Armirung bestehen. 
Fig. 26 und 27 zeigen den Querschnitt und die Seitenansicht eines 
transatlantischen Kabels, dessen Seele aus 7 zu einer sogenannten Litze 
zusammengewundenen Kupferdrähten, die als Stromleiter dienen, besteht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment