free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Textil- und Bekleidungs-Industrie : Gruppe I und II auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
2019
Scope:
120, 72 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360806
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe I. Textil-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Abbildung: Die Bekleidungs-Industrie auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Gruppe II
  • Abbildung: Die Textil-Industrie (Gruppe I) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Titelblatt
  • Gruppe I. Textil-Industrie
  • Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Abbildung: Das Hauptgebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

Gruppe I. Textil-Industrie 
5 
Zunahme der gewerblichen Bevölkerung entsprechende Zunahme der Ar 
beiter unserer Industrie aufweisen sollte, denn gerade in den letzten 
Jahrzehnten hat die Verwendung des Menschenkräfte ersparenden mecha 
nischen Webstuhls sehr grosse Fortschritte gemacht. War doch sogar 
in den sieben Jahren von 1875 bis 1882 die Zahl der in der deutschen 
Textilindustrie ihren Erwerb findenden Personen um 16 678 zurückgegangen. 
Einen Rückgang der Arbeiterzahl kann die Zählung von 1895 aber nicht 
wiederum ergeben, denn die Waarenerzeugung hat sich seit 1882 durch 
schnittlich wohl verdoppelt, nicht nur durch eine der zunehmenden Wohl 
habenheit unserer Bevölkerung entsprechende Vergrösserung des inländischen 
Verbrauchs, sondern auch durch eine Steigerung der Ausfuhr, wie an 
anderen Stellen ziffernmässig nachgewiesen werden wird. Der Abnahme 
der Handarbeiter dürfte daher ein Wachsthum der Zahl der Fabrik 
arbeiter gegenüber stehen. 
Man vergegenwärtige sich nur den Fortschritt von dem noch zu Anfang 
dieses Jahrhunderts mit der Hand und erst später durch das Fussbrett zu 
drehenden Spinnrocken bis zu den von einer Transmissionswelle in 
rasender Geschwindigkeit betriebenen Tausenden von Spindeln in der Gegen 
wart. Erschien früher das Spinnrad als ein sinnbildliches Zeichen der 
Gemiithlichkeit, der Behaglichkeit deutschen Familienlebens, rühmt sich 
Martha in Flotow’s gleichnamiger Oper bei Aufzählung ihrer Fertigkeiten, 
dass sie auch spinnen kann, vertraut Gretchen in Goethe’s Faust dem 
Spinnrocken ihren Kummer an (Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer), 
so verscheuchen heute wohl meistens der Lärm der Fabrik, die unver 
meidlichen steten Gefahren für die körperliche Unversehrtheit und die 
erforderliche angespannte Aufmerksamkeit auf die gleichmässige, unermüd 
lich fortgesetzte Arbeit der Maschinen träumerische Stimmungen. An die 
Stelle der einsamen, stillen Idylle ist ein lebendiges, lautes, nicht minder 
frohes Tummeln Vieler getreten, die tagtäglich die Wahrheit erkennen, dass 
nur „mit vereinten Kräften“ Grosses zu erreichen ist. Diese auf allen 
Produktionsgebieten bestehende Entwickelung vom Klein- zum Grossbetriebe 
ist naturgemäss auch in der Textilindustrie zur Herrschaft gelangt, aber weit 
langsamer als anderwärts, und noch heute giebt es hier verhältnissmässig 
mehr Betriebe ohne Geholfen als in anderen Industrien. Andererseits 
sind aber auch die Grossbetriebe in der Textilindustrie erheblich stärker 
vorhanden, als in den übrigen Industriezweigen; in Folge dessen sind die 
Kleinbetriebe mit höchstens 10 Gehilfen, aus deren Unternehmern sich 
sonst der sogenannte Mittelstand rekrutirt, in unserer Industrie auffallend 
schwach vertreten. 
Dies ergeben folgende Zahlen. Von den 910089 in der deutschen 
Textilindustrie überhaupt beschäftigten Personen entfallen: 
Personen 
Also von 100 
beschäftigten 
Personen 
Durchschnitt 
licher Prozent 
satz bei allen 
Industrien 
ä) auf Grossbetriebe- mit mehr als 
50 Personen 
347 708 
38,2 
22 
b) auf selbstständige Gewerbetreibende 
ohne Gehilfen 
265 4-99 
29,2 
26 
c) auf Kleinbetriebe mit höchstens 
5 Gehilfen 
175 074 
19,2 
35,1 
d) auf Mittelbetriebe mit 11—50 Per 
sonen 
100 728 
11,1 
12.1 
e) auf Mittelbetriebe mit 6—10 Per 
sonen 
21 080 
2,3 
4,7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment