free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Textil- und Bekleidungs-Industrie : Gruppe I und II auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
2019
Scope:
120, 72 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360806
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Abbildung: Die Bekleidungs-Industrie auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Gruppe II
  • Abbildung: Die Textil-Industrie (Gruppe I) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Titelblatt
  • Gruppe I. Textil-Industrie
  • Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Abbildung: Das Hauptgebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

Gruppe II. Bekleidungs-Industrie 
51 
Die Maassschuhmacherei wird heute noch von vielen Schuhmachern 
als Spezialität betrieben. Diese ist in feinem und ganz feinem Genre auf 
der Ausstellung hervorragend vertreten und zeigt, dass man hier ein ebenso 
gutes Schuhwerk erhalten kann, wie in London und Paris. Dagegen 
ist die Maassschuhmacherei gewöhnlicher Qualitäten in den letzten Jahren 
zurückgegangen, weil sich die Fabrik-Schuhwaare beim Publikum, infolge 
ihrer Preiswürdigkeit, verbunden mit Solidität und Eleganz, immer mehr 
eingebürgert hat. 
Die Fabrikation von Filzschuhen und Pantoffeln wird schon seit, 
langer Zeit hier betrieben. Billigste sowie feinste Genres werden fabrikmässig 
hergestellt und finden im In- und Auslande flotten Absatz. Es beschäftigen 
sich mit Herstellung derselben 14 grössere und eine grosse Anzahl kleinerer 
Betriebe. 
4. Kragen, Manschetten, Herren- und Damenwäsche, 
Kravatten, Weisswaaren-Konfektion, Korsets, Spitzen, 
Putzwaaren, künstliche Blumen und Blätter, Schmuck 
federn, Perrückenmacher- und Friseurarbeiten. 
Kragen und Manschetten. Die Gründung dieser für Berlins in 
dustrielle Bedeutung so werthvollen Fabrikation führt uns in die sechziger 
Jahre zurück. England nahm zu jener Zeit auf diesem Gebiete eine domi- 
nirende Stellung auf dem Weltmärkte ein und bedurfte keiner Anstrengung, 
dieselbe zu behaupten. Das englische Fabrikat war beliebt, es war solide, — 
und hatte keine Konkurrenz. Was Deutschland verbrauchte, was seine 
Kaufleute nach den Nachbarländern, besonders nach dem skandinavischen 
Norden versandten, wurde ausnahmslos aus England bezogen. 
Da regte sich der Fabrikationsgeist in Berlin. Die Anfangs gezeigten 
Kragen und Manschetten wurden mit einem gewissen Vorurtlieil aufge 
nommen. Es musste ein langjähriger Besitztitel erschüttert und dann 
zerstört, aber ausserdem noch das Material für die Fabrikation aus dem 
Lager der Gegner entnommen werden. Man bedurfte der irländischen 
Leinwand als des Hauptelements, aus dem man Kragen und Manschetten 
baute. Die Unternehmungen, in kleinem Maassstabe begründet, fassten 
langsam Fuss und vergrösserten ihren Betrieb infolge normaler Erweiterung 
des inländischen Absatzes. Plötzlich fand sich ein Agens im Geleite der 
Berliner Kragen- und Manschetten-Fabrikation, welches derselben den Weg 
in das Ausland bahnte. Es war dies die Berliner Neuwäsche. Sie 
übertraf die englische bei weitem. Der deutsche Engroshandel wandte sich 
von jetzt ab der Berliner Herrenwäsche zu und bemühte sich um deren 
Einführung im Auslande. 
Infolge dieser glücklichen Konstellation erhoben sich nach einigen 
Jahren bereits Fabriken, ausgestattet mit Dampfanlagen, grossartigen Wasch 
apparaten und mechanischen Zuschneide-Maschinen. Ein Jahrzehnt war 
noch nicht seit der Begründung der Industrie verflossen, als die Branche 
bereits 5000 Personen Arbeit, sowohl in Fabriken, wie im eigenen Heim, 
gewährte. 
Das nächste Decennium verdoppelte den Umfang des Absatzes, theils 
durch die Leistungsfähigkeit der Fabrikanten, theils unterstützt durch die 
Mode. Diese führte vor einer Reihe von Jahren, gerade wie es gegenwärtig
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment