free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Textil- und Bekleidungs-Industrie : Gruppe I und II auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
2019
Scope:
120, 72 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360806
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Abbildung: Die Bekleidungs-Industrie auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Gruppe II
  • Abbildung: Die Textil-Industrie (Gruppe I) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Titelblatt
  • Gruppe I. Textil-Industrie
  • Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Abbildung: Das Hauptgebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

50 Spezial-Katalog der Berliner Ge werbe-Ausstellung 1896 
Vor Jahrzehnten schon wurde hier die Engros-Konfektion kleiner Pelz 
sachen, wie Barets, Muffs, Manschetten, Boas, kleinen Schulterkragen und 
anderer von der Mode in den Weg geworfener Artikel aufgenommen. 
In den jüngst verflossenen Jahren war Pelzwerk nicht allein modern, 
man darf sagen, dass es die Mode vollständig beherrschte. Die Kürschner 
hatten darum Ursache zufrieden zu sein. Wohl hatte der Kürschner stets 
seinen Stolz darin gefunden, solide, werthvolle Herrenpelze und Kragen 
herzustellen, dagegen sträubte er sich gegen die Konfektion von Damen 
mänteln und liess sich höchstens herbei, dem ihm vom Schneider gelieferten 
Oberstoff das Futter unterzufügen. Der Wettbewerb der Konfektion führte 
bald zur Aenderung des Verfahrens und verlieh dem Geschäftsgang eine 
wachsende Lebendigkeit. 
Der Unterschied im Absatz der einzelnen Jahre 1871 und 1896 dürfte 
wahrscheinlich dem ganzen Konsum der dem Kriege vorhergegangenen 
zehn Jahre gleichkommen. Die Kürschnerei konfektionirt flott und ge 
schmackvoll. Die Jaquettes, Capes, Rotunden, Mäntel wissen der Mode 
ebenso schnell zu folgen, wie die Stoffumhänge, und alle Finessen derselben 
zum Ausdruck zu bringen. Man verarbeitet Breitschwanz, Persianer, 
Krimmer-Lammfelle, Nerz, Seal, daneben auch andere, weniger kostbare 
Felle, allein und mit einander kombinirt. Der Fremde findet gleichfalls die 
hochfeinsten Pelzwerke, wie Kamschatka-Biber, Blaufuchs, Silberfuchs, 
sibirische Zobel, Hermelin, auf den hiesigen Lägern. 
Gegenwärtig steht die Position der Berliner Kürschnerei in völligem 
Einklang mit der Bedeutung der Stadt. 
3. Schuhe, Schäfte, Filzschuhwaaren und dazu gehörige 
Bedarfsartikel. 
In den letzten Jahren hat sich infolge der Vervollkommnung der 
Maschinen die hiesige Schuhfabrikation ganz bedeutend entwickelt. 
Es bestehen hier zur Zeit 16 komplet eingerichtete Schuhfabriken mit 
Kraftbetrieb, die theilweise eine bedeutende Ausdehnung angenommen haben. 
Das Fabrikat, welches durchschnittlich einem guten Mittel-Genre entspricht, 
theilweise auch in vollendeter Ausführung hergestellt wird, findet in ganz 
Deutschland Absatz und nimmt seinen Weg nach Holland, Schweiz, Däne 
mark, Schweden und Norwegen. Als ein neuer Zweig der hiesigen Schuh 
industrie hat sich die Fabrikation von Ball- und Galanterie-Schuhen 
herausgebildet. Dieser Genre wurde bis vor wenigen Jahren ausschliesslich 
von Oesterreich, speziell von Wien bezogen. Dem hiesigen Fabrikat wird 
jetzt der Vorzug gegeben, weil dasselbe bei gleicher Eleganz grössere 
Solidität zeigt. Dieser Zweig findet Unterstützung durch die geschmackvolle 
Herstellung von Stickereien und Garnituren, welche von hiesigen Spezial- 
Geschäften hergestellt werden. 
Die Fabrikation von Obertheilen, welche früher hier sehr bedeutend 
war, ist in den letzten Jahren, infolge der maschinellen Herstellung von 
Schuhwaaren, wesentlich zurückgegangen. Einige grössere Betriebe wurden 
in die Umgegend verlegt, wo man mit billigeren Arbeitskräften und geringeren 
Spesen zu rechnen hat. 
Ausser der fabrikmässigen Herstellung von Schuhwaaren giebt es noch 
kleinere Betriebe, die theilweise in Berlin selbst, theils in der Umgegend, 
wie Straussberg, Lübben, Frankfurt a. 0. etc., ihren Sitz haben. Diese 
versorgen die kleinen, handeltreibenden Schuhmacher.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment