free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain) Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Title:
Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 / Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. - Berlin
Publication:
Berlin: Mosse, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2019
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Description

Title:
Textil- und Bekleidungs-Industrie : Gruppe I und II auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Publisher:
Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896 : Berlin)
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
2019
Scope:
120, 72 Seiten
Berlin:
B 865 Wirtschaft. Finanzen: Messen. Ausstellungen. Veranstaltungen
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15360806
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 865 GA 1896/5:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gruppe I. Textil-Industrie
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Offizieller Spezial-Katalog ... der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 (Public Domain)
  • Issue 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Werbung
  • Abbildung: Die Bekleidungs-Industrie auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Gruppe II
  • Abbildung: Die Textil-Industrie (Gruppe I) auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Titelblatt
  • Gruppe I. Textil-Industrie
  • Gruppe II. Bekleidungs-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Abbildung: Das Hauptgebäude der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichniss der Inserenten
  • Werbung
  • Farbkarte

Full text

Gruppe I. Textil-Industrie 
21 
mehrfarbigen Mustern hergestellt, welche für die Shwals- und Tücher- 
Branche und auch als Effektfäden in Kleidersto'"en Verwendung finden. Der 
Umfang der hiesigen Produktion wird auf ca. 2 1 / a Million kg für 1895 geschätzt. 
Die Baumwollengarnfärbereien Berlins beschäftigen sich mit dem 
Färben und Bleichen aller Arte t Garne für die Herstellung von Posamenten, 
Plüsch- und Fantasiewaaren, sowie von Kettgarnen zur Stofffabrikation, 
Fiorgarnen mit und ohne Appretur für die Handschuh- und Strumpf 
fabrikation, sowie Strick- und Estremaduragarnen für den gleichen Zweck, 
Ramiegarn (Chinagras) zur Decken- und Fantasiewaaren - Fabrikation, von 
Nähgarn (sewings) für die Konfektionsschneiderei; letztere werden in be 
deutenden Quantitäten angefärbt. Wasch- und säureechte Färbungen, für 
die verschiedensten Fabrikationszweige, kommen vielfach zur Anwendung. 
Die Herstellung in Berlin pro 1895 betrug ca. 350 000 kg. 
Die Stückfärberei und die Appretur beschäftigen sich mit der 
Herstellung von wollenen Konfektionsstoffen, Satins, Plüschen, Krimmer 
für Mäntel, Umhänge und Jaquets, wollenen und halbwollenen Trikotstoffen 
für Taillen und Handschuhe, Trikot-Krimmer für Handschuhe, Konfektion 
und Herrenstoffe, ferner von Trikot als Rauhplüsche, welche ratinirt und 
drellirt werden, zu Morgenröcken und Kindermänteln. Ausserdem geschieht die 
Anfärbung und Appretur von Kleiderstoffen, sowie von Zanella in Couleuren, 
Spitzen und Astrachaniriren von Plüschen und Reisedecken. — Es giebt 
acht grössere und eine Anzahl kleinerer Anstalten, die zusammen ungefähr 
4 Millionen kg Stoffe bearbeiten, wovon ungefähr 3 Millionen im Stück 
gefärbt und appretirt werden, während der Rest nur appretirt wird. An 
der ganzen Produktion sind folgende 4 Hauptartikel betheiligt: 
Satin Doubles mit ungef. 25 v. H., Kammgarn Doubles mit ungef. 15 v. H., 
Crewlstoffe mit ungef. 25 v. H.. Plüsche und Krimmer mit ungef. 35 v. H. 
Die Bleicherei, Färberei und Druckerei für baumwollene Stoffe, welche 
Kleider-, Möbel- und andere Stoffe in bester Ausführung herstellt, arbeitet 
hauptsächlich für den deutschen Markt. 
Zum Schlüsse lassen wir noch eine Uebersicht über die Waaren-Ein- 
fuhr und -Ausfuhr Berlins in den letzten Jahren, soweit sie bereits feststeht, 
folgen, und zwar für die Zu- und Abfuhr mittelst der Eisenbahn und auch 
auf der Spree, den beiden wichtigsten Verkehrswegen. Ein unbedingt voll 
ständiges Bild des hiesigen geschäftlichen Verkehrs geben aber diese Zahlen 
nicht, da der Postversand und die Sammelladungen der Spediteure, deren 
Bedeutung für die einzelnen Geschäftszweige verschieden ist, nach ihrem 
Umfange unkontrolirbar sind. 
Waaren-Einfuhr- und -Ausfuhr Berlins durch die Eisenbahn. 
Nach, der Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen. 
In Tonnen 
zu 1000 kg 
1885 
Eingang 
1890 
1894 
1885 
Ausgang 
1890 
1894 
Wolle aller Art . . 
Baumwolle, rohe und 
12 435 
9 276 
9004 
10 546,5 
11 293,5 
10 369 
Abfälle .... 
710 
1 850,5 
1644 
402 
216,5 
553 
Jute ...... 
Flachs, Hanf, Heede, 
636 
742 
304 
111,5 
304,5 
618 
Werg 
3 144 
2 892,5 
3114 
747,5 
901,5 
585 
Garne und Twiste . 
5 831,5 
6 223 
5335 
1 097 
1 484,5 
1 810 
Lumpen 
12 135 
11 393,5 
8584 
10 187 
13 065 
10 910
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment