free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue 1943 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen, Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Description

Publication:
1943
Language:
German
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1655597
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue 1943 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1943 Erster Band: Einwohner
  • Inserate
  • Berliner Adreßbuch 1943 Erster Band
  • Inhaltsverzeichnis und Benutzungsanweisung
  • Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
  • Theater=Verzeichnis
  • Teil I. Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Namen geordnet
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1943 Zweiter Band
  • Teil II. Branchen=Verzeichnis
  • Teil III. Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen, öffentliche Einrichtungen der Stadtgemeinde Berlin
  • Berliner Adreßbuch 1943 Dritter Band
  • Alphabetisches Verzeichnis der zur Stadtgemeinde Berlin gehörenden Ortsteile
  • Teil IV. Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet

Full text

Rückblick Ausblick 
Chronik für die Reichshauptstadt Berlin 
1. 10. 1941 - 30. 9. 1942 
Sowohl im Frieden als auch im Kriege erfüllt das Berliner Adreßbuch seine traditionelle Aufgabe, alljährlich eine neue Übersicht über 
die Millionenzahl der Berliner Anschriften zu vermitteln, die nach Namen (Teil I), Straßen und Grundstücken (Teil IV) und nach Gewerbe- 
zweigen (Teil II) geordnet, jegliches Informationsbedürfnis befriedigt. Weil Dienststellen, Firmen und Privatpersonen unverändert Wert 
darauf legen, ein aktuelles Nachschlagewerk zu besitzen, das die zahlreichen Anschriften wohlgeordnet dem praktischen Gebrauch erschließt, 
hat der Verlag trotz mannigfacher Erschwerung wiederum in gewohnter zuverlässiger Art die Aufgabe in Angriff genommen und, wie die 
stattlichen braunen Bande zeigen, erfolgreich gelost. In mühevoller Arbeit wurden die Adressen zusammengetragen und nach den verschie- 
denen Gesichtspunkten aufbereitet, um auch für das Jahr 1943 den gewohnten Ratgeber über Einwohner, Firmen und Behörden, der 
Sucharbeiten, Fehlleitungen und Zeitverluste erspart, herauszugeben. 
I. Weltpolitisches Geschehen 
Die Entwicklung Berlins ist in das große weltpolitische Geschehen, 
den Schicksalskampf des deutschen Volkes, eingegliedert, der im 
Berichtszeitraum durch den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten 
von Nordamerika und Japans zum zweiten Weltkrieg wurde. Das 
erfolgreiche Fortschreiten zum Endsieg wird durch das weitere Zu- 
rückdrängen der Bolschewiken im Ostraum, der Feindmächte im 
Fernen Osten und den Schutz des europäischen Kontinents gegen 
feindliche Invasionen durch folgende Daten bezeichnet: 
16.10.1941 Einmarsch rumänisch-deutscher Truppen in Odessa 
21.10.1941 Einnahme der Insel Dagö (Befreiung des gesamten 
baltischen Raumes vom Feinde) 
16.11.1941 Einnahme von Kertsch 
8.12.1941 Kriegserklärung Japans an die Vereinigten Staaten 
von Nord-Amerika und Großbritannien 
15.2.1942 Bedingungslose Kapitulation von Singapur (Bri- 
tisch-Hinterindien 
5.3.1942 Einnahme von Batavia (Niederländisch-Ost-Indien) 
7.5.1942 Einnahme von Corregidor (Philippinen) 
1.7.1942 Fall von Sewastopol  
II. Stadtverwaltung 
Am 7. November 1941 fand im Berliner Rathause eine eindrucks- 
volle Feier zu Ehren des Altmeisters der Berliner Operette Paul 
Lincke statt, in der er auf Antrag des Reichspropagandaministers 
und Gauleiters von Berlin, Dr. Goebbels, zum Ehrenbürger der 
Reichshauptstadt gemacht wurde. Ferner erhielt er als erster die 
Goldene Ehrenkette der Stadt Berlin, die die Stadtverwaltung 
neuerdings für Männer schuf, die sich besondere Verdienste um 
Berlin erworben haben. 
Oberregierungsrat Dr. Gerhard Brümel wurde im Mai 1942 
vom Oberbürgermeister zum Bürgermeister des Verwaltungs- 
bezirks Mitte auf die Dauer von zwölf Jahren berufen und von 
Bürgermeister Plath in sein neues Amt eingeführt. 
Die Verwaltung Berlins hatte, wie alle deutsche Gemeinwesen 
in der Kriegszeit, große und schwierige Aufgaben zu lösen. Ihre 
Lösung war trotz des durch Einziehung zur Wehrmacht stark ver- 
minderten Personalbestandes durch die Einsatzbereitschaft aller im 
Dienste der Stadt stehenden Kräfte möglich. Auch das Ernährungs- 
problem, das für Berlin als größte Stadt des Reiches besondere 
Schwierigkeiten bietet, wurde erfolgreich gelost, so daß alles, was 
auf Karten verteilt wurde, neben zahlreichen Sonderzuteilungen 
den Verbrauchern rechtzeitig geliefert werden konnte. Wirtschafts- 
und Ernährungsämter mit ihren Untergliederungen entsprachen 
allen berechtigten Wünschen. 
Stadtkämmerer Ministerialrat a.D. Lindig stellte am 
2. April 1942 in seinem Haushaltszwischenbericht für 1941 wieder- 
um einen Überschuß in Aussicht, nachdem bereits 1939 und 1940 
mit einem Überschuß abgeschlossen haben. Die günstige Gestaltung 
ist eine Folge der ständig günstigen Gestaltung der Steuereingänge. 
Für den Haushalt 1942 wies er am 13.8.1942 darauf hin, daß 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment