free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue 1939 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen, Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Description

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-2340908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue 1939 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Erster Band
  • Inhaltsverzeichnis und Benutzungsanweisung
  • Ehrenbürger der Reichshauptstadt Berlin
  • Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
  • Bevölkerungsstand der Reichshauptstadt Berlin
  • Die Berliner Museen
  • Theater=Verzeichnis
  • I. Haushaltungsvorstände
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Zweiter Band
  • II. Branchen=Verzeichnis
  • III. Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen der Stadtgemeinde Berlin
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Dritter Band
  • IV. Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet

Full text

N ach diesen drei Gesichtspunkten sann man die B auvorhaben aufgliedern, zu denen am 14. 6. 1938 an 16 Großbaustellen die Arbeit aufgenommen wurde. Ä er zweite Erlaß über den General­ bauinspektor vom 20. 1. 1938 gibt ihm die Möglichkeit, auch die bauliche Gestaltung B erlins über die Stadtgrenzen hinaus zu beeinflussen, während der Erlaß vom 30. 1. 1937 seine Zuständigkeit auf den Stadtkreis B e rlin s beschränkte. Die erste Ausführung^-Verordnung vom 20. 1.1938 ermächtigt ihn weiterhin, den Bauplatz aller geplanten N eubauten mit einem R aum bedarf von mehr als 50 000 cbm zu bestimmen. Durch eine zweite Ausführungsver­ ordnung vom Jun i 1938 wurde die Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Reichshauptstadt B erlin unter Leitung des ehemaligen D resdner Oberbürgermeisters Zoerner errichtet. Sie betreut die wirtschaftlichen, technischen und finanziellen Fragen, die sich aus der Neugestaltung ergeben. Die gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung des Grund und B o dens enthält das Gesetz zur Neugestaltung deutscher S tä d te vom 4. 10. 1937, das B e ­ stimmungen über die Entziehung und Beschränkung des Grund­ eigentums für den vorgenannten Zweck trifft. 2. G ro ß b a u te n Zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße, Burgstraße, Leilige Geiststraße und dem alten Gebäude der Industrie- und Handelskammer entsteht an der Ost-West-Achse ein repräsentativer Neubau, in den alle Dienststellen der Industrie- und Handelskammer und wahr­ scheinlich auch der BerlinerLandwerkskannner aufgenommen werden. D er Abriß der alten Gebäude ist tm Gange. Lediglich das L a u s der ehemaligen Mitteldeutschen Kreditbank, das erst 1913 erbaut wurde, wird erhalten bleiben. Ende 1939 sollen die Bauarbeiten durchgeführt sein. D er Deutsche Gemeindetag, der sein bisheriges Dienstgebäude Älsenstraße 7 aufgeben muß, baut sich ein neues Leim in einer Gesamtlänge von 260 m an der Ost-West-Achse in Charlottenburg, B erliner Straße 4/10, gegenüber der Technischen Äochschule. D e r Abriß der alten Gebäude an dieser Stelle wird bereits durchgeführt. Durch die N eubauten des Kriegsnünisteriunis verlegen die diplomatischen Vertretungen, die östlich der Bendlerstraße untergebracht sind, ihren Sitz in das Gebiet südlich des Tiergartens zwischen Landwehrkanal, Lichtensteinallee und Bendlerstraße. A m 27. 11. 1937 legte der F ührer den Grundstein zum Neubau der Wehrtechnischen Fakultät der Technischen Hochschule int Grunervald an der Tenfelssec-Chausfee. £lnt den Scholzvlah an der Lcerstraße zwischen der Daucrgrenze des Gninewaldes, der S-Bahnstrcckc Spandau-Westkreuz, der S tra ß e am Rupenhorn und der Reichssportfeldstraße wird die neue Äochschulstadt ent­ stehen. S ie umfaßt die geisteswissenschaftlichen ttnb naturwissen­ schaftlichen Zweige der Universität, die Kliniken, die Technische Hochschule und die Militärärztliche Akademie. Achse der Gesamtanlage ist die Äeerstraße. M itte 1939 wird der B a u begonnen und 1945 fertiggestellt werden. R n n d 400 000 qm Nutzfläche find in den neuen Gebäuden bereitzustellen. Durch diese B auvorhaben wird eine Reihe von Behörden, deren Verwaltungsgebiet außerhalb B erlins liegt, veranlaßt, ihren Dienstsih aus B erlin zu verlegen. D er Brandenburgische Provinzialverband, dessen Gebäude in der Matthäikirchstraße und am Tirpikufer im Frühjahr 1939 abgerissen wird, zieht nach "Potsdam. Die Teltower Kreisverivaltung in der Viktoriastraße siedelt nach Teltow über. Lediglich die Kreissparkasse bleibt in einem neuen Gebäude in B erlin. Auch der Kreis Niederbaririin muß sein Gebäude ant Friedrich-Karl-Afer und Arnnbvldthafen räumen. A ls neuer Dienstsih ist B ernaii ausersehen. F ü r eine zweijährige Übergangszeit sind 60 B üroräuine iir B erlin ge­ mietet worden. Nachdem Frankfurt a. d. O . zur Hauptstadt der Kurmark bestimmt ist, verlegt feie Landesbauernschast Kurmark ihren Sitz vonBerlinnach Frankfurt a. d, L>. 3. V erk eh rsw eg e A ls nördlicher Abschluß der gradlinigen Nord-Süd-Achse entsteht auf dein Gebiet der heutigen Älsenstraße der BersammlungSbau, der die Deutschlandhalle und den Sportpalast an Größe weit übertreffen wird. F ü r Neubauten des Kriegsministeriums ist d as Gebiet am Südrande des Tiergartens vorgesehen. D a s L a u s des Deutschen Fremdenverkehrs entsteht an der Westseite des R unden Platzes. Die halbrunde F ro n t wird 106 m, die Rück­ seite noch der Biktoriastraße 200 m lang sein. D aran wird sich ein N eubau der Wirtschaftsgruppe Privatversichcrung schließen. Ein weiterer M onumentalbau am R unden Platz ist das Thüringenhaus, das im Jahre 1940 bezugsfertig sein soll. D a s neue Polizeipräsidium, das L a u s der N S D , das Gaugebäude werden zwischen Versainmlungsban und N ordbahnhof ant N euen See ihren 'Platz finden. Ferner werden hier neue B au ten für das B erliner Wachregiment durchgeführt werden. D er neuen Ost-West-Achse weicht auch die Zentralmarkthalle am Alcxanderplatz. F ü r sie entsteht ein Ersatzbau an der zweiten Ringstraße am B ah n h o f Deusselstraße mit vergrößerter Eisenbahnentladenwglichkeit und direktem Wasseranschluß. S ie wird eine Gesamtfläche von 230 000 qm bedecken. D aS Gebiet begrenzt im N orden der K anal und im Süden das Reichsbahngelände. Die West-Achse bis zum Schloß war bereits vorhanden. Siemußte für das gesteigerte Verkehrsbedürfnis ausgckr.'t werden. Die Ost-Achse wird jedoch vom Stadtschloß in der R ich­ tung Kaiser-W ilhelm -Straße nach Osten neu durchgebrochen. W enn sie nach beiden Seiten bis zur A utobahn verlängert ist, hat sie eine Gesamt­ länge von 50 kni. A m 1 .1 1 . 1937 begannen die Bauarbeiten an der West-Achse, bereits am 1. 5. 1938 wurde eine Fahrbahn freigegeben. A m 15. 8. 1938 konnte auch die zweite F ahrbahn dem Verkehr über­ geben werden. D ie B re ite einerFahrbahn beträgt durchschnittlich 14,5m. D er Ostdurchbruch wird in der R ic h ­ tung der S tra ß e Unter den Linden zwischen D om und Schloß in einer B reite von 70 m über die jetzige Bllck voin B augerüst der altert S ieg essäu le Schrrl-Bttdirdicnfk

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment