free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue 1939 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen, Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Description

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-2340908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
III. Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen der Stadtgemeinde Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Stadt Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Gesundheitswesen
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue 1939 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Erster Band
  • Inhaltsverzeichnis und Benutzungsanweisung
  • Ehrenbürger der Reichshauptstadt Berlin
  • Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
  • Bevölkerungsstand der Reichshauptstadt Berlin
  • Die Berliner Museen
  • Theater=Verzeichnis
  • I. Haushaltungsvorstände
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Zweiter Band
  • II. Branchen=Verzeichnis
  • III. Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen der Stadtgemeinde Berlin
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Dritter Band
  • IV. Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet

Full text

y I I I . SM I Städtische Heilanstalt«:»» 813 Kranken­ anstalten der freien Wohlfahrtspflege und Privater — 63 — Franziskus-Krankenhaus. Private Krankenanstalten Kaiserin-Auguste-Bietoria- 612-613 W 02, Burggrasenstr. 1. Krankenhaus. Schmargendorf. Caspar-Thevtz-Str. S tL b t. S rw in« L Iek -S ran7enh aU S T. 25 0014. Lichtenberg. Drinz-Albert»Str. 42 Nr. 27—31, Post Grunervalv. Reinickendorf, Teichstr. 05, Krankenhaus der Franzistanerinnen. T. 97 75 01. T. 55 34 08, 55 84 09. T. 49 2101. Ps. Bln. 25022. 400 Betten u. 25 Kinderbetten. 305 Betten. Innere Abt.: Prof. D c Munk. St.-Gertrauden.Kranken- Chirurgische 100 Betten. Aerzll. D ir. d. tniL Abt.r Prof. Abteilung. Chirurg. Abt.: Prof. D c Nord­ Dc ©anst. haus. Innere Abteilung mann. Aerztl. D ir. d. chiruktz. A bt.; D r. Urologische Abteilung. S t. Antonkus-Krankenhaus. WilmerSdorf.T. Pareher S tr. 11.12. Besuchszeit: M i. tt. S tg. 3—4 ^ Gynäk. u. Cntbind.-Abt.r Prof. Dc Busse. Kok. 80 71 GL Besuchszeit: M t., S tg ., Feierta-S KarlShorft, lkopenicker 9Wte 39—57. Hals», Nasen», Obren-Abtl.: Reg. 21,1-4. T. 20 22 11. Med. Rot Dc Scharsf. Graf Botho SchwerinJn n . Abt.: Dc med. Joses MiSgeld. Abt. f. Mund, u. Kieserkrankhelteu. S IL d t. F r a n e n k ra n k e n h a n S Prof. D c Ernst. Cblrurg.Abi.: D r. Adolf tzerrmannSKrankenhaus. R einickendorf. Charlottenburg Dorfcr, Pros. Besuchszeit: Stg. 2—4, Mi., Fr. Vormals ViuceuzAeinickendorf-Weft, Berliner Str.128. B e r li n e r S t r . 137 * T. 30 0411 2—3. Otinaf.» ii. gebnrtsh. Abt.: Dc J o ­ k r a n k e n h a u s. T. 49 14 89. Chefarzt: Med. Rat Dr. Prcklian hannes Koerner. Lkchterfelde-Ost, Wilbelmstr. 30a. Aerztl. D ir.; D r. Goblan. ErnühnmgS-Abt.: Dr, Mols HerrBesuchszeit Mi. u. Fr. 2 —It, S t g . 2—4 T. 73 50 20. St.-Norbert-Krankenhaus. Besuchszeiten: Mi. u. S tg . 2—2. mannSdorser, Prof. 150 Bette». Schvneberg. Neppichstr. 10c. Beiuchszeit: T i., To. u. Stg. 2— 1. Chrsarzt u. leit. G()trurg: Prof. Dr Königin-Elisabeth'Hospltal. T. 7125 20—71 25 Franz Keysser. Lberschönewcioe. flarUhorner 200 Betten. Deutsches Rotes Kreuz. Innere Krankbeiten und Röntgen Chaussee. Chefarzt: Dc Bernard Schulte im Prof. D r. 6. Rantenberg. Augusta-Hospital. T. 03 32 04 «. 03 32 05. Rovve, dirig. Arzt v. chirurg.Abt. T. Kur- it. BerpflegnngStoslen: OrtS Städtische Heil- und Pflege Gemeinnütziges Krankenhaus. 138 Betten. D r V. LammerS, dirig. Arzt der übliche Satze. Änfnalime von an D ir. Arzt der chirurg. Abt.: Prof. inneren Abt. T. N W 40, SHcirnhorststr. I», am anstalt Buch. steckenden Srankherten ausgeschlossen Dc Dobbertin. Jnvalioenvark. Dc Hermann Taegen, Facharzt für T. 56 84 41 und über Stadtverwaltung Besuchszeiten: 1. «. 2. Klaffe tägl D ir. Arzt der inner. Abt.: Ober­ U Bette». 2Q Ohren-« HalS- und Naseulrank» Berlin. 10L—121>, 3—0, 3. Kl. tägl. 3—4 Chefarzt: Pros. Dc Nudols Jürgens arzt D r. Breitzke. heiten. 2900 Betten. ii. Leiter der inneren Abteilung. Verpflegungssätze wie to den slädt Dn Carl Schuchardt. Facharzt für Kleferchirurgte. Direltion: Aerztl. D ir. D c Ber.ver. Letter der änderen Abteilung: D r. Krankenhäusern. S t. Hedwig-Krankenhaus Carl Max Beyrend. Dc Baumann. Röntgenokoge. T. Leitender Verw. Beamter: Verwal- Leiter der gebnrtShllf. Abteilung: X 4, L r. Hamburger Ctr. 5—11. Besuchszeit: Mi.. F r.. S tg . 3 - 4 . B e s u c h s z e i t : TienSt., Don­ tungsvirektor Holstein. Pros. D r. v. Schubert T. 4105 21. nerst. u. Sonnt, von 2—4. Krankenhaus des Central» Aufnahmebeding. im wesentlichen wie Tägl. AerpfleinngSkoslen: Innere Abt.: Drof. D c Brogsttter. bei den Wittenaner Hettstatten. Diakoniffenhauses Bethanien. L Klasse: IN.— AM. l5hirurgische Abt.: D r. Petermann. Ferner an Tbe. erkrankte geisteSOskar-Helene-Heim. 2. Klaffe: 10,— RM. SO 30, Alariannenplatz 1—3. Urologische Abteilung: Dc W. Hek» kranke Frauen. 3. Klaffe: 7.— Rm. Orthopädische Universitätsklinik und T. 08 91 01. kenbach. Besuchszeit: F ü r Männer SlcnStogS, Kinder: 5,20 Rm. SchulnngSanslalr für Körperbehru400 Betten. für Frauen Donnerstags 2 ^ —3V Besuchszeit: Mittwoch und S on n­ Routgen-Abteilung: D r. Rave. 1-, derte, Berlin-Dablem, KronprinzeuAugen: Prof. Dc Helbron. D irig. Aerzte: Aeufr. Abt.: Pros. für Männer u. Fraueu Sonntags tag ton 2—4. allee 220. 31, 33. D c WildeganS. Innere Abtlg.: 10 11 T 70 84 50. Staatlich anerkannte Diätfchule, am­ HalS. Nasen, Ohren: Dc Tichy. Prof. Dc Kausfmann. Aerztl. Direkt.: Pros. Dc L. Kreuz. bulante Krankenkostabgabestelle. Besuchszeit: F ü r die Kranken 1. Kl. Verwaltungsdirektor: Dipl. Jng . H. Poliklinik für unbemittelte Stadt. Heil. u. Pflegeanstalt Kranke. Tagl. für innerl. Kranke v. St.-Hildegard-Krankenhaus. und 2. Kl. nach Vereinbarung. Weigel. 3. Kl. S tg ., Di., F r. 3 - 4 . 11—13, üuberk. Kranke d. 12—1, OeffentlicheS kath. Krankenhaus. Her-berge. geburtShilfl. u. gynäkolog. Kranke Charlottenburg, Thüringer Allee Die Kur- u. VerpflegungSkosten be­ Lichtender-, Herzdergstr. 70, Homöopathisches tragen täglich: 0— 10. Ecke Adolf-Hitler-Platz. T. 55 2038, 20 39. für die L Klaffe 15.— Rm.» Krankenhaus »Parkklinik". Ambulante Bäder und Massage-Abt. T. 93 0011. für die 2. Klaffe 10.— Rm., 3860 Betten. Bln.-Weißensee. Albertinenflr. 22/23, Chefarzt u. Leiter der Clrirnrg. Abfür die 3. Klaffe 7 — Rm., Direktion: D c Schulze. Aerztl. Dir. Diakonissenhaus u. Krauten T. 56 0411. teilrmg: Prof. D r. B. 0 . P r i für Kinder 6,20 Rm. Seit. Verw. Beamter: -. Z . unbesetzt. Heilanstalt „Ebenezer^. branu Verw. Direktor: P farrer Berendt. Dirig. Arzt: z. Z. unbesetzt. Oberin: Schwester Jd a Schlütcr. Krankenhaus Rordeud. Chefarzt u. Leiter der inneren AbBerlin-Steglitz. Daulsenstr. 5. 6. teilmrg: Dc W. FLhndrich. Büroleiterr Stadtoberinspektor Beh, T. 70 25 56. 70 00 50. Niederschönhausen, Mittelstr. 6—8. Leit. Arzt d. homöopath. KrkhS.r renS. D c m ed. Eiffjeld. Oberschwester: Diakonisse lfmma Beck. T. 48 40 27. Nasen- und Aufnahmebedingungen: Ausnahme Verantw. Arzt: D r. Max Dienet. S t. Ioseph-Krankenhaus L BerpflegungSkosteur tägl. 7.— Rm. Leit. Arzt für HalS».m ed. Gollnp. Ohrenkrankheit: Dc von Geisteskranken cttS den Be, Freie Arztwahl. Besuchszeit: M i. u. S tg . 3—5. Neu-Tempelhof, BLumerplan. zirken Besuchszeit D i.. Do^ Stg. 2— i. Nicht aufgenommen werden; Nerven-, T 00 55 91. 1 M itte GemütS- Geschlechts», Hautkranke 4 Drenzlauer Berg u. Kranke mit ansteckenden Krank­ Chefärzte: Chirurg. Abt.: Dr. Bange. Paul-G erha^t-Stift, 5 Horst Messe! heiten. Innere A bt.: Drof. Dc Wal'inSki, Diakoniffenmutterhaus und G Kreuzberg GynSk. GeburtSH. A bt.: Dc Leixl. Besuchszeit: S tg . bis F r. 3—5. 13 Tempelhof Krankenhaus. Röntgen-Abt. (Diagnostik, Dbera Wilmersdl»rf, P falzbu rg cr S t r . 35 14 NenkSlln die). Höhensonne, Diathermie. Besuchszeit: S tg ., Di., To. 2—3 ^ T. 80 0639, 80 6459 X 05, Mlillerstr. 56.57». T 15 Trevtow • Kurzwellen. Chefarzt: D c med. babil. Klingmüver 200 Betten. 10 Köpenlck S t. Zoseph-Krankenhaus H 17 Lichtenberg Drakoniffenheim u. Klinik der Grauen Schwestern v. d. heil. Besuchszeit: Mi.. F r. u. Stg. 14—10 Chefärzte: Drof. Dc Rumpel. Chi­ sonst wie Wittenaurr Heilstätten. rurgische Abt. Bethesda. Elisabeth. Besuchszeit: F ü r Männer u. Frauen Krankenhaus Waldfriede. Dc von Conto, Innere Abt. C 2, Niederwallstr. 8—0. SXV29, Diesfenbachstr. 40. M i. 2—3 und ausnahmsweise T 66 72 52. Zehlendorf»West. Fischerhüttenstrabe S än . R at D r BigeliuS. Gynäk. T. 10 74 81/82. Sonntags 10—1L Prof. Dc Wollender-. Orthopädische Nr. 99—109. T 84 35 36. Verw. Leitg.: Oberschw. Joh. Tietz. I n der Krankenheilanstalt werden Abt. (Krüppelsürsorge). chirurgische innerliche und Augen Leitender Arzt: Dc Conradi. Besuchszeit: 1. u. 2. Kl. tgl. 3H Wittenaner Heilstätten kranke beiderlei Geschlechts in ge­ Krankenanstalt für innere, chirur­ Dominkus-Krankenhaus. bis 5*4. 3. Kl. D i. u. Do. gische und Frauenkrankheiten so­ (Irrenanstalt Dalldors). trennten Stationen aufgenommen, 2—3, S tg . 2—3. (L t. DomlnikuSstift.) wie Entbindungen. ebenso Frauenkrankheiten. An Hauptanstalt, Erziehungsheim, mit Bln.-HermSdorf. KurlrauSstr. 30—33. Abt.: 2Ra» Dl., steckende Krankheiten ausgeschlossen. Besuchszeiten: tägl. 1. Klasse 10—12 Gynäkologische2—3. Do.. Sbd. Nervenabteilung für Kinder und T 4719 01. il 3—8 ; 2. Klaffe 10—12 il 3—5; Besuchszeit: S o., Di., Do. 2—3 ^ . Geburtshilfliche Abtlg.: Di., 2 a . t Nervenklinik Wiefengrund. 8. Klaffe 3 - 4 . Chefarzt der inneren S tatio n: D r Die Kur- u. DerpflegungSlolten be­ S tg . 3—4. Derlin-Wittenau, OranienburgerStr. Austerhoff. tragen täglich r " T. S em ..R r. 40 24 5L Chefartt der chirurgisches S tation: Mir die L Klaffe. 15.— RM . Landhaus-Klinik vom Roten Orthopädische Abt. (Krvdvelfürforge) r D u r - 0 . F r. 11—15. Dc u Hahward. für die 2. Klaffe 10.— bis 12.— Rm. Aerztl. Direktor; D r. Waetzoldt. Kreuz. Chefarzt der gynäkolog. Abt.: Dc für die 3. Klaff« |u ortSübl. Preisen. D irig. A rzt: Dc Haffe. W alter Beck. WilmerSdorf, LandhanSstr. 33. 34. Paulinenhaus Leit. Verw. Beamter: Verwaltungs­ T. 80 7 1 5L Besuchszeiten: Stg., Di., Do. 3—1'»5. vom Roteu Kreuz E. B. direktor Braasch. Et..Josephs-Heilanstalt Büroleit.: S tad t Ob. Jnsp. Kaatz. 100 Elisabeth-Diakonissen» und für Gemüts, und Geistes­ Lazarus-Kranken- und Diako- Charlottenburg 9, Betten. Eschenallee 2fi—50, .Aufnahme in die Hauptaustalt durch kranke. Krankenhaus. nisienhaus. RÜsternallee 23-28. T 9 9 601L die Polizei - Reviere, durch die Weitzenfee, Gartenstr. 1—5. Lelt. Arzt: Dc Ulrichs. Wohlfahrtsämter der S tad t Ber- W 35, Lützowstr. 24-20. T. 22 93 06 N 4 , Berna« er S t r . 115—118. T. 50 40 00. 250 Betten. . Iin, durch Krankenkassen. Auf­ T. 41 08 74, 41 08 75, 41 07 54 n. Leitung; LandeSwedizinalrat nahme von zahlenden Kranken der Dirig. Arzt für die chirurg. S tation: Aerztl. Wieh^ Nr. 41 07 55. .Prießnitzßaus* Deutsches Dc Prof. D r. Landols. Hauptanstalt und in die Nerve»200 Betten. Naturhettkraukenhaus. D ir. Arzt für imierc Krankheiten: klinik Wiefengrund erfolgt durch Drof. Dc Seefisch, chir. Abt. Mahlow. KreiS Teltow, Kolonie .Prof. D r. Bremer. Kaiserin-Auguste-Bietoria» Dc ftrcfe v. Kreffenstein. med. Abt. die Direktion der Wittenaner HeilGlafow. T 70 93 00. Geburtshilfliche A bt.: D r. GeseniuS. Besuchszeit: MU. Sbd., S tg. 3—4. ftäitem Haus. Patientenanruf: 70 96 03. Besuchszeit: Mittwoch, Sonnabend u. Besuchszeit: Hauptanstalt: F ü r M änReichA»nV«lt gu t BekSm pfang »er Geschäftsstelle: ®crfin S W 61, TenrSonntag von 3—4. fltt u. Frauen M i. 2—3. S tg. S arr-liv -S » « a » Sleinkivder» S t. Marien-Krankenhaus. pelhofer Ufer 22. Fernsprecher 10—U , Nervenklinik Wiesengrvud K ur, und Verpflegungskosten: sterblichkeit. Nr. 19 00 40. für die L Klaffe 1 2-14 Rm., Unter Leitung der Marienschwestern. wie Hauptanstalt. Charlottenburg 5, Heubnerweg 3. für die 2. Klaff« 10—11 Rm.» s o 30, Lanfitzer S t r . 4L für die 3. Klaffe und Kinder zu X 30 0211. Privatheilarrstalten T08 14 00. Städtische Hell. tt. Pflegeortsüblichen Sätzen. 230 Betten. . (siehe Anhang zum Branchen­ 60 Betten. KrankenhauSfürforge: Sprechst. tagl. Besuchszeit: für Kinder S tg . 11—12: Dirig. Arzt der inneren Abteilung: anstatt Wuhlgarteu. verzeichnis Teil II). 3 4 für Frauen tgl. 18',fe—10, S o D c m c l . Schlumm. BerUn-BieSdorf. 11—12. T 50 85 80, 5 0* 00?. Dirig. Arzt der chirurg. S tation: Rittberg-Kraukenhaus St-Ettsabech-Stist. Poliklinik S an it. Rat Dc Gollwitzer. St.-B erw . 4400. 44 0». vom Rotes Kreuz. flttntl sür Augen- Ohren». Nasen-, für kranke Kinder tSglich V ^ —12, AugenabteUung: D c Hartlelb. 1840 Betten. Halttrauke. Montag u. Donnerstag auch 14—15. Aufnahmen finden innere und chirrrrAllgem. Kr ankenha ul r Aerzll. Direktor: D s Wagenknecht. Charlottenburg, R lsrbaumallee 30. PoUklinik für (?cBs u. Nassrnpflege gische Kranke beiderlei Geschlechts F r a u e n k l i n i k tt. E n t h i n « dungSanstalt, Veit. Berw. Beamt.: MöwinS, TOS 2383. (Eheberatungsstelle) Mo. und Do. in getrennten Stationen. Ansteck.. S t . A. ' lv - 1 0 , M i. 11—12. Berlin»Lichterselde»W^l. Leitung:Graue EHwestern v. d. Krankheiten anSgefchloffen. hl. Elisabeth. Carstennstr. 56. T. 73 50 66. FrauenmilchfammelstEe Berlin. VefuchSzeitr M ittw, d, 2— Sonn­ 3, VerpflegungSkosten: 3. Kl. 7,— Rm. tags 10—11* Leitender -Arzt: Dc von Stuckrak, Besuchszeit: Di., Do.. S tg. 3—4%. . T 30 20 .0L Besuchszeit: S tg . u. D i . 2— 4* Verw.-Bez.Reinickendorf. Martin-Luther-Krankenhaus. K M ien l» linik Heil- u. Pflegeanstalten. ii — . Krankenhaus Pfalzbnrger Straße — .

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment