Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1939 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-2340908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
Chronik für die Reichshauptstadt Berlin

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1939 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Erster Band
  • Inhaltsverzeichnis und Benutzungsanweisung
  • Ehrenbürger der Reichshauptstadt Berlin
  • Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
  • Bevölkerungsstand der Reichshauptstadt Berlin
  • Die Berliner Museen
  • Theater=Verzeichnis
  • I. Haushaltungsvorstände
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Zweiter Band
  • II. Branchen=Verzeichnis
  • III. Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen der Stadtgemeinde Berlin
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1939 Dritter Band
  • IV. Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet

Full text

I m N o v e m b e r 1937 fanden Die A r b e itt« a n betn neuen Dienstgebäude des R e ic h s niinisteriums des I n n e r n Durd' die Fertigstellung des für die vorläufige E rw ei­ terung bestimmten Abschnit­ tes in der D orothcensrraße einen gewissen Abschluß. D a s R eichsarbcitsm inisterium überlief; seine bisherigen R ä u m e U nter den Linden dem R eichsw irtschaftsniinifictium und zog in der Z e it vorn 4 . bis 18. 7. 1938 in das E u ro p a h a u s am A n halter B a h n h o f , S a a r l a n d straße 92-102. E s übernim m t N e u bergend) tef wurden zwei alleDorskirchcn, der Schinkelbau der E tr a la n e r Kirche und die gotische Feldstciukird)e in Neinickcndorf. I n der R e ­ novation befinden ftd) noch die Kirchen von B u c h und Blankeriburg. 2. S t ä d t i s c h e B a u t e n A l s im J a h r e 1920 die Einheitsgenieinde B e r l in ge­ bildet wurde, übernah m sie die vorhandenen V e r w a l­ tungsgebäude der b is dahin selbständigen Einheiten. D a tit den Außenbezirken von diesen V eriv a ltu n g sm itte lyunkten a u s eine erheblid) Scherl-D lldcrdlerrst größere Z a h l von P e r s o n e n nunm ehr zu betreuen w a r, genügten die alten V e r w a lt u n g s ­ gebäude nicht, u m sämtliche Dienststellen der neuen V e r w a lt u n g s ­ bezirke ges ch lo ss en aufzunehmen. U nter V erw end ung der v o rh a n ­ denen über d a s G ebiet verstreuten G ebäude verteilte jid> die V e r ­ w altung eines B ez irk es oft au f 20 und m ehr räumlich getrennte S tellen. Ebenso fehlten für die neugebildeten 6 V e r w a ltu n g s ­ bezirke der In n e n s ta d t die R a th ä u s e r . Dieser M a n g e l w ird durd) die neuen B ez irk srath äu ser beseitigt werden. 3 m alten B e r lin e r R a t h a u s an oer K önigstraße haben die L andw erker Einzug ge­ halten, um es aud) innen gründlich zu säubern. S o wurden die Treppen netd) der K önigstraße und Iudenstraße neu hergcrid)tct, der R atsh erren sitzung ssaal um g ebaut und der Festsaal, die R a t s bibliothek und d e r B u rg e r s a a l würdig ausgestattet. A m 13.1 1. 1937 fand die feierliche Einweihung der Chreuhallc im neuen R a t h a u s T i e rg a rte n in der T urinstraße statt, die dein G e ­ dächtnis der G efallenen des W eltkrieges und der nationalsozia­ listischen E rheb ung gewidmet ist. A l s Ä ochhaus w ird a m B lücherplatz auf einer Baulücke u nte r H eranziehung benachbarter G r u n d ­ stücke d a s neue R a t h a u s für den V erw altu ngsbez irk Kreuzberg entstehen. E s ist im Blickpunkt der F riedrichstraße gelegen und wird dam it einen städtebaulich wirkungsvollen südlichen A bfd)luß der F riedrichstadt bilden. I n der Z e it vorn 21. bis 30. 7. 1938 bezogen die Dienststellen des V erw altu ngsb ezirkes T em pelhof d as neue R a t h a u s an der B e rlin e r S t r a ß e gegenüber dem A lte n P a r k . D ie R a u m n o t d er B ez irk sv erw a ltu n g Köpenick soll durd) einen E rw eiterun gsbau des R a t h a u s e s behoben w erden, dessen G r u n d ­ stein a m 19. 4 .1 9 3 8 gelegt wurde. F ü r d a s neue W eißenseer R a t ­ h a u s , d a s am W e iß e n S e e a u f dem G elände des ehemaligen :„ t ä ; ä I ; --- o , den neuen Aufgabenkreis d a s eigentliche L o c h h au s und den anschließenden westlichen F lügel. N ach eineiichalbjähriger B a u z e it bezog d a s G eneralkomm ando d as neue Dienstgcbäude am L ohenzollerndainin. A m 6. 1. 1938 wurde die Richtkrone au f dem L e im des R eichssp ortführers einporgcwundcn und d am it der Schlußstein in der gewaltigen A n la g e des H c h s s p o r t f e ld e s gelegt. F ü r die Luftschutzschule, die sich bisher im N o r d e n B e r l i n s in der D a n z ig e r S t r a ß e befand, ist eine neue A nlage vorgesehen, zu der m a n a m 2. 3. 1938 am W annsee den G rundstein legte und die bereits A n fa n g 1939 bezogen werden soll. A u f dem Grundstück P o t s d a m e r S t r a ß e 1881 90 entsteht d a s neue Dienstgebäude fü r die Oberste B a u le itu n g der R eichsauto ba h nen, das im F e b r u a r 1938 begonnen und bis zum 24. 8. 1938 b is zum Dachgeschoß cm porgeführt w a r. D ie F ro n tlä n g e beträg t 60 m . 3 n V erbindu ng m it diesem G ebäude w ird a n der Ecke der P o t s d a m e r und G ru new aldstraße ein N e u b a u fü r die Ä auptvereinigung der Deutschen M ilchwirtschaft aufgeführt, so d aß eine weitere Baulücke B e r l in s geschlossen w ird und b is E nde 1938 die östliche Längsseite des Kleistparkes in ihrer ganzen A u sd e h n u n g b eba u t sein wird. A m Alexanderplatz zwischen der N e u e n König-, L andsberger, K atharinen- und G eorgenstraße entsteht der N e u b a u fü r d a s A r ­ beitsam t B e r lin . D ie A rbeiten sind b ereits begonnen und sollen bis zum 1 . 4 . 1 9 4 0 beendet sein. D ie Georgenkirche w ird, wie früher, durch d a s neue halbkreisförmige G ebäude Dom Alex­ anderplatz getrennt w erden. D a s S ch lo ß V ellev ue ist zum Viastehaus des R eich es bestimmt und w ird unter W a h r u n g seiner historischen wertvollen T e ile bis zum F r ü h j a h r 1939 fü r den innen Zweck umgestaltet. ».« Modell des Runden Platzes Scherl» A ildcrV tt,isr 13

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment