Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1938 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl\, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1938
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-2273724
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen, öffentliche EinrichtungenVerbände, Vereine, Presse
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen, öffentliche EinrichtungenVerbände, Vereine, Presse. (n.d.).

Chapter

Title:
Stadt Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Stadt Berlin. (n.d.).

Chapter

Title:
Jugendwohlfahrt
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Jugendwohlfahrt. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1938 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938 Erster Band
  • Inhaltsverzeichnis und Benutzungsanweisung
  • Chronik für die Reichshauptstadt Berlin
  • Theater=Verzeichnis
  • I. Haushaltungsvorstände
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938 Zweiter Band
  • Branchen-Verzeichnis
  • Behörden, NSDAP, Kirchen, Schulen, öffentliche EinrichtungenVerbände, Vereine, Presse
  • Inhalt, Sach=Register
  • Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDAP
  • Deutsches Reich
  • Preußen
  • Reichs=, Staats=, Provinzial= und Kreisbehörden für Berlin und Provinz Brandenburg
  • Stadt Berlin
  • Stadt Berlin
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Friedhöfe, Krematorien und Urnenstellen
  • Wissenschaft, Unterricht und Bildung
  • Gesundheitswesen
  • Allgemeine Wohlfahrt
  • Jugendwohlfahrt
  • Sozialversicherung und soziale Fürsorge
  • Leibesübungen
  • Ständische Gliederung, Wirtschafts= und Berufsvertretungen
  • Vereine
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Sachverständige
  • Krankenversicherung
  • Bevölkerungsstand der Reichshauptstadt Berlin
  • Inserate
  • Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938 Dritter Band
  • Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet

Full text

•n-;» 
in. Kit 
Asyle 
— 75 — 
Jugettdlvohlfahrt 
92,2-1012 
922 Asyle 
Obdach -er Reichöhanpifiabt,N0 65, 
Nordmarkstr. 16, a. d. Drenzlauer 
Allee. r. 63 04 01, 53 04 02, Stadt¬ 
verwaltung 4437. 
1. Männer-elm 
2. Frauenheim 
3. Kinderheim 
4. Nächtl. Obdach für Männer u. 
Frauen. 
5. Desinfektionsanstalt, Entlau¬ 
sungsanstalt. 
Leitende Beamte: M. Gulhiabr. 
Äerw.-Dir. Stellvertreter: Wille, 
Stadtamtm. AnstaltSarztr Dr 
BorlowSki. 
») Obdach, geöffnet Lag u. Nacht, 
WohlfahrtSstelle. 
Leiter: Stadtinspektor Schirm, 
Sprechstunden: 9—13. 
b) BvttSspeisung. Leiter: Der- 
waltungSinspektor Nitfch. 
Betet« gar FSrdernna der roirt- 
schoftlichen Selbstauoiükeit bet 
Blinde«. Verkaufsstelle und An« 
nähme von Bestellungen: Etaatl. 
Blindenanstalt Steglitz. Nöthen- 
burgstr. 14. ArbeitS-Heimstätten; 
MLdchenheim Steglitz, LepstuSstr 
Nr. 117. Männerheim. Steglitz 
Rothenburgstr. 15. 
941 Fürsorge für 
Sehschwache und 
Blinde 
Staatliche Blindenanstalt in Ber» 
lin-Ttegli-. Berlin-Steglitz, Ro- 
thenburgstraße 14. T. 70 2181. 
Direktor: Dn Peiser, wochent. 
0—10. Schulunterricht wird in 
sechs Klaffen und zwei Fort- 
bildungSllaffen erteilt. Gewerb¬ 
liche Ausbildung. Ausbildung 
und Prüfung von Blindenlehrern. 
Museum für Blindennnterricht. 
Blindenbibliothek. Auskunftstelle. 
Verkauf von Blindenarbeiten zum 
Besten der Blinden, Rothenburg- 
straße 14. 
Besichtigung der Anstalt nach 
schriftlicher Anfrage beim Direktor 
Blindenanstalt der Stadt Berlin, 
SO 30 Oranienstr. 20. T 08 09 72 
v. 08 38 10. Unter Verwaltung 
bcS LandeSwohlfahrtS- u. Jugend¬ 
amtes Berlin. L BefchSfttgungS- 
anstatt für Blinde. Stuhlflechteret. 
Korbflechterei. Biirsteneinzieheret 
u. Pecherei, Ladenverkauf. 2. Städt. 
Zentralstelle für die Bttndenwohl 
fahrt (Auskunft. Beratung usw. 
über fämtl. Blindenangelegenh.) 
10—13, autz. 66b. 3. Berufs¬ 
schule HU Blinde. 4. Blinven- 
bibllothek einfchl. Akademischer 
Blindenbibliothek „Mindensche 
Schenkung* BücherauSgabe Di. 
12-13 Uhr. 8. Blindenheim der 
Stadt Berlin (Becker-Stiftung) in 
Weißenfee T 5014 28. 
Allgemeiner BUndenverei« G.®. 
Berlin, Geschäfts- u. ArbeitS- 
annahmesteüe für Korb» u. Stuhl- 
flechtet, Bürstenmacher, Klavier¬ 
stimmer u. Mustker: 8W08,Wasser- 
lorstr." 10. T 0110 36. Ps. 
.Berlin 86078. Fürsorgekto. 41108. 
SvSSilduugSstelle für Blinden» 
fShrhnnde PotSdam, Geschäfts¬ 
stelle: Berlin-Neukölln, Nichard- 
plah 4. T-02 38 07. 
Dentfche KriegSblkadenstiftnng, 
SW 01, DllbelmShöhe 18. Adolf* 
Hitler-KriegSvlindenhauS.'NOO 67 87. 
Ps. Berlin 113313. 
Moon'fcher Blindenverein »ob 
1880, mit den Rechten einer juri¬ 
stischen Person und einer milden 
Stiftung. 80 30, Mrlitzer Str. 
Rr. 62. Vorsitzender: Oberbür¬ 
germeister Dr Räth. T 681510. 
94Ü Fürsorge füx 
Schwerhörige und 
Taubstumme 
Gtaa^liche TanbstummenarrstaU » 
ÄnSbildnngSanstalt für Tanb» 
stnmmeMebrer tt. »lehrerinnen. 
Berlin • itteutölln, Mariendorfer 
Weg 48—01. T. 02 20 23. Direk¬ 
tor: Lehman». Sprechst.: 11—1, 
Ausbildung u. Prüfung der Staub* 
ftUTttmmlehm für das Reich. (?r 
ziehung und Unterricht taubstum¬ 
mer Kinder im schulpflichtigen Al¬ 
ter. Internat. Vorklasse (Kinder¬ 
garten) für Kinder von 5—7 Jah¬ 
ren mit Pflegeheim. 
Zentralstelle ffir öle Wohlfahrt 
bet Gehörloser» Berlins, NW 7, 
Albrechtstr. 20. part. Sprechst.: 
Mo. u. Do 0—8, Di. u. Fr. 11 
bis 1. T. 62 00 21, App. 2304 u 
2682. Stud. Direktor: M. Mül¬ 
ler. Taubst.-Obertehrer: Liepelt. 
Städtische Tanbftvmmenschule f. 
Berlin, NW 7. Albrechts^. 27 
(nahe Bahnhof Friedrichst-aße). T 
Nr. 62 00 21, App. 2419. 
Studien-Direktor: M. Müller. 
Aufnahme taubstummer Kinder 
von 2-L Jahren an im Taghekm 
für vorschnlpflichtige taubstumme 
Kinder, kostenlos. Kindergarten. 
Städtische Berufsschule t. Tartbe, 
NW 7, Albrechtstr. 27. T.52 00 21, 
App. 2419. Studien-Direkt.: M. 
Müller 
Internationale SchwerhStlaen- 
Zeatrale. Leiter: Gustav Vogt 
Neulölln. Slegsriedstr. 40. 
Phoniatrifche Abteilung der Uitlv 
L-alS. Ohren, u Nannfltnil Bei 
Charitö. Leiter: Priv. Doz. Dr 
Gutzmann. Geöffnet Mo.—Fr 
bis 1, Mo.. Fr. für BerufStätige 
von 6—L. Eingang durch Luisen 
stratze 11. — Behandlung von 
Stimm, und Sprachkranlen, Gt 
täubten und Schwerhörigen. Stän¬ 
dige Uebungen und Kurse -ur Er¬ 
lernung des AblefenS der Sprache 
vorn Gesicht. 
tteniralveretn ffft das 5B»6l der 
Lavbstnmmen in Berlin, NO 55, 
Marienburger Str. 47 (Mo. Do. 
6-8). T 63 20 44. Aufnahme im 
Berliner Laubstummenheim in Lo 
Lenfchönbausen, Treskowstr. 23/24. 
T 50 45 84. Erholungsheim. Sei» 
ltgensee. HennigSdorfer Str. 11. 
943 BolksfpeisuttA 
L'StLdtische DoHS- 
speisung. 
Zentralküche (für die Bezirke 1—<$): 
Städt. Obdach. NO 55, Rordmark- 
straße 15. T. 53 04 01. 
Mit te Blumenstr.88; ®oernenn» 
straße 6; Kremmener Str. 0—11; 
Wavktr. 01; KeRelstt. 8—4. 
Wed dtn, r Schönstedtstr. L 
Prenziauer Berg: Gleirn« 
straße 35. 
Horst Sessel: Friedenstr 00, 
Tdarlottenburgr Kantstratze 
Rr. 140; Havelstr. 10, Sophie^ 
Charlotte-Str. 69.70. Motzstr. 14. 
SPandau: Ausgabestellen: 
Achenbachstraße 1. PichrlSdorfer 
Straße 102. Dlrkenstrabe 8, 1). 
Sladtrandstrahe 632. 
WilmerSdorfr Holsteinische 
Straße 60. Hairnfee: Friedrichs 
ruher Str. 2L Schmargendork 
FriedrichShaller Str. 13. 
Ste g li tz : Mittelfir. 2. vank 
Witz. Annastraße 12. 
L » m v e l h o f : Werderstr. ?. 
3t e u l 6 i\ n : Fluohafenstraße 08, 
Kirchhofstr. 41. 
L-ret»tow: Mildenbruchstr. 63 
bis 54; Baumfchulenweg: Baum 
fchulenstr. 72; Oberfchonewnde: 
SiemenSstr. 22; JobanniSthal: 
Kaiser-Wilhelm-Etr. 14; ÄdlerS 
Hof: Radickestr. 10.11; Altglii 
nicke: Köpenicker Str. 30.31. 
Köpentck: Joachimstr. 8; Frlev- 
richshagen: Friedrichstr. 87. 
Lichtenbersr Mlillendorffstr. 5; 
Scharnweberstr. 22. 
Netnickendorf: Nesidenzstr. 
Nr. 120. 
IL Private WohlfahetL» 
t II (6 t tt. 
Mitter Auguststr. 28. 
Tiergarten: Beusselstr. 10». 
Wedding: Uferstr. 14. Swine 
mllndrr Str. DO. 
Peenzlaner Bergr Christi 
nenftrahe 2L _ 
Horst Wefselr Mlrbachstr. X 
Köppenftr. 47. Krautstr. 
K r e u z v e r g : Mariendorfer Str. 
Nr. 19, Kottbtisser Straße 23, 
81/82. 
SoK8HI»e, N 54, 
Gormannstr. 8. Gehört dem Verein 
„JfraelktkfchcS HeimatSbauS und 
BolkSkliche' E. A. Postfch. 9580, 
T. 411173. 
BoUSküchen LeS BeteUiS für 
BottSküchen ist Berlin-Schöne» 
Lerg E. 8., SchSneberg. Belziqer 
Straße 9—11, Jriedenau, SNer- 
straße 1, 
Volksküche veö BolkSkllchen-Der. 
eins von Pankow und Nieder» 
fchSuhaulra «E. B.). Florastr. 92 
944 Kriegs¬ 
beschädigten- und 
Kriegshrnter- 
bliebenen-Fürsorge 
2. Arbeitsvermittlung für dte ju 
1. genannten Personen. 
3. Ardettgederlontrolle hinsichtlich 
der Durchführung des Schwer» 
befchLdigtengesetzeS. 
,4. Blindenfürsorge, BerufS» und 
ArbeitSfürsorge für KricgS- u. 
ZidUblinde. 
6. DerufS- und ArbeitSfürforge 
für geistig oder körperlich unter» 
normale Taubstumme. 
Sprechstunden »verltgl. v. 8—10*^ 
auß. ant. u. Sbd. 
Leieraneu-Spellde der Stadt 
Berlin. Berw.: Ehrengaben für 
aktive Kriegsteilnehmer an den 
yeldzügen 1864. 1860 u. 1870/71. 
Äerteilung durch dieBezirtSämter. 
Kolonialkrisgerdank. Staoti. antet, 
milde Stiftung, W 35, Potsdamer 
Straße 125 T. 22 2130. Postscheck¬ 
konto Berlin 10575. Geistige und 
wirtschaftliche Förderung des K o - 
lonialdeutschtums und 
seines Nachwuchses, insbesondere 
aber der ehemaligen Kolonialkrie- 
ger u. durch den Weltkrieg ge¬ 
schädigten Kolontaldeutschen sowie 
deren Hinterbliebene. 
SieichSanSschatz öet SriesSbefchii- 
digien» vnd SrieaShinterblicbc- 
nenfürforge, w 8, Unter den 
Linden 13 und 15. 
945 Stiftungen 
10a. 
U 
10b. 
«»d 
Landes « Wvhlfahris- 
yngenL.Amt, 
Abteiln«» rrTiegSbeschädiglen- t 
lrrlegSh1nterbrlebe«ernürsvrae. 
K 4 Oranlenburger Sir. 54—56a. 
Anruf: T 4103 41 und Stadtver- 
waltrettg 45 21. 
Kürsorgeftellen In den 
BerrvaltnngLbe-irken 
Siehe Ziffer 441-400. 
9$cttoUil»nß^ene^für Schwerbe» 
N 4, Oranienburger Str. 64—50a 
IV Tr. T. 4163 41 und Stadtv. 
Nr. 4521. 
AnfgabenkreiS: Durchführung deS 
NeichLgefetzeS über die Beschüfti» 
gung SchwerbesehLdigter vorn 12. 
Januar 1923. 
L Berufsberatung. Berufsausbil¬ 
dung und ArbeitSfürsorge für 
Schwerbeschädiote und für Per¬ 
sonen. die auf Grund deS 
SchwerbeschädigtengesedeS den 
SchwerbeschLdigterr gleichgestellt 
werde» können (SchwerernrerbS» 
beschränkte, UnfallbefchSdigte. 
Blinde, Laubst,unme). 
Städtische Stiftungen. 
Die früheren unselbständigen 
Stiftungen und in folgende Gruppen 
zusammengelegt worden. 
Allgemeiner UnterstÜhungSsondS 
für laufende Unterstützungen. 
. Allgemeiner UnterstüyungSfondS 
für einmalige Unterstützungen. 
. UnterstützUngSfondS für Blinde. 
4. UnterstützUngSfondS für Wöchne 
rinnen und uneheliche Kinder. 
UnterstützUngSfondS für Beamte, 
Lehrer. Angestellte und Arbeiter. 
C. Jugend-NnterstützungSfondS. 
UnterstützUngSfondS fiir das Dil- 
dungSwefen. 
UnterstützUngSfondS für Wo^nun 
gen. 
Unt^rstvtzungSfondS für KriegS^ 
beschädigte vv. 
Unterstützungsfonds für Kran- 
tcnonficUen. 
Unterstützungsfonds 
anstalten. 
10c. UnterstützUngSfondS 
statten. 
lOd. UnterstützUngSfondS 
Hosvitaler. 
lOe. UnterMtzungSfondS 
beitShauS und Obdach. 
11. UnterstützUngSfondS flie 
tätigleitS- und gemeinnützige Der» 
eine und Institute. 
12. StiHendlenfondS. 
12a. UnterstützUngSfondS für Schü¬ 
ler und Studierende. 
12b. Stipendienfonds für Hand¬ 
werker. 
Gesuche sind — ohne eine beson¬ 
dere Stiftung anzugeben —an 
die StiftungSverWaltung. C 2, Schick- 
lerstraße 5 XU., au richten. 
Außerdem sind an Stiftungen 
mit selbständigen Kuratorien vor¬ 
handen: 
Rudolf-Bach-Strftuns. 
Unterstützung von hilfsbedürftigen 
Kaufleuten sowie Unterstützung 
von über 50 Jahre alten Töchtern, 
ausnahmsweise auch Witwen von 
Kaufleuten und Beamten. 
Behren d-Samulon-S tis- 
t u n g. Einmalige Unterstiitzun- 
geu. * 
für Irren 
für Heim 
für die 
für Ar 
Stiftung de r B erli ne» 
Gewerbe , AnL steH ini (i 
im Jahre 187V. Utitcv 
stützung von Fachschulen für 
genvltche Handwerker oder In¬ 
dustrielle. 
6t 11 tu n o de» Geh Komm 
Rats Sbeling. Einmalige 
und laufende Unkersttttzunge». 
O s k a r-G euder-Srtfrung 
Unterstützung errverbSunlShiger 
unselbständiger Kaufleute« 
Hugo und Anna Honle- 
S t i f t u n g. Uuterstlltzunr von 
hilfsbedürftigen Personen beider¬ 
lei Geschlechts durch lausende Unter¬ 
stützungen 
Jagor-Stiftung. Bernretz- 
rung des GemeingutS nÜtzNcher 
Keuntniffe und Fertigkeiten im 
Gebiete der Naturwiisenschaft und 
Ttchnil. 
Kraft'fche Stiftung. Un¬ 
terstützung hilfloser Arbeiterinnen 
|u Berlin, 
d. Korrwitz' fche Armen» 
Unter st ützungSanstLlt. 
MietSunterstühungen und Kohlen» 
beihilfen. 
LoutS und Phtlipptne 
Liebermann.St iftung. 
Einmalige Unterstützungen arr be¬ 
dürftige Familien. 
Stadtrat Albert Löwe- 
Stiftung. Unterstützung un¬ 
versorgter und unbescholtener Möch¬ 
tet gebildeten Standes. 
Ernst Oppecmann-Sttf, 
t u n g. Unterstützung von a«ber- 
ehelich in Berlin von daselbst ortS- 
angehörigen. vermögenslosen ALV- 
chcn oder Witwen geborenen Lin¬ 
dern. 
Otto-Stiftung. Beihilfen 
an Witwen zur Erziehung un¬ 
versorgter Kinder. 
Prinz ÜB i i he lirt t If » 
tnng preuß. Städte für 
Gold»u.Silbersehmt«de. 
Förderung der künstlerischen Aus¬ 
bildung junger und würdiger ta¬ 
lentvoller Gold» und Srlber- 
schmiede. 
Konstant 6 a t a«St i fttt n fl. 
Gewährung von Unterstützungen 
für bedürftige und kränkliche Kinder. 
Lierzchutz-Sitstung per 
deutschea Lehrer. Forde¬ 
rung der Tierschutzbestrebungen. 
Hermann Bocstrr-Srif- 
t u n g. Unterstützung unverehe¬ 
lichter. Ü6ci 15 Jahre alter Per¬ 
sonen weiblichen Geschlechts 
Justi^offtzianien-Wiliverrkofse. ®<« 
fchäftSstelle: RelchSirrstizministe» 
riurn, W8, Wilhelmstr. 05. Un¬ 
terstützung hilfsbedürftiger Hinter¬ 
bliebenen v. Justizbeamte», 
v. Echmerin-Ammon'sche Sttft«ug. 
Geschäftsstelle: lc des Kammer- 
gerichtS in Berlin, DaLaSstr. 8/9. 
11—13 Zinseink. z. Zt. rund 8000 
Reichsmark, davon ftiftvngSgemÜb 
1Iiq. für adlige und */n. für 
bllrgerl. Vater» oder elternlose 
minderjährige Kinder auS- deen 
Kammerger. Bezirk. 
Rationaldank f. Beteranen. Derv.r 
ReichS» und DreußlfcheS Arbeite« 
ministerkum. W 8. Unter den Lin¬ 
den 13 u. 15 (für UnterstützungS- 
gefuche: HauptversorgungSamt 
Brandenburg-Pommern in $B(ii.« 
Schonebg.. General-Bape-Strobe). 
Unterstützung v. Kriegsteilnehmern 
1870/71 und früher (Unteroffiziere 
und Mannschaften der früherm 
preuß. HcereS und ihre Hinter- 
blieLenen.) 
Rativnalstistnng kür die flinlct« 
Sliebenen bet tat Kriege Ge¬ 
fallenen, W 50. AugSburger €tr. 
Nr. 22. GefchästSführ. DrSfident: 
Staatssekretär a. D. Dr Stetster. 
— KriegS-tzinterbliebenenfürforge. 
1012 Dienststellen 
SerirlSsngendLmter |. Ziffer 441 
bi» 400 
DenttckeS Archiv für Yngend- 
«ohlfahrt stehe Ziffer 123. 
Sttivh»vgSa»Sfch«b für schwach* 
vegabte Kinder. Bors.: Rektor 
Koch. Sprechstd. an den Echultagen 
v'. 0-10.' I. LilfSfchule, W 30, 
Kvffhäuserstr. Ä.- I. T 27 23 58. 
— Fürsorge f. fchwachöegabte 
Kinder. Oeistand zur Berufswahl. 
Abschnitt X. 
«X» Zugendwohlfahrt 
Siehe auch Abschnitt Xl^ Gruppe 13, Karitative Vereine, b) Jugenbwohlsahrt. 
Sr-leHnn-S, and Fürforaeverekn 
jntßrfftebUeßcne 
Kinrer.GefchSftS, 
Kniprodestr. 18. 
QetcinSfcUer: Rektor G. GnerNch. 
Enangel. ReichSSentralsteSe fttt 
Sld»ptio»svermtttt«ng, NW 7, 
EharitSstr.2. T. Ea.-Nr. 42 95 55. 
Freivilliser ErziebnngSbeirat für 
fchutentlafsene Waisen itn Arnt für 
AolkSwohlfahrt Gau Berlin, C 2. 
Kaifer-Wilhetm-Str. 58 (Mo./Di., 
m, ;9-rl Do., Fr. 4-6.) — 
T. 520020. Vorsitzender: Hoßseld. 
stellvertretender GauamtSleiter im 
Amt für BolkSwohlfahrt Gau Ber¬ 
lin. Ratsherr u. Stadtrat. 
Jüdische Kinderhilfe e.B.. C2. 
- Blumenstr. 97. -Vors.: O. ES» 
keles, Französische Str.. Kinder» 
volikUmk u. Fürsorgestelle. 
Jngendfürsorge LeS UarttaS-Ber- 
SandeS für Äerllu e. B., 
0 2, Niedertvallstr. 11. — Be¬ 
ratung tatholischer lungct Leute. 
Beschaffung v. Unterknust. Sprech¬ 
stunden: Mo., Di, Do.» Fr. 10 
: bis 1, Sbd. 10-12. 
HrrgendHilfe -es BerelpS Dienst 
a» KtbektStose», If 31, Acker¬ 
straße 52. 
Zimmer 829. Rat und Hilfe für 
die gefährdete männliche Jugend 
sowie für ortsfremde wandernde 
Jugendliche. T. 51 00 23. Pol. 
- Präs. 481, 535. 
Katholisches Fugen-aml der Diö¬ 
zese Berlin, N 4, Oranienburger 
Straße MK43 
Kinder « RettunaVverei». KW 7, 
CharitLstr. 2. Evang. Jugendhilse 
(AormundfchaftSwesen) Sprechstund. 
S-l, Do. 6-7. T 429655. Post, 
scheckkonto Bln. 2482. 
LandeS-AohlfahriS- tt, 
Amt, N4, Oranienburger Str. 
Nr. 54—50», f. Zisf. 424. 
Dte der Berwaltung des Landes» 
tugendamts unterstehenden Anstalt«'« 
sind unter der Ziffer' MMS ausge¬ 
führt; außeroem werden born 5)m« 
deSjugendamt noch »«wettet; 
Kinderheim,: 
HeinerSvorf (Kr. Leltotv). 
Werftpfuhl Werneuchen. 
Erziehungsheim: 
StruveShof 6. Großbetren (Kr. 
Teltow). 
SindererholungShekm r 
Arendfee (Ostsee).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment