free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue 1936 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen, Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Description

Publication:
1936
Language:
German
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-2141620
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Olympia- Stadt Berlin 1936
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Ratgeber für Jedermann
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1925-1943 Berlinerinnen, Berliner

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue 1936 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1936 Erster Band
  • Vorwort
  • Teil I. Einwohner und Firmen nach Namen geordnet
  • Berliner Adreßbuch 1936 Zweiter Band
  • Inserate
  • Olympia- Stadt Berlin 1936
  • Teil II. Branchen=Verzeichnis
  • Behörden, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen
  • Berliner Adreßbuch 1936 Dritter Band
  • Teil IV. Einwohner und Firmen nach Straßen geordnet

Full text

Griechenland, W 35, Hildebrandstraße 4 (B 2 Lutzow 5398), IU.30—12.30 
Großbritannien, W 35, Tiergartenstraße 17 (B 2 Lutzow 4309), 10—12 30 und 2—4.30. 
Paßstelle: 9.30—12.30 (B 2 Lutzow 4310) 
Guatemala, W 15, Kurfurstcndamtn 195 (J 1 Bismarck 6474), 10—1 
Haiti, W62, Landgrafenstraße 3 (B 5 Barbarossa 7281), 4—6 
Honduras, Charlottenburg 2, GroJmanstraße 29 (J 1 Bismarck 5985), 11—2 
Italien, W 15, Kurfurstendamm 53 (J 1 Bismarck 2668), 10—12 30 
Jugoslawien, W 35, Regentenstraßc 17 (B 1 Kurfürst 0288), 10—12 Paßstelle W35, 
Regentenstraßc 17 (B 1 Kurfürst 0288), 10—22 
Lettland, W 62, Burggrafenstraße 13 (B 5 Barbarossa 8195), 10—1, Sonnabends 1C—12 
Litauen, W35, Kurfurstcnstraße 134 (B 1 Kurfurst 3937), 9—1 
Luxemburg, W8, Behrenstraße 33 (A 1 Jäger 3798), 10—I 
Mexiko, W 62, Landgrafenstraße 13 (B 5 Barbarossa 8984), 9—2, Sonnabends c—1 
Nicaragua, W30, Nollendorfstraße 21 (B 7 Pallas 2193), 11—2 
Niederlande, W35, Rauchstraße 10 (B 5 Barbarossa 2251), 10—1 
Norwegen, W 8, Charlottcnstraße 46 (A 1 Jäger 2116), 10—1 
Österreich, W35, Bendlcrstraße 15 (B 2 Lutzow 1141), 9—12 
Panama, Charlottenburg 2, Knesebeck^traße 74 (J 1 Bismarck 276), 10—3 
Paraguay, Berlm-Wilmersdorf, Kaiseralice 211 (B 4 Bavaria 0662), 11—l 
Pcrsicn, W 35, Tiergartenstraße 33 (B 5 Barbarossa 1245), 1—2 
Peru. W 35, Bendlerstraße 23 (B 1 Kurfurst 3328), 3—5, außer Sonnabend 
Polen, W 35, Kurfurstcnstraße 137 (B 2 Lutzow 3421), 9—12 
Portugal, Charlottenburg 2, Hardcnbergstraße 7 (C 1 Steinplatz 7379), 9—2 
Rumänien, W8, Unter den Linden 56 (A 1 Jäger 3661), 10—1. Paßstelle: W 35,  Raw.li- 
Straße 26 (B 5 Barbarossa 9221), 10—1 
Salvador, O 17, Muhlenstraße 31 32 (E 7 Weichsel 2962), 10—1, außer Sonnabends 
Schweden, SW 19, Wallstraße 8 (A 6 Merkur 0803), 10—1. Paßstelle' W35, Tiergarten- 
straße 36 (B 5 Barbarossa 9541), 11—1 
Siam, C2, Neuer Markt 8 12 (E 2 Kupfergraben 5736), 11—1 
Sowjet-Republiken, W8, Unter den Linden 7 (A 2 Flora 6521), 10—12 
Spanien, W 62, Budapestcr Straße 24 (B 5 Barbarossa 0430), 9—2 
Tschechoslowakei, W 35, Rauchstraße 27 (B 5 Barbarossa 7211), 9—12, Sonnabends 9—11 
Türkei, NW 87, Klopstockstraße 35 (C 9 Tiergarten 0758), 9—11 
Ungarn, SW 11, Dessauer Straße 28 29 (B 1 Kurfurst 4590), 10—1 
Uruguay, W 9, Hermann-Goring-Straße 6 (B 2 Lutzow 8951), 9,30—1.30 
Venezuela, W 50, Spichernstraße 11 (B 4 Bavaria 5664), 2—4 
Museen und Sammlungen 
Altes Museum, Am Lustgarten. Griechische und römische Kunst. Geöffnet: täglich 
(außer Montag) von 9 bis 15 Uhr Eintritt: an allen Besuchstagen 10 Rpf 
Botanisches Museum in Bcrhn-Dahlem, Konigm-Luise-Straßc 6—8, bei freiem Eintritt 
geöffnet vorn 1. April bis 30 September jeden Sonntag von 11 bis 14 Uhr, jeden Mittwoch 
von 10 bis 15 Uhr; vorn 1, Oktober bis 31. Marz. jeden ersten Sonntag im Monat von 11 
bis 14 Uhr, jeden Mittwoch von 10 bis 3 Uhr 
Deutsches Museum, im Museumsneubau, Ktipfergrabenbrucke Gemälde und Skulpturen 
bis 1800. Geöffnet täglich außer Montag von 9 bis 15 Uhr. Eintritt an allen Besuchstagen 
10 Rpf 
Hohenzollcm-Muscum im Schloß Monbijou, am Monbijou-Platz Str. 24, enthalt in 
Räumen des 18. Jahrhunderts historisch und künstlerisch wertvolle Gegenstände aus 
der Geschichte Kurbrandenburgs, Preußens und des Hauses Hohenzollern; geöffnet 
täglich 10—3. Eintrittspreis 0,50 Rm., Schüler 0,10 Rm 
Kaiserin Friedrich-Haus für das ärztliche Fortbildungswesen, NW 7, Robert Koch-Platz 7 
Die ,,Staatliche Sammlung ärztlicher Lehrmittel" (Moulagen, Praparate, Wandtafeln, 
Lichtbilder usw., Geschichte der Medizin), nur für Ärzte Mittwoch 10—14 Uhr 
Kaiser-Friedrich-Museum, Monbijoustr. 3. Frühchristliche, byzantinische und italie¬ 
nische Kunst. — Französische Kunst des 17 und 18. Jahrunderts. — Holländische, vla- 
mische und englische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. — Münzkabinett. Geöffnet, 
täglich außer Mo. von 9 bis 15 Uhr. Eintritt: an allen Besuchstagen 10 Rpf 
Lessing-Museum der Lessing-Gesellschaft, C2, Bruderstraße 13, Nicolai-Korner- 
Haus Direktor G. R. Krtise. Museum und Bibliothek sind täglich (mit Ausnahme der 
gesetzlichen Feiertage) von 11 bis 13 Uhr geöffnet 
Märkisches Museum der Stadt Berlin, SW 19, Wallstr. 52—54. Märkisches Museum, 
Museum der Kulturgeschicht, Vorgeschichte und Naturgeschichte Berlins und der Mark 
Brandenburg. Geöffnet* täglich außer Montags und 1, Feiertagen von 10 bis 15 Uhr. 
Sonnabends von 10 bis 13 Uhr 
Museum für angewandte Geologie und Geologisches Landesmuseum, N 4, Invahden- 
straße 44. Geöffnet Dienstag und Freitag von 11—14 Uhr. Eintritt 10 Pf. Sonntag von 11 
bis 14 Uhr Eintritt frei. Nach Anmeldung auch außerhalb der Besuchszeiten 
Museum für Lcibesubungen, Sammlungsraume, W 8, Wilhelmstr. 92 93 
Museum für Meereskunde, Georgenstr. 34—36. Geöffnet Sonntag von 11 bis 15 Uhr. 
Montag, Dienstag, Mittwoch, Sonnabend von 10 bis 15 Uhr 
Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, umfassend 
a) das zoologische Museum der Universität, 
b) das geologisch-paljontologische Institut und Museum der Universität, 
c) das mmeralogisch-petrographische Institut und Museum der Universität und 
d) das zoologische Institut der Universität 
Die Schausammlung des Museums ist geöffnet: 
Stg. 10-16 Uhr, Mo u Do 10—13 Uhr, Mi 17—21 Uhr, Sbd. 10—14 Uhr (Stg., Mi., 
Sbd. unentgeltlich, Mo , Do. Eintritt 50 Rpf 
Museum der Staatstheatcr, Oberwallstraße 22 (Kronprmzenpalais) Sammlung zur Ge¬ 
schichte der vormals Königlichen Theater bis zur Gegenwart. Geöffnet täglich 11—1 Uhr 
Eintritt 25 Rpf, 1. und 3. Sonntag jed. Monats unentgeltlich 
Museum für Völkerkunde, SW 11, Saarlandstr. 110. Geöffnet täglich (außer Di.) von 9 
bis 15, Eintritt* an allen Besuchstagen 10 Rpf 
Ethnographische asiatische Sammlungen. Afrikanische, ozeamsche und amerikanische 
Sammlungen 
Museum für Vor- und Frühgeschichte und Ostasiatische Kunstsammlung, SW 11, 
Pnnz-Albrccht-Straße 7. Geöffnet täglich 9 bis 15 Eintritt' an allen Besuchstagen 10 Rpf 
Staatliches Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß Bellevue. Geöffnet täglich 
9—15 außer Dienstags. Eintritt 10 Rpf 
Musikinstrumentcnmuseum. Staatliches, ab 1. Marz Berlin C2, Klosterstraße 36. 
Geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend, Sonntag 11—13 Uhr. Wochentags 30 Rpf 
Nationalgalcrie, alte und neue Abteilung, Bildnis-Sammlung, Rauch-Museum, Sclunkel- 
Museum, in Berlin (C 2, Museumstr. 1—15. T. A6 Merk. 3421, 3422) 
(Begründet durch die Gemaldestiftung des 1861 verstorbenen Konsuls Wagener. Be¬ 
wahrt und sammelt hervorragende Werke der Bildhauerei und Malerei bis zur Gegenwart.) 
Eintrittsgeld: täglich m allen Häusern 10 Rpf 
1. Sammlung von Meistern der alteren Kunstrichtungen (C 2, Museum¬ 
straße 1—3; T. A 6Merk. 3421, 3422). Geöffnet täglich 9—15, Dienstag geschlossen. 
2. Sammlung von Meistern der neueren Kunstrichtungen und Sammlung 
der Handzeichnungen (W56, Platz am Zeughause, ehern. Kronpnnzen-Palais; 
T. A 6 Merk. 0531, 0561). Geöffnet täglich 9—3, Montag geschlossen 
3. Bildnissammlung (C2, Schinkelplatz 6; T, A6 Merk. 0340), vorübergehend 
geschlossen 
4. Rauch-Museum in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses. Eintrittsgeld 
10 Rpf. I. Nov. bis 30. April geschlossen 
91 
5. Schinkel-Museum in der Alten Bauakademie. Schinkelplatz 6. T. A 6 Merk. 0340, 
geöffnet wochentags 9—15, Sonntags 10—13, Montag geschlossen 
Neues Museum, Museumstraße, Kupferstichkab. Kupferstiche, Holzschnitte, Handzeich¬ 
nungen, Lithographien, agypt. Sammlung und antike Kleinkunst (s. Altes Museum) 
Pcrgamonmuseum, im Museumsneubau, Kupfergrabenbrucke, Pergamon-Altar, Milet- 
Saal, Architektur-Saal. Öffnungszeiten und Eintritt wie Deutsches Museum 
Rcichspostmuscum, W 66, Leipziger Str. 15. Eintritt frei. Geöffnet: täglich von 10—15, 
Mi. und Sbd geschlossen 
Sammlung der Gipsabgüsse nach Werken antiker (griechischer und römischer) Kunst, 
Universität, neuer Westflugei, II. Stock, Eingang Dorotheenstraße. Geöffnet: Sonntag 
von 10 bis 13 Uhr, Montag und Donnerstag von 10.30 bis 13.30 Uhr. Eintritt frei 
Schloßmuseum, Schloßfreiheit I. Geöffnet* täglich von 9 bis 15 Uhr. Eintritt, an allen 
Besuchstagen 10 Rpf. Für Fuhrung durch die geschlossenen Raume ist eine Zusatzkarte 
im Betrage des Eintrittsgeldes zu losen 
Verkehrs- und Baumuseum, NW 40, Invalidenstr. 50 51. Sammlung von Modellen 
und Bildern aus dem Eisenbahnwesen, Wasserbau und Hochbau 
Vorderasiatisches Museum, im Museumsneubau, Kupfergrabenbrucke. Farbige Relief- 
Ziegelwande aus Babylon, Parthische Stuck-Fassade aus Assur, Stelon-Reihen aus Assur. 
Islamische Abteilung. Öffnungszeiten und Eintritt wie Deutsches Museum 
Zeughaus, Platz am Zeughaus. Geöffnet: täglich (außer Dienstag) von 9 bis 15 Uhr. Eintritt: 
an allen Besuchstagen 10 Rpf 
Deutsches Arbeits-Schutz-Museum, Charlottenburg, Fraunhoferstr. 11 12. Lehr- 
institut für Arbeitsschutz mit Lehrmittelsammlung (Filme, Diapositive, Propaganda- 
material), Bücherei und großer Ausstellung, geoffent an Wochentagen von 9—13, Sonn¬ 
tags von 11—15 Uhr, Eintritt 10 Rpf, Schulen mit Fuhrung Eintritt frei. Die Ausstellung 
gewahrt einen Überblick über das ganze Gebier des Arbeitsschutzes, erläutert durch 
betriebsmäßige Vorführung von Maschinen, Lchrbergwerk usw, Auskünfte kostenlos 
Sehenswürdigkeiten 
Aquarium mit Terrarium und Insektarium, Budapestcr Straße 30. Geöffnet von 9 bis 19 Uhr 
Stg. bis 20 
Botanischer Garten in Bcrhn-Dahlem. Geöffnet: an Wochentagen tm Sommer von 8 bis 
19 Uhr, im Winter von 8 bis zur Dämmerung; an Sonn- und Feiertagen im Sommer von 
10 bis 19 Uhr, rm Winter von 10 bis zur Dämmerung. 
Die Schauhauser sind geöffnet: an Wochentagen im Sommer von 8 bis 18 Uhr, im Winter 
von 8 bis 16 Uhr, an Sonn-und Feiertagen von 2 bis 18 Uhr, im Winter von 10 bis 16 Uhr. 
Freier Eintritt am Mittwoch, Sonnabend, Sonntag und an den gesetzlichen Feiertagen, 
sonst 25 Rpt 
Ehrenmal der Preußischen Staatsregierung, Neue Wache, Unter den Linden Im 
Sommer von 8—20 Uhr, im Winter von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet; 
Wärter bis 20 Uhr anwesend 
Mausoleum, Charlottenburg, Im Schloßpark, an der Westfront. Besichtigungen täglich. 
April bis September 10 bis 18; Marz und Oktober 10—17; November bis Februar 10 bis 
16 Uhr. Eintrittspreis: 25 Rpf 
Moltke-Gedachtniszimmer. NW40, Konigsplatz 6. Geöffnet: Sonntags und Feiertags 
außer den 1. Feiertagen 10—13; auf vorherige Anmeldung für Vereine, Gesellschaften usw. 
auch wochentags 1—16, sofern mindestens 15 Personen. Eintritt: Erwachsene 30 Rpf, 
Kinder 10 Rpf, für Vereine und Gesellschaften 10 Rpf, für jede Person 
Museum für Sauglingskunde, Kaiserin-Auguste-Victona-Haus, Charlottenburg, Frank- 
straße 3 
Palais Kaiser Wilhelms I., Unter den Linden 37. Besichtigungszeiten. Sommer, wochen¬ 
tags 10 bis 17 Uhr; Sonntags von 11.30 bis 16 Uhr; Winter- wochentags von 10 bis 15.30 
Uhr, Sonntags von 11.30 bis 3.30 Uhr. Eintrittspreis: 50 Rpf., Schüler 20 Rpf 
Planetarium der Stadt Berlin. Joachimsthaler Straße (am Zoolog. Garten), regelmäßige 
astronomische Vortrage und Kulturfilm-Vorfuhrungen täglich um 16.30,18 45 und 21 Uhr 
Zoologischer Garten, Budapestcr Straße 36. Geöffnet: im Sommer von 7 bis 23 Uhr. im 
Wmter von 9 Uhr bis zur Dunkelheit 
Treptow-Sternwarte, Berlin-Treptow, Alt-Treptow 1 (im Treptower Park). Besuchszeit 
täglich von 2 bis 23 Uhr (im Winter bis 22 Uhr); Beobachtung mit dem großen Fern¬ 
rohr (21 Meter lang) bei klarem Wetter täglich von 2 bis 23 Uhr (im Winter bis 
22 Uhr). Beobachtung 50 Rpf. Führungen durch das Astronomische Museum und Physi¬ 
kalische Kabinett sowie Besichtigung der Sternwartenanlage täglich von 14 bis 20 Uhr. 
Fuhrung: 50 Rpf. Jeden Di.,Mi., Do. und Sbd. 20 Uhr sowie Stg. um 16, 18 und 
20 Uhr Filmvorführungen oder Lichtbildervortrage laut Programm Preis für Vortrage 
mit Lichtbildern oder Filmvorführungen: 0,60, 0,70, 0,80, 1,00 RM, Kinder die Halste 
Staatsbibliothek, Preußische, Unter den Linden 38. Größte deutsche Bibliothek. Ge¬ 
öffnet: werktäglich von 9Uhrvorm. bis21 Uhr abends. Besichtigung von 10 bis 12 Uhr 
gegen eine Gebühr von 50 Rpf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment