free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue 1919 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen, Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Description

Publication:
1919
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-3232277
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen, Berliner

Description

Title:
Zur Handhabung des Adreßbuches
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen, Berliner

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue 1919 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1919 Erster Band
  • Zur Handhabung des Adreßbuches
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuches 1919
  • Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung
  • I. Einwohner Berlins und seiner Vororte
  • Berliner Adreßbuch 1919 Zweiter Band
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuches 1919
  • Sach- Register über sämmtliche Teile des Adreßbuchs
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • III. Straßen und Häuser von Berlin
  • IV. Handel= und Gewerbetreibende in Berlin
  • V. Vororte von Berlin

Full text

Zur Handhabung des Adreßbuches. 
an Srttt ztsbBdBßftfAßlt Qolslß finb die Umlaute 5, 9, ü nicht als zusmnnicngcsehte Laute (ae, oe, ue), 
2z. Z-2.  U. LL 2_ sondern als einfache (a, ö, 11) bchandell und dcmgcinciß stetS 
hmler «, 0, u eingereiht. — (Beispiele: Mähler hinter Mahler. Möser hinter Mvser, Müller hinter Müller.) 
I. Teil. Einwohner Berlins 
und seiner Vororte. 
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner 
Berlins und der 4(i im Adreßbuch auf- 
yenrmmenen Vororte !,r°ri»,e> ;,»>ächst uad, 
Namen, bnim nach Standen bzw th-iverbi* und 
l'cruiiliuetgeii itiei gleichem Namen und Stand 
enlidictbcn bic Vornamen imb auch biefe gleich¬ 
laufend bie illnmeii der Slriifout 
Beamte werde» enl||)irdjenb der Behörde bei bet |it 
angestellt fmb eingereiht /, B '4Jo|la|ftileitl unter 
P Slagiitrniileticliir nntei 31 usw 
HandelSgerichtiich cmflvtrnflcnc Sinnen imb 
bmd) leiten tatraiMieu ivid bezeichnet, die niil» 
tlngrlrngCHtn Rmutii durch lelleii beultdjen Trnd 
lltiBorgeliobeii Alle Fumen imb nach den Berufen 
geordnet 
Lorort Bewohner» beren '-Wohnung polilifd) und 
postalisch in oerldjiebeiien Oieniemben zahlt i|l der 
gicme bei polllildittt Gemeinde und der Name bet 
postalischen Beitel!l>e,itls litmngc'iifll AttSgettointnen 
jmb btcienigeii ^inmohner bereit Äohnitng im Pofi- 
bezlt! Seihn gelegen ist bei bitten fällt bic 'jlngabt 
der i)oliltfd)en (5 eniefitbcjiiqehorigteil weg 
äöiliocn, Frauen und Fräulein werben hinter den 
männlichen 'JJerlunat imb bzw Rinnen angeführt 
3)1 bei Stand obet Berns bei ucrtlorbctten Ehe. 
nranticä obet ein betottbciei ErweidSzwetg angegeben 
bsltin ist bietet lecleie lüi die Etnreihnng emfdtcibenb 
nitbernfnUä wirb iuniic. {Jrau ober Fräulein als 
©Innbeibezeidiuiing behandelt 
3ujammCH(lCict}tc SInmrn loinmtn am Schluss 
bei erstgenannten Manien« \ A Mullei. ' 
dinier Müller usw 
II. Teil. Behörden, Kirchen und Schulen, I 
öffentliche Einrichtungen. i 
1 VeiiMlk finb in den einzelnen Äbieilungen nach Slang 
imb Dienilitllet georbnet 
iNechtSauwiilte. gerichtliche Bücherrevisoren 
und vereidete Tachverständln« befinden sich an 
entsprechender Stelle unser Jitstizitifnisterfiini" 
Aerzte und Heilanstalten haben unter <8e|mib- 
i leilswefe» Pla» gefunden Im Verzefchnf» der 
I Lpe^,alär;le ist bic Aufsuchung bet L-ohiiungSangabe 
> diilch eine nach bett zu behandelnden Krankheiten ge- , 
ordnete Ausführung erleichtert | 
i Tierärzte wurden fm Atijchlud an ble vortlehendc * 
Riibri! diesem Teil zugetlgl 
I Paienlnillvlllte, ble oom Ralfetlicncn Paientlittii ein- 
1 getragen würben, finb unter ReichSamt bei Innern. 
I 'lioiettiiiiiif aufgenommen 1 
Ücreme fino gruppenweise aufgeführt atifieebem m 
Siu leichteren,'luftinbutig ein befoubetcd Jiet^eirtinu 
beigctiigl daö bte einzelnen fiereine In alpbnbeiititei 
, 'Jlnmenifolge enthält 
III. Teil. Straße» und.£tiut,rr. J 
(figeiitiimer (E) und Verwalter (V) stehen i, 
der Aufführimg iebe4 Hauset obenan bann iulgw 
oßcniliche Jnititute bemnächsl die Hinici in r.lplju 
betifcher ^iamenljolje. | 
IV. Teil. Handel und Gewerbe. 
Da» alphabetische Verzeichnis der Im rv. Teil 
eiitlialtene» Gewerbe und Berusszwefge 
bcfinbct ttdj ant Schlüsse biete« teilet 
Jnnungsmeister iinb in den betreffenden Aewerbk. 
Nibrikett durch Reichen (4) hervorgehoben. Ober. unb 
Slltineifter stet® an die Evitze bet ÜlubtU gestellt. 
V. Teil. Vororte voll Berlin. 
Jedem Vorort ist ein eageplatt bei ausgeführten 
Drlti eorangcftcllt 
(sinwohuer lämilicfjci Vororte fmb in das alpha¬ 
betische Einwohner.LcizeichntS üiertini und feiner 
.Sororle (I. letl) aufgenommen. |o bah bie|e6 üic- 
jetchntS zugleich die Angaben liit Borortdewohner 
enthalt 
Ttk Pehördeu. ^ufnz., ilmto. nnb fflcnicliibcbeljörben, 
iiirdjcn Eilinien 'Jiechtoiinioälle Sterile Heilanstalten, 
fcereme nnb .^ettni gen der bet reit enden itiororte find 
nit sie 5|n»e ,ebe» üoiuue? grttellt 
TtraftkN und Häuser und gleiche, Aeffe an- 
geotbnet wie im SJencichiiii Don Beiifu, gehören 
«Iras>en oder einzelne yauftr postalisch ju einer 
linderen Gemeinde dann ist btei unter btn Strafen, 
iil'ertdjriiiett ocr.nerft 
ymifcel »nd Gewerbe $ulei lelt bringt bi« 
'Jlainen ini tiieioerbeticibcnbcn Set lioiorle in der» 
iclbcu lUiioiiiiiiitij wie i’it IV bteicuiaeii i)«tt fUtcUa. 
2lvkiirz«ngen und. Zeichen. 
Im letl L und iL bezeichnen ble römischen Zahle« (L IL HI usw > ble Stockwerke bie arabischen Zahlen vor 
bet IMohnuiiglangate bte Postlifteläuilec, hinter bet VüchnuRg bzw dem gernfvtechvermitk bie Spredj(tunbett.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment