Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl\, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1594632
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin. (n.d.).

Chapter

Title:
Gemeindeverwaltung von Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Gemeindeverwaltung von Berlin. (n.d.).

Chapter

Title:
Statistik
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Statistik. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1910 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1910 Erster Band
  • Zur Handhabung des Adreßbuchs
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Königliches Haus
  • Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung I. Theil. Einwohnernachweis
  • I. Einwohner Berlins und seiner Vororte
  • Berliner Adreßbuch 1910 Zweiter Band
  • Inserate
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Sach- Register über sämmtliche Theile des Adreßbuchs
  • Geschäfts- Anzeigen Alphabetisches Verzeichniss der Inserate
  • Wegweiser für die Reise
  • Uebersichtspläne der Theater etc.
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • Inserat
  • Königlicher Hof
  • Deutsches Reich
  • Preußische Staatsbehörden
  • Die Häuser des Landtags
  • Provinzialbehörden
  • Gemeindeverwaltung von Berlin
  • Gemeinde- verwaltung von Berlin
  • Historische Stadttheile und Stadtbezirke
  • Reichtags- Wahlkreise
  • Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Brücken, Plätze u. von Berlin...
  • Kirchen und Gotteshäuser
  • Schulwesen, Erziehungs=, Blinden= und Taubstummen= Anstalten sowie Waisenhäuser
  • Stiftungen, Stipendien und Legate
  • Berufsgenossenschaften und Schiedsgerichte,Eingeschriebene Hilfskassen... Ortskrankenkassen...
  • Handelskammer zu Berlin
  • Gesundheitswesen
  • Vereine
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Reichspost
  • Fernsprechverkehr,Telegraphie
  • Sehenswürdigkeiten
  • Statistik
  • III. Straßen und Häuser von Berlin
  • Handel- und Gewerbetreibende in Berlin, nach Erwerbs= bezw. Berufszweigen alphabetisch geordnet
  • V. Vororte von Berlin
  • Nachtrag Berliner Adreßbuch 1910

Full text

vu*1 y 
' - c 
Statistik 
— 281 
Statistik 
Seil II. 
rmvte), TO2 1H93878 (76 09), 1903 2I280d4 ^oppcljenmcr 
(aus 1 Perron 77,64 kg) Neuere Daten liegen leider nicht vor 
Nach den Feststellungen der Städtischen Fenersozietät 
waren bei derielben am 1 Oktober 1902 27 041 bebaute Grund» 
slüae versicherr (gegen 2ß 001 tm Sonitirc) mit nncm Bersiche« 
rmnstoert von 50c94 6000 M (4 054 23b 700 äM) Hinzu 
gekommen sind l‘K)< 08 140 Grund'tücke mit 135189 600 UM 
^ach'iel ende Tabelle zeigt die Zunahme der Grundstücke uud 
deren Versicherungswerte ich Dftoün 1BU6. 
Der Ctadtgememde gehörten am 1 Oktober 1908 454 Grund¬ 
stücke mit einem Lersichernngswerte von 190 863 cOO M. 
Im Geschäfts,ak,r 1907 09 kamen 12147 Mobiliar* und 
Hinmob111arbrande znr Keldung Don der Feuersozietat 
wurden 2781 Wnittdc ciittdifidigi Die Summe der ausgezahlten 
Gu sdinbigniiflctt roai li088olä)f Der Beitrag der Stadt 
ficuuiovchi zu den Uotieu des ßcitcrlöidjmeiciis betrug 
1481 914 3)i . die LerwaHuligsko'ien 200068 M io daß sich die 
Gemmlansgabe au' 32^0843 M bclicf Zur Deckung dieses 
Betrages wurde der ^utiag mit 6,1 jrf für j;e 100 M der 
Bersicheningssumme ausgeschrieben. 
Das Personal der Berlrner Feuerwehr bestand Ende 
März 19f9 anS 1 Branddiiektor, 2 Oberbrandit svekrorcn. 
6 Braitfrmucltoicii, 10 Btandmeineni, 12 Feldwebeln, 
144 Cbctniatdtmcit» und Cbeisciicmmmtcni und 853 Feuer- 
rnanneru DaS Bureaul ersonal stellte sich auf 14 Personen 
Im Betriebe waren 1 Aulomobrlfahrzeuge' 1 GaS 
sorttze. 1 Tender 1 mechanische Leiter l Dampsspnhe,! llebnngs» 
salnzeng 2 Belpa, nte Fahrzeuge • 12 Gaswnven 
12 Xcitöcr, 16 mcd)iinndjc Leitern, 20 Dampfipnocn 1 Wasser 
wagen, o Handtpriheu, 2 Rettungswagen 6 Schlauchwagen, 
20 Pufonen» und Arbeitswagen, 3 Dreiräder, 15 Zwetrader 
und 156 Pferde 
Sclnilwesen Die Schülerzahl auf den Königlichen und 
Städtischen Gumnasien den Königlichen und Städtischen Realgym» 
nasien und 6er Stnbtnchcn Oberrealsd»nlen olme Ppridiulen 
(-6 Anstalten mil 420 Klassen) betrug Ende 1908 11 783, die 
Zahl der n)!neinchnrthd;cn Lehrer war 634 und 95 HtifSlef/ter 
die der tedjnt chcit 82 und 04 fctUdMjrer Aus den (14) 
Stadlrichrn älealidmlcit (mit 175 ttlniiutj betrug die Schüler» 
zatil 633 . die ^alil der mifieivdjaftlidjen Lehrer war 100 und 
87 Hll'sbhrer die der letfimichett 42 und 43 Hilfslehrer 
— Die (10) höheren Küniglicyu! und Städtischen Mädchenschulen 
(mit 163 Klassen) wurden besucht von 6706 Schülerinnen; 
Zahl der wissenschaftlichen Lehrer 1UI und 9 Hilfslehrer, der 
tectimschen 13 und 4 HilfSlehier. der wissenichattl^chen 
Lehrerinnen 103 und 27 Hilssletirennnen, der technischen 
Lehrerinnen 14 und 8 Htlsslehrertnnen 
Die 296 Gemeindcschulen wurden Ende 1908 von 
228455 Kindern, 113197 Knaben uud 115268 Mädchen besucht 
Die Gemeindeichulen hatten 5152 Klassen. Das Lehrperional 
Heilte sich mtf 3527 (wiiienichastliche) Lehrer uud 1648 Lehrerinnen 
sowie 432 technisch? Lehrerinnen 
Die öffentlichen Flußbadeanslalten wurden tm Jahre 
1008 von 672 879 männlichen und 249882 weiblichen Perionen 
benutzt — Bolksbadeanstallen zum Betriebe während des 
ganzen JahreS (Wannen-, Brauiebader, Schwimmbecken mit 
Seif» u Brauieräumen) befinden sich Tuinntr 8oft An der 
SchiHlngSbrncke Baerwaldstr 65, Dennewiystr 24a Odeiberger 
Strafte 57/5*1, Gartenitr ß, Geuchtslr 65 69 nnd Wallstiaße 50 
Dieselbenverabfolgten3171706 Äannen , Aranse und Schwimm 
bader 
Dre Zahl der ,n den hiesigen Gasthösen Hotels rcrnuS usw 
abgestiegenen Fremden betrug im Jahre 1908' 113 >097 Per¬ 
sonen Davon kamen aus dem AnS lande 203404 Insbesondere 
aus Rußland 68 ‘£8, Oesterreich 3400a Amerika 23903 
Enaland 13694, Schweden 11953, Dänemark 11367, Rrcinfreid) 
‘<o27, Holland 65% Schwerz 5705 Belgien 3646, Balkanslaalen 
2406, Jrali-i 3404, Norwegen 3043 Afrika 1011, Asien 1111, 
Spanten 971, Surfet 798, Portugal 663, Australien 402 
Das öffentliche Fuhr vfeu verfugte am 1 Sanitär 1009über 
11287 Fuhiweile. davon 6864 Droichkcu 1 Ctl (einschl 716 
Kraftdroschken und 216 Gepackdrosdikeni, 169 Droschken 2. Kl, 
Omnibusse waren 972 (darunter 157 Kraftomnibusse), Torwayen 
63 vorhanden Zum betriebe waren 16695 Pferde erforderlich 
Die Zahl der Straßenbahnwagen insbesondere war 3219 
Personen wurden befördert 1908: 
durch die Straßenbahnen 
„ „ Stadt» und 'Jitngfmriit 
„ , Hoch» und Unteigrundbahn 
Omnibnsse . ... 
60 Dampfschiffe nnd 9 Motorbott. du 
Spl ee. Havel - Dampfschiffahrts - Gesell¬ 
schaft , Stern" . . . 
490007872 
149194 426 
44040291 
121557 699 
2670908 
Große Berliner Straßenbahn Ende 1008 besaß die 
Gesellschaft ein Aktienkapital von luo 052 400 M Betriebs 
einna ine tm Jahie 1908 38 490 <453 M AnSgabe 21660950 M 
Abgabe an die Gemeinden 3610074 M verteilte Dividende 
8V4 Die ut Benutzung ücfiublidjcn Gleise hatten eine Länge 
von 624940 m Die Zahl der 1908 zurückgelegten Fahiten 
betrug ti 001 358, die Zahl der beföi denen Pufouen etwa 
397 LOO OUO, die Zahl der bmhfrimitUtch gehaltenen Pserde 
waren 132 und die Zahl der Wagen 2495 
Das Straße nreniipungs- 6)ebiet umfaßte 1908/01 
10816916 qm, davon t>620122 qm Fahrdamm Die Geiam!» 
kosten der Nernianng und Besprengung beltcren sich auf 6 379607 3)! ; 
t« Varsrr muibe« 1414790 cbm verbraucht DaS Personal be- 
ziffene sich Ende Marz 1909 auf 2010 Möprc Im Betriebe 
waien KjO Kehrma chinen und 225 Sprengwagen ferner 11 Kehr 
Maschinen und l 5Sprengwagenznr Aushilfe anßeidem 30 Fahr» 
raoci, 6 Automobile, 1 Automobilsprengwagen 24 Waschmaschinen 
mtt Pterdebespannnng, 1 elektrische Waschmaschine, lb Schrubber» 
Maschinen und 82 Schneepflüge. 
B Die Bevölkerung m den Nachbargem»indcn: 
Hiernach haben die für Ende 1900 festgestellten Bevolkernngs» 
zahlen von 19(10 bis 1005 bei den Pororteit tm ganzen um 
46Proz zugeuommui, wogegen Berlin selbst nur um LProz. 
zugenommen hat Die größte Nachbargemeinde nachn Chorlotten- 
burg ist letzt nicht mehr Schöneberg, fondeui Nrrdorf Die 
rclatiuui Zunahmen von Nirdors Sd)oneberg und Cliarloilcii- 
bul^ find 70 47 und 27 Proz Was die kleineren Bororte an¬ 
betrifft, so weist Dahlem welches 1900 sedoch audj erst 235 Ein¬ 
wohner gehabt hat, die verhallmsmäula größte {mmlsnic — 
349 Prox 1 — auf, dann folgen Landgemeinde Nrederschon- 
hausen (132 Proz), Gut Hühenschonhanien (131 4>roA) Ab« 
aenommen hat nur J*logciisce; bei Tempelhof, Heinersdorf und 
Weißens» ist die relative Zunahme unter 10 Proz. 
■.m 
-*S 
3/c. 
-y 
I 
cB 
'tm 
!T. 19 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment