Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1594632
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin

Chapter

Title:
Gemeindeverwaltung von Berlin

Chapter

Title:
Statistik

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1910 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1910 Erster Band
  • Zur Handhabung des Adreßbuchs
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Königliches Haus
  • Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung I. Theil. Einwohnernachweis
  • I. Einwohner Berlins und seiner Vororte
  • Berliner Adreßbuch 1910 Zweiter Band
  • Inserate
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Sach- Register über sämmtliche Theile des Adreßbuchs
  • Geschäfts- Anzeigen Alphabetisches Verzeichniss der Inserate
  • Wegweiser für die Reise
  • Uebersichtspläne der Theater etc.
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • Inserat
  • Königlicher Hof
  • Deutsches Reich
  • Preußische Staatsbehörden
  • Die Häuser des Landtags
  • Provinzialbehörden
  • Gemeindeverwaltung von Berlin
  • Gemeinde- verwaltung von Berlin
  • Historische Stadttheile und Stadtbezirke
  • Reichtags- Wahlkreise
  • Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Brücken, Plätze u. von Berlin...
  • Kirchen und Gotteshäuser
  • Schulwesen, Erziehungs=, Blinden= und Taubstummen= Anstalten sowie Waisenhäuser
  • Stiftungen, Stipendien und Legate
  • Berufsgenossenschaften und Schiedsgerichte,Eingeschriebene Hilfskassen... Ortskrankenkassen...
  • Handelskammer zu Berlin
  • Gesundheitswesen
  • Vereine
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Reichspost
  • Fernsprechverkehr,Telegraphie
  • Sehenswürdigkeiten
  • Statistik
  • III. Straßen und Häuser von Berlin
  • Handel- und Gewerbetreibende in Berlin, nach Erwerbs= bezw. Berufszweigen alphabetisch geordnet
  • V. Vororte von Berlin
  • Nachtrag Berliner Adreßbuch 1910

Full text

n. xeu 
anderen Ornamenten xteren denliememett Unterbau. Der HauN- 
fronl 6ai Kailer Wilhelm 1L Lurch Anlegung einer Sandstein- 
Laluttrade, welche mit Figuren geschmückt ist, ein schönere- Au-, 
sehen gegeben. Hervorzuheben find die ÄanbalaBtr tragenden 
Sandsteingruvven. Unter den 200 herrschaftlichen Gemachern, find 
bemerkenswert: der Doriaal. der Mu^chelsaal, die Marmorgalerie, 
da- Paradezimmer, das Audienzzimmer. daS Musik,immer, die 
Wohnräume Friedrichs des Großen, die Bibliothek. das Theater, 
der DeriammlungSsaal, der Konzert- und,Tanzkaal, der große 
Mannoriaäl. der Schildsaal usw. Der nördliche Flügel des 
Schloss wurde vom Kaiser Friedrich als Kronprinz bewohnt, 
uü- hier an keiner Geburtsstätte ertöne ihn am Iß. Juni 1888 
-er Tod von keinen langen Leiden. 
. Potsdamer StLdtjchloß. Zwischen dem Lustgarten 
und dem Älten Markt, eins der historisch denkwürdigsten Gebäude 
PotSdamS mit vielen Sehenswürdigkeiten aus der Zeit Friedrichs 
LeS Großen. (Täglich zu besichtigen im Sommer 10—6. Winter 
10—4, Sonntags u. Festtags von 11 Uhr an). Das Schloß, vorn 
Kratzen Kuriürnen 1660—166(5 an Stelle der alten Joachlmschen 
Burg erbaut, zeigt in seinem Jnnem königlich -ausgestattete 
Räume. Don den Prachtgemächern zu besichtigen: Bibliothek. 
Geheimes Kabinett. Schlaf- und Arbeitszimmer, Mufitzhnmcr, 
Marschallsaal, Mrmorsaa^ Bronzesaal, blaue und gelbe Parade¬ 
kammer,- EtrurischeS Kabinett;' Stüsfische Kammern,'^Ftchuensaal.. 
Zimmer Friedrich WilhelmL IIL a«örtierÄdntjiiri Stife, .'fbrnk' 
Zimmer Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrich- M. 
Schloß Ehärlottenhos nahe bei - Starion Wildpark. 
Nach Angaben. König Friedrich Wilhelms IV. ähnlich der. LMa 
Albani Bei Rom gebaut.und von PersiuS später umgebaut Die 
l'illc mit Vorhalle (4 dorischen Säulen) enthält 12 Zimmer. 
Besondere SedenswürdiAkeilen: Römilche Bäder Alexander von' 
Humboldts Wohnzimmer, FlÜsterbänk, akustische Merkwürdigkeit. 
Oestlich vorn Schloß ein prachtvoll angelegter Blumengarten mit 
Eisenlaube und einem wafferspeienden Faun von Naury. Außer¬ 
dem noch viele kostbare, sehenswerte Denkmäler, Gruppen und 
Bildwerke. . 
Schloß San^souel, wurde 1746—IJ47 mit einem Kosten¬ 
aufwand von 800,000 Talern mit der Bildergalerie und den 
neuen-Kammer« erbaut mit vielen Erinnerungen aus der Glänze 
zeit des ErbäurrS Friedrichs des Großen. Die inneren Stimm« 
traten reichen Schmuck. Hervorzuheben, find: der Speisesaal, 
mit Wenzels Bild „Friedrich H u seine Tafelrunde auf Sans» 
touci", daS Audienzzimmer, daS Konzerizimmer. daS Sterb-« 
»immer Friedrichs deS Großen, mit dem Mannorbiidwerk von 
Magnuffeu „Friedrich der Große in seinen leiyken Lebenslagen-, 
die HquSbihüothek mit Lehnsessel und ÄrbeitSMt usw. Herr¬ 
licher>Garten mlt 
^te.^rmi<r?ü-erMufchKgro1l^"dtt^re/a«^L-'WßeHoÄä«^" * 
von. letzterer wundervoller .BUS.auf die.Schloßtrrraffe. Die. 
schlafende Ariadne, Marmorgrupve, Herkules mitdem Stier,, die - 
Glockemontäne, die Froschfontäne, das DrachenhäuS.' der'Belve*- 
d-re. der Chinesische Turm. da» Japanische HauS mlt Akkttfaa^ 
die Dresdener Safe. die, Fontäne mit 6 kolossalen Leepferden* 
die historische Windmühle. . 
Klein-Gttenlcke. LinkS von der Chaussee Park und 
Luttschloh deS Prinzen Friedrich Leopold v. Preußen. Park «. 
Schloß find von Prinz Karl, dem Bruder Kaiser Wilhelms 1, 
begründet. , Rechts von der Chaussee Jagdschloß deS Prinzen 
Friedrich LeopoU»,' im. Jahre. 1684 Dom Großen Kurfürsten er¬ 
baut. wurde dasselbe vorn jetzigen Beüyer bedeuten- erweitert 
und umgebaut. Im Park beachtenswert: die graue und weiße 
Bahk.^miU entzückendem.Panorama, .die römische- Ban!, "die 
Diktoriabank, der Schirm., die Teufel-brücke, da- TeehauS, daS 
Kasino usw. : Im Jägerhof mit seinem Hundezwinger befinden 
"lh die Honde für die königlichen Panorce/agden. Der Sllofiez* 
hos Hrgt eine gstn- vorzügliche.. wenig bekannte Sammlung 
christlicher Altertümer.: Außerdem viele antike BUdwerke (teti> 
werse Originale). 
Statistik. 
Ä. Berlin, die Hauptstadt des Deutschen Reiches und bet 
Königreichs Preußen, liegt - unter 62 30* nördl. Breite und 
13324' östl. Länge von Greeiiwich. in einer. MeereSdöhe im 
Ölten am Oberbaum von 31,38 m. im Westen am Unterbaum 
von SO, 13 m über dem Sviegel -er Ostsee. - Das WeiL 
bild der Stadt umfafit G3&25 ha davon am 1. Mai 1909 
bebaut 292090. unbebaut 741,05, Straßen und Ptäye: 1571,39, 
Parkanlagen: fiskalisch 222,0s), städtisch 128,71, privat 20L9. 
Kirchhöfe 101,61, Exerzierplätze 76,49, Eisenbabnierrain 414.70 
und Wasserfläche 167.05 ha mit (am L December. 19(>6| 
26441 bewohnten Grundstücken und 1201 unbewohnten Grundi 
stücken mit GekchästS» uiw. Gebäuden bez. lam 1. Oktober 
1908) 2704t gegen FeuerSgefahr versicherten Grundstücken, 
aus welchen sich ungefähr 41200 Wohngebäude befinde». . Zu 
Anfang 1909. hatte Berlin. 977 .benannte Straßen, und 106 
öffentliche Plär-e' sowie 79 eigentliche Brücken (ohne Eisen» 
Lahn-Ueberfulirungen). Weichbltderweiterungen fanden im 
• Jahre 1861, 1878, 1881 und 1906 statt. 
Da» Anwachsen der Berliner Bevölkerung seit 1709 
zeigt folgende Uebersicht: 
f Del der letzten Volkszählung, am 1. Dezember 1906, kamen 
in Berlin auf 1 qkm Grundfläche 82117 (Ende 1900 immerhin 
«st 29786, 1890 mit 24865) Bewohner; insbesondere in der 
üblichen Rosenthaler Vorstadt und der westlichen Luisenstadt 
enseitS deö KanalS kamen Ende 1905 sogar über dOOOO Per- 
oaen -auj 1 qkm. - Ein bewohnte- Grundstück ist in Berlin 
; 'urchschntttlich von 77 Personen bewohnt (Behausung-ziffer). — 
Von den jetzt rund 2040000 Einwohnern BertmS find nur etwa 
40,9 Proz. In ^rUn, dagegen .69 Proz. außerhalb 
geboren. Etwa 17,7 Proz. entstammen der Provinz Branden- 
L»a, 7L Schlesien. 6,8 Pommern, 6,1 der Provinz Posen. 
49 den außerKeuhischen Staaten deS Reicher, 4,9 Ostpreußen, 4L 
/Her Provinz Sachien,- 8,8 Westpreußen, nur ^8 den sämtlichen 
westlichen Provinzen Preußens zusammen nnb ettva 2fi Proz. 
dem NeichSauAande. Die Zahl der Perionm mit fremder 
SkaVtSangehörigkeit, deren. Ende 1890 erst 17750, 1896 
27087. 1900 85027 gezahlt find, hat Ende 1906 48896 
betragen;, von Letzteren find 67 Proz. öf^erre.ichisch. ungachehe» 
19 Proz. russische Untertanen^ "je 8 Pröz^ geboren den Ber¬ 
einigten Staaten, von Nordamerika und Großbritannien,-und 
etwas, über 1 Proz. Frankreich und 18 Proz. anderen fremden 
.Staaten an. . ' . ■ 
• Im -Jahre 1V08 z o gen. nach Berlin zu: 131230 männlich^ 
112830 weibliche, zusammen 244060,^auS Berlin fort: lli«940 
männliche, 10J8.13 weibliche, zusammen^ 219773 Personen! 
Berlin hat Ende 1905: 624204 Haushaltungen in Äohnungen^ 
1006 in SchissSrauinen,-zusammen- 625^10 Haushaltungen 
getiabt. Bon diesen l:aben etwa','12.4 Proz. Dienstboten^ 
7L Proz.- Einmieter. *13;i Proz. Schlafleute gehabt. Von den 
etwa 623600 vermieteten Wohnungen überhaupt bestehen 
gegen 0$ Proz.  nur.au-  einer Küche, 0.6 nur aus unheizbären 
Zimmern: '47,6 Proz. besitzen 1, 80.4 2, 113 3 4,3 4, 6,0 6 
und mehr heizbare Zimmer. 
Eheschließungen landen im Jahre 1908 L17ÜS statt 
gegenüber 23 313, im Vorjahre. ES heirateten pro Mille der 
mittleren Beoölterung 1908: 20,73 (der unverheirateten Männer 
über 20 Jahr: 822, -er unverheirateten Frauen über 16 Jadr: 
60,8), 19U7: 22,24, 1906:22^, 1906: 22.16. 1904:21.63. 1903: 
2055, 1902: 20,18, 1901: 21.02, 1900: 2226, 1896: 20.76. — 
ym Jahre 19to wurden lebend geboren 26329 männliche, 
2s866 tocibli^c, zusammen49184, und tot geboren 974 männ¬ 
liche, 877 weibliche, zusammen 1861, im ganzen 61035 Kinder 
gegenüber 62899 Kindern im Jahre 1907. Die Geburtenziffer 
Berlins ist in nahezu stetigem Sinken. 
Äuf 1000 Einwohner kamen 1908:24,27, 1907: 26,24, 1906: 
26,86, 1906: 25,54 1904: 2586. 1903: 25/79. * 1902: 27,00, 1901: 
27,63, 1900:27,71,1895:29,41, BondenMonalen-eSJahres 190« 
Tarnen die meisten ^ebendgeborenen auf 1000 Einwohner lauf daS 
Jahr erhöht) auf- Januar -mit 2t»99 nnd ftebruar 24^7, die 
wenigsten auf Oktober mit 2l,0/und November mir 21,78.i 
Bon den 61036 im Jahre 1908 geborenen Kindern und 9427 oder 
19,8(1900:16.0) Proz. unehelichgewefeit. Die Zahl der St erbe- 
fälle lohne die Totgeborenen) betrug im Jahre 1908: 16 782 
männlich. 166.6 weiblich, zusammen 32408, im Vorjahre 32353. 
Werden den Gestorbenen die Totgeborenen zugerechnet, so lamen 
1908 auf 1000 männliche Personen 17,61, auf 1000 weibliche 
nur 16,H$, qu| 1000 Einwohner überhaupt 1<»Ä lbei ÄuSschluß 
der Totgeborenen 16,41) Gestorbene.' Die entsprechenden 
SterbeMem waren sür 1907: 16,36, 1906: 16,75, 1905: 18,05, 
1904: 17^7, 1903: 17,49. 1902: 17,17.1901: 19,02, 1900: 19,Vä, 
1896: 21.21 Die Schwankurrgen der Sterbeziffer sind ans die wech¬ 
selnde LllterSzusammensevung der Bevöllerung zurückzuführen. Die 
AlterSzulammensetzuna aber wird nicht allein durch die Zu- und 
Fortzüge modistsiett,lnlön0erüeit ist .i cer stuagang Her Ge- 
vurren bezw. oes Änici.s der jungen Kinder.an der Bevölterung, 
wodurch die allgemeine Sterbequote berabgejetzt. wird. — Bon 
den Monaten des JahreS 1908 lauten die meisten Sterbefälle (ohne 
die Totgeborenen) au, 10M Einwohner (wiederum aul bad Jahr 
erhöht) auf Januar mit 18.24 und Rebruar mit 17.16, die 
wenigsten aus Oktober mit 13.88 und September mit 
Der Konfeilion nach wurden am 1.Dezember 1905gezählt: 
1704612 Evangelische (einschließlich 9361 Sektierer), 222782 
Römisch«, 1166 Griechisch- usw. Katholische, 9378 Disfideuteu, 
Dentsch.Katholiken und Freireligiöse, 800 sonstige Christen, 
98893 Juden, 2517 „Confejsionsloje" sowie Personen mir 
sonstigen Konfessionsangaben. Bei den Zählnngen von 1890, 
1896 und 1900 hat der relative Anteil der Protestanten (von 
den Sektierern abgesehen an der Gesamtbevölkerung 85,7, 84,7 
84,2, 1905 nur noch 83,1 Proz. Betragen. Änöerjeiiv ist der 
Anteil-der römischen KathoUken von 8,(1, 9,2 und 10,0 auj 
10,9 Proz. gestiegen. Der Anteil-er Juden ist 6 Proz. 
Am L April 1909 befanden sich in Städtischer Waisen« 
pflege (einschließlich der Schmidt Gallisch-Stiftung) 7604 
Kinder, (4103 Knaben und 3501 Mädchen); davon waren im 
Waisenhause zu Berlin 198» in Rummelsburg 366, im Kinder» 
atzl (Haus der Schmiür-Gallisch.Stiftung) 131...In Privat, 
an,lallen waren in Berlin 381, außerhalb «26; in Familien. 
~ ge in Berlin 1799, außerhatb 4401. Auf Kosten der Schmidt» 
lisch-Stiftung wurden von den 7604 Waisen 77 Kind« 
verpflegt. — 807 GemejndevaisenrLie mit 2941 männlichen Ml> 
liiedern und mit 664 Auffichtsdamen beaufsichtigten die Privat- 
ßslegestätten. Die Kosten der Waljenpftege vcimgen in dem 
Etatjahr 1908 nach Abzug der Einnahme 1909739 2R, 
Än Fürsorge-Erziehung waren am 1 Shiril 190g 
3S66Psseglinge (L438männliche und 1217 weibUchei;in ^wanaS- 
Erziehung 167 (135 ätuaben.und LS Liaöchen). - 
Ä 2m Monat Juli jwö fanden -im StäVtticheu-näiütliLen 
Obdach 57042 Männer und.^776 Frauen, dei-dem Atul- 
verein.lb-LV Mauper, Lütt Frauen uno 120 Llinoer Unterknnfc 
2m jvamtllen-Obdacy warenam 1. ^uit 41 ^bmUiai mit 
W1 Perioilen.iowie 143 Einzelpersonen^ ; . 
• Im StL-lischenÄrdetlShauje zuÄummelSbürg befanden 
l'ch.'am ^ult 1909 1569 Korrigenoen, davon-148^ Männer 
und J7 Fwueiu Im Juli I9u9 wurden 1277 ^titlet bei 
OeivPoltjtireüteren.ftogeiieiert, davon- 12U6 ^änner,>64 Frnum - 
Md 17 Siinder.    .... ....    
■ Die üahl -er ^Kraicken in ^>en .6 großen. Städtischen 
KrankenyLusern betrug am 1.JuuiL09 40u8. Lie Stechen- 
häuier an der Fröbel» un^ der Paii/a-ttr/uaße und in BuL 
hatten vle voiprtaler deö Ardeiwj/au,es in RummelSvura 
unnd Vteimckertdorf vv2 Insassen. 
■ Sie7Siäitiuten ,« H-inerSdorf, Blankm- 
bürg, ÄlmleiiMrg-Uwrt, Ä-ch. mmenttlöe uni 
Malchow rolcien am L 3unuai ltiOa einen Beuand üüii 42U iljet. 
Ionen aus. Aulgeuommen wurden im Lause de< JaüreS 4083 
Lkrante bez.. Genereude. . EnUauen wurden 4134 Pmonen. sodan 
ein Beitano von 3u9 am 31. Dezember I9u8 verblieb. 
In Ler JrrenanstaiL Datldorf zu Wittenau wurden am 
l-Ouli im 57« aKämict, 4HI Kraum u.1 "fi «“ 
prlegi. In der Jdrotenanstalt Datldorf zu Äittenaü wären 
129 Knaben; und 64 Mädchen, überhaupt lö3 «inder. — ct« 
d" Irrenanstalt zu Herzberge (Uichtiutbrrg) befände'» sich 
737 Männer und 496 Frauen. In der neu errichteten Irren# 
anstatt zu Buch waren tüS Männer unü 834Frauen. In der 
"Auhlgarlen" |üt 'eplleplijche Kranke . waren 
64^ Männer und 47j ,>rauen sowie.90 Ldutder. — In Privat- 
anstalten waren zu deyelben Zeit 1336 Männer und 971 Frauen' 
ui FamUlenpsiege 341 Männer, z6ä Frauen und 75 Kmder 
untergebracht. 
Srädttjche Sparkasse. DaS.EtatSjahr 1908/09 schlickt 
mit einem Guthaben der Sparer von 317069046 Mark auf 
782631 Büchern, einem c»teserr .jondS von 21796 47^ Mark sowie 
dem VrundstüaSemeuerungs-^ond's mir llu 877 Matt und einem 
Depositen,ondS. von W8 Mark, also einem Gejak'.oermöaen 
von 33d 983 233 Moct ab. In 695409 Fällen wnrden 64106408 
Marl eiugezahlt: abgehoben in 6^6213 Fällen 70005087 v 
Mark; Ge>amtumiatz 134111425 Maru 
K'vnfunt Der 
Bieh-of betrug: 
Auftrieb' auf dem Stadt. Zentral- 
Im Jahre 
1901 
1902 
1901 
1904 x 
19U6 
1906 
1907 
1908 
Rinder 
269782 
227660 
210140 
227603 
235314 
247 834 
247780 
245 083 
. Schlachtungen: 
190390 
162167 
163426 
162398 
167 279- 
164 036 
167627 
153783 
1901 
1902 
1903 
1904 
1905 
1906 
1907 
1908 
Schweine 
961960 
886901 
1176 428 
1219 981 
1174682 
1158461 
1419602 
1857962 
797166. 
761097 
895200 
1006027 
969676 
1146808 
1140279 
Kälber 
.194624 
177066 
181626 
196 031 
193lr07 
193912 
205460 
198796 
163342 
166037 
166984 
166996 
187926 
176269 
170190 
Hammel 
•611863 . 
674164 
643386 
646 690 
674016 
687728 
683311 
672 969 
461 366 
446972 
413388 
439163 
476056 
470714 
468861 
Im Jahre 1908 gelangten auch 11016 Pferde 6 Esel 
und 1 Maultier zur Untersuchung. Zurückgewiesen, wurden 
ebend 12, geschlachtet 116 Pferde, so'das 10 889 Pferds 6 Esel 
und 1 Maultier in den Verkehr gekommen find. 
Der Fleischverbrauch hat in Berlin mit einem Umkreise: 
von 8Stilümei$m ungefähr—rn Doppelzentnern —betrageri;.1894 
1639732 tauf 1 Person 75,32 kgl 189o 1693308 (73m .1896: 
1672241 (76,66), 1697 1700971. (76^6),. 1898.1749*81.(74,618 
1899 1 866218 (76,64), 1900 2034164 (80,98), 1901 208020,)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment