Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl\, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1594632
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin. (n.d.).

Chapter

Title:
Gemeindeverwaltung von Berlin
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Gemeindeverwaltung von Berlin. (n.d.).

Chapter

Title:
Sehenswürdigkeiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Sehenswürdigkeiten. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1910 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1910 Erster Band
  • Zur Handhabung des Adreßbuchs
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Königliches Haus
  • Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung I. Theil. Einwohnernachweis
  • I. Einwohner Berlins und seiner Vororte
  • Berliner Adreßbuch 1910 Zweiter Band
  • Inserate
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Sach- Register über sämmtliche Theile des Adreßbuchs
  • Geschäfts- Anzeigen Alphabetisches Verzeichniss der Inserate
  • Wegweiser für die Reise
  • Uebersichtspläne der Theater etc.
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • Inserat
  • Königlicher Hof
  • Deutsches Reich
  • Preußische Staatsbehörden
  • Die Häuser des Landtags
  • Provinzialbehörden
  • Gemeindeverwaltung von Berlin
  • Gemeinde- verwaltung von Berlin
  • Historische Stadttheile und Stadtbezirke
  • Reichtags- Wahlkreise
  • Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Brücken, Plätze u. von Berlin...
  • Kirchen und Gotteshäuser
  • Schulwesen, Erziehungs=, Blinden= und Taubstummen= Anstalten sowie Waisenhäuser
  • Stiftungen, Stipendien und Legate
  • Berufsgenossenschaften und Schiedsgerichte,Eingeschriebene Hilfskassen... Ortskrankenkassen...
  • Handelskammer zu Berlin
  • Gesundheitswesen
  • Vereine
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Reichspost
  • Fernsprechverkehr,Telegraphie
  • Sehenswürdigkeiten
  • Statistik
  • III. Straßen und Häuser von Berlin
  • Handel- und Gewerbetreibende in Berlin, nach Erwerbs= bezw. Berufszweigen alphabetisch geordnet
  • V. Vororte von Berlin
  • Nachtrag Berliner Adreßbuch 1910

Full text

Sehen§wördigkeiten 
;,- -,»~’\r. $ f& t£i ,:^CT. - -n<,vci - 
# 
■& 
Xteplomer Park mit Planterwatd Im Eüdoilc» vor 1cm 
'EchWschen'Tor, nach Plänen der Bartendirektor» Gustav Meyer, 
ta. 187 ha groß. Im Park selbst ErfrischungShalle und fünf große 
kplelplätze von 8,6 ha, 72, 03 Ar, 72 Ar und 156 ha. 
Sltloiioporl im Süden der Stadt, 8,6 ha 
1888—93 ausgeführt. Die lünstlerilch ausgeführten Parkanlagen 
all dem Hener'Ichen Bildwerk „Ein seltener Fang" (flössen: 
12120 M->, dem Wasierstiirz, welcher im Sommer, Millw. und 
koimab. In der Regel von 8—10 farbig, elekmsch beleuchtet 
Wird und den im April 1899 ausgestellten 6 Herrneu-Deukmäler» 
(). Denkmäler) bilden eine Hauptzierde der «ladt. 
Waldeck park, Oranlenstraße 76—79, mit dem Stalte* 
Denkmal mit 11431 qm. 
Gartenanlagen und Schmuckplätze. 
Nachstehende Anlagen, Plätze, Promenaden ic. sind mit 
Anpflanzungen und Rasenflächen, welche teils von der Stadt, 
feil! von Kgl. Behörden unterhalten werden versehen: 
- 277 
in • ■■■ 
  Sehettslvürdigkekteil Teil n 
Alexanderpiatz 
AndreaSplatz 
Anlage mn die AuferstehungS- 
kirche 
Anlage um die DankeSkirche 
„ cotltiSrcifaUigküS» 
kirche 
Anlage an der Elilabelhkirche 
„ „ Heiligkreuz. 
kirche 
Anlage an der JerusalemS- 
kirche 
Anlage an der LazaniSkirche 
„ um die MarkuSkirche 
„ an der Nazarelhkirme 
„ , ThomaSkirche 
., v.d. ehern. Frankfurter 
Tor(and FraulfusterSlllec 
u. Memeler Sir. 
Arkouaplay 
ArmmiuSvlaii 
ASsantlcher Platz 
Angultavlav 
Baerwaldstraße (Promenade) 
. Belle-Alltanee-Platz .• 
Stiloroslraßp (Proi-iengde) 
Ctiamtssopjatz ' 
Courbiereplatz - 
Dennewitzplatz 
Dönhoffplay 
Gartenplatz 
Gendarmenmarlt einschließlich 
Schillerplatz 
Georaenkirchplatz 
Gncitenaustr. (Promenade) 
©(immfttoje (dgl) 
mit 
«Platz zw. 
I U. II' 
;ntm- 
öanlaplatz 
HauSdogtciplatz 
Hegelplatz 
V d Heydl-Platz 
tofienflanfenplali 
ornftr (Promenade) 
Humboldtanlage ' 
bumboldthasen 
Ndeustr | 
Johaniuterslr» PlannserEcke 
flaifiir Franz ©ren. Platz 
Karlplatz 
Kölnischer Park (Wallsir.) 
KönigSplatz 
Koppenplatz 
Küslnner Platz 
Laitsitzer Platz 
Leipziger Platz 
Luiienplatz 
Lustgarten 
-SSgoroplatz 
Magdeburger Platz 
Makjjeinescpla^ 
. Mariaitnenplay ,.. i 
Malthäikirchplatz 
Miitiaelkirchplatz 
Monbijouplatz 
Nelteldeckplatz ‘ 
Neuer Marti 
Nikolaikirchplatz 
Oranienplatz 1 
Ostbahiihoi-Anl-gen , 
Parlier Platz 
Platz um die A»srrs1ch»ng§k,rKe 
„ am Bahnhof Medrichstr. 
(gcaeimlicr oer Neustadt. 
» alt der Blücher«, lirbatt- 
u. Tempelherrenstr 
„ an der Neuen chochftr. 
„ an der Insel u. Kope- 
mtftt Str 
„ in der Keffelstr. 
, ait der Koniggrätzer il 
Hallesche Sti. 
„ am ehern Kotlbuser Tor 
„ vor dem Kriminalgericht 
Moabli 
am Operuhause 
„ vor dem ehe«. Pots¬ 
damer Tor 
„ am Uriau 
„ an derAoick-U Möckern- 
ftragc 
Cchinkelplatz 
Schloßplatz 
Sophienanlagen 
-Sophienlirchhof) 
Spittclmarkt 
totephi 
•■Stralatrer Platz 
Teutobuiger Platz 
- Kleiner iliEttiadeii (der von 
der Stadt unterhaltene Teil) 
6865 am 
3900 „ 
10610 „ 
6081 „ 
600 „ 
8206 
6904 „ 
1975 „ 
670 „ 
6666 „ 
7618 „ 
8668 „ 
16396 
12460 
7442 
4810 
1640 
7748 
12070 
9382 
i 4800 
16279 
, 8235 
11935 
f 11858 
20950 
4316 
14870 
10467 
6201 , 
330 , 
1160 , 
49 , 
2269 , 
18232 , 
8686 , 
/ 7619 
751 
, 1834 
408 
, 12455 
, 100 000 
3928 
4298 
14259 
12372 
3 682 
11799 
16357 
8 042 
2495 
21215 > 
1858 
13737 
692 
1746 
7327 
1216 , 
6100 
2875 
37Ö0 ; 
10610 , 
1100 
1326 
1432 
314 „ 
661 „ 
366 „ 
728 „ 
6021 „ 
820 „ 
1612 „ 
1257 „ 
1675 „ 
1982 „ 
10865 „ 
1470 „ 
40W .. 
2849 „ 
«946 .. 
> 9680 „ 
62083 „„ 
Seneselderplatz 
llnionplatz 
Vinetaplatz 
Wassertorplatz 
Wilhelmplatz 
Wörtber Platz 
Borlffr (Promenade) 
gionSkirchplatz 
mit 2 819 qm 
„ 4950 
. 9466 „ 
4917 „ 
.. 10071 „ 
. 8350 „ 
„ 11091 „ 
„ 7847 . 
SttfdjicbetttS, 
Schloßbrunnen auf dem Schloßplatz, nach Modellen von 
R. BegaS ausgeführt als HulbmungSgeitljcnt der Stadt Berlin 
für Kaiser Wilhelm IL Der Rand beS Becken? au8 roitm, 
schwedischem Granit Auf dem Beckenrande 4 weibliche Figuren 
Rhein, Weichsel, Oder, Elbe darstellend. In des Mitte thront 
auf einem Felsen Neptun Die Ausstellung erfolgte Im Sommer 1891, 
Stimmt aus dem Mariischen Platze, Bildwerk einer 
Wäscherin von Pros Ludwig Brutto«, gelangte 1897 zur Auf' 
stelltmg. Kosten: 11600 M. 
Splndlerbrnitnen aus dem Spiitelmarkt. Stiftung tel 
0färbercl6efiger8 Spindler. Nach dem Modell von Kyllmann 
u. Heyden, au» schwedischem Granit gefertigt. 
Wandbriiüuen an der Elke der Rosenthaler Str. und Gov 
mannstr Modelliert von Cuno v. Uechtritz. Aus einem Sockel 
stehend eine weibliche Figur int antiken Gewände römische Krüge 
tragend. Ein Löwrnlops vorn an dem, mit «ichornamentiertei 
Kartusche gezierten Socket speit Wasser in ein darunter befind¬ 
liches Becken, in welchem em Frosch sitzt. Nach diesem greif! 
ein kleiner Junge der zu den Fußen der Frauengestalt sich über 
den Nand des Sockels hinabbeugt. Aufgestellt Im Februar 1898. 
Kosten: 38600 M. 
Wrangelbrunncn, fflcuiimpart gegenüber dem Urban> 
Krankenhause. 
Brunnen mit Nyuivhe, von Pros.Alexander Calandreli 
aas dem Äalenplet vor bet von. du Hqdl-Billa (Bon der 
Heydtstr.) «ufgeneOt. Kosten: 8500 M. 
HerkuleSbriiiinen auf dem Lützowplax. Der von 
Sladtbaura^ Hoffmamt entworfene und nach dem Modell der 
Pros. Otto fieffing anßgeführle Brunnen zeigt »»» «In breites 
Becken, in welchem vier Figareilgruppen angeördnet -find. - Die 
erste'1 Gruppe stellt daS migezähmto Aufquellen des WafferS dar, 
die zweite, leine Bändigung) die dritte, leine Nutzbarmachung, 
die giert: das Spiel der Wellen In der Mitte des Beckens 
ragt ein Postament, a» welchem unterhalb einer. Schale vier 
Ausleger, die In Fischköpsen endigen, angebracht sind. Ein 
kräftiger Schaft trägt ein etwa vier Meter breites Kelchbecken, 
aus deren Mitte sich der Sockel erbebt, auf welchem die das 
anzc krönende Gestalt des sngendlichen Herkules ruht Dar 
_  ‘fiftfidm @c 
3et( ist In ( 
Sandstein, in der Werkjlatt 
in (chlcfifthdm 
der Firma Gebrüder "Zeidler (Bildhauer Hartmanu) ausgeführt 
Der Ocffemlichtelt übergebe» am 11. Oktober 1903. 
Der LubertuSbrunnen ’tit Tiergarten zwischen Spree» 
weg und Brückcnallee. Eine wirkungsvolle Gruppe hat Pros. 
v llechtritz mit dem HubertuSbiunuen gnchaffeit Man ficht 
matenfch sich auftürmende Felsen, aus denen Wasser hervor¬ 
sprudelt. Aus der Höhe icigt sich d,r Hirlch, daS umstrahlte 
Kreuz zwischen dem ffleroeili., HubcrtuS, der im Scgnfs war, 
den Speer auf den Hirsch zu werfen, ist von der Erscheinung 
betroffen, der Speer entgleitet' (einer Stechten, während seine 
Linke nad) dem Herzen greift. Die Hunde selbst scheinen von 
dem Wunder eine. Ahnung zu haben, der eine schleicht erschreckt 
davon, während der andere fast erstarrt stehen bleibt. Ent¬ 
hüllung am 2. November 1904. 
Monumentale Sitzbank, ant dem AnlreaSplatz, nach 
Entwürfen des Geh. Baurats Blankenstein, mit oen Marmor- 
gruppen Mutter mit Kind, von Edmund GomandSky und Baier 
mit Kind, von W. Haverkanw Die Bank wurde im Juli 1897 
tue beiden Gruppen int August 1893 ausgeüelll Kosten: 80000 3R. 
Ballspiel, aitl dem Koppenplatz, vorn Bildhauer H. 
KokolSky in bestem schlesifchm Sandstein ausgeführt, gelangte |nr 
November 1^97 zur Ausstellung^ Kosten: 14800 M. 
Bootsbau«! und PreiStudeier. Am Gröbenuser, 
m der Nähe der Qberbaurnbrückx. . 1896 nach Modellen, von 
G. Janenfch und G. Bernewttz in Kupfer getrieben. 
Fenerwehrdenkmaj, auf dem Mariaiinenplatz, natf 
clnrtn Entwurf vorn SladtBaarnt Hoffmanu. Bros. Aug. Doge! 
lieferte die Delailmodelle und Bildkaurc B' Easal, Filedeuau, 
fiFmiechm die Ausführung'In karrntifthent Marmor. Zu beiden 
Selten des Denkmals erheben sich zwei 7 Meter hohe obeliSken- 
achge'Säulen, welche oben mit großen, aitS Marmor gebildeten 
Flaininenzuitgen abschließen. Letztere endigen in Schlaugenlöpstn. 
welche von HerkuleSgeiralten mit Keulen erschlagen werden, jju 
beiden Seiten der Allegorie sind die beiden Btonzelafcln ange¬ 
bracht, welche die Namen der in thr»m Beruf ucriuiglüctten 
ieuerwehrleüte, mit Angabe der Daten, an denen die Unfälle 
. ;attfanlcu, cntiislllcii. Auf einem Postament im Vordergründe 
teg-ii Axt, Helm und Rettungsgeriilfchaflen, sowie Kränze-tu 
Kupfer getrieben. Enthüllung am 17. November 1902. 
Die Amazone, auf dem Floiaplatz im Tiergarten, ein 
Bronzestandbtld von Professor TuaiOoit. Enthüllung am 
30 Slugnst 1906. 
Die Sieger.Siainc im Tiergarten, mir der 
SBliiuiciiiiifcl ein Bronzewerk Prof Wilhelm WandschnetberS 
Aufgeitellt Mitte März 1907. 
Am Meeresgrund, tot Trepiowir Park am Stande des 
Karpfenteiches. Born Bildhauer Otto Petri nach feinem Modell 
in Kalkstein ausgeführt, gelangte diese Gruppe int ium 1908 
zur Aufstellung. 
Set Trpeschensaal bc9 „Berliner Lokal-Anzeiger" 
Unter den Linden 3. 
3m Brennpunkte dcS Berliner Lebens und Fremdenverkehrs 
Belegen, bnngt der Depefchenfaa! stets die neueste» politischen 
Telegramme, Sport- und sonstige aktuelle Nachrichten, sowie 
bildliche Darstellungen von allem, itmS auf, irgend einem Ge> 
bitte die OesfcnUichkeiti beschäftigt. Im Depeschensaal liegen 
oußetiicm Adreßbücher fast sämtlicher größeren Städte und 
viele andere Nachschlagewerke aus. Im Jahre 1890 eröffnet, 
erfreut sich derselbe eines imgcmcin großen Zuspruchs und des 
regsten Lntereffeö fciicaS J>ct Publikums. 
Dcr üaifer Wilhclm-Turm auf drill STartdliergt tm 
Grunetvald. Erbaut vorn streite Teltow auä Anlaß der Zeit- 
lenarfcier zum Gedächtnis an den Kaiser Wilhelm I. Entwurf 
und Ausführung vorn itömgt. SBaurat Schwechten, Berlin. 
Höhe des Bauwerks 56 m. üiesamtkoften 150000 M. Eröffnet 
am 9. Juni 1899 
Theater, Konzertsalc, Panoptiknnis usw. 
Die Pläne dcr Theater und die gewöhnlich geltenden Gmitllil* 
'preise siehe im Jnseratenauhang. 
Opern-, Operetten-, Schauspiel-, Lustspiel- und 
Possen- Theater. 
Kgl. Opernhaus, Platz am Operuhause, 1741—43 von 
KnobelSdvrff nach dem Vorbild des Parthenon zu Athen auf¬ 
geführt, nach dem Brande 1843 vonLanghanS wiederaufgebaut, 
18% renoviert. ES faßt ea 2000 Personen. Bemerkenswert der 
Kon,erllaal, der Ab-ndS als Foyer dient. 
Verkehrsverbindungen: 
Straßenbahn: 12. 13. 18. 33 34. 39. 40. 42 63.64 66. UL 
Omnibus: 9, 19 20. 21 23. 
W I Inserate S. 26. 
Kgl. SchaulpielhauS, Schillerplatz, im griechischen Stil 
1819—21 von Schinkel an du Stelle der 1817 abgebrannten, 
erbaut Das Gebäude, eine der bedeutendsten Schöpfungen der 
Baukunst, ist 70,6 m lang, 86,2 m breit, in der Mitte der 
ßauptfaffade eine 26,0 m breite Freitreppe. ES faßt tu. 1500 
Personen. 
BcrlehrSverbittdunaen: 
Straßenbahn: 83 34. 39 40. 63. 64. 58. 60. 61. 73.80 8L 
83. 84 95. 96 H7. 9->. M. 
OmntbuS: 2. 4. 6. 9. 10. 18. 22. 23. 80. 
■W Inserate S. 27. 
Neue» Kgl. Operu-The-Ier, Am KönigSplatz 7, 1841 
von Joseph Kroll erbaut. Im Laufe der Jahre verschiedentlich 
ausgebaut, abwechselnd Opera und Schauspiele zu ermäßigten 
lirelfen. > ... 
BerkehrS Verbindungen: 
Straßenbahn: 1. 6. 7. 9. 18. 16. 23. 24. 52. 56 
OmnibuS: 11, 19. • ' ii j 
tm~ f. Inserate 6 29 
Vers »nett. Direktoren: MernhaiS u Bernancr. 
BerrehrSverbindungen: 
Straßenbahn: 6 8. 12 13 17. 18 34 38, 39 42. Ö.'54.' 
66. 69. 52 63. 64 66 67 69. 7t 72 73. 74, 78. 79 83. • 
84 87 88 91 92. 93 ' 93. 96 97. 98. 99. P. R. SlSdt.I, 
OmnibuS: 3. 4. 6 6 8 9 10. 11. 12. 16. 16. 17. 18. 23 
IM- |. Inserate S. 37. 
Bürgerlicher Schauss ielhaus, Kasiaimnallee 7—0. 
Direktor: Arthur Raiiiiow. 
BerkehrSverbiudungen: 
Straßenbahn: 10. 83. 46 47 48. 49. 60. 51. 54. 67. V, 
OmnibuS: 27. 
Talino»IheaIer,Lothringer Str.37. Direktor: Hatt? Berg. 
Verkehrs» erbindungeii: i 
Straßenbahn- 1. 2. 8. 4. 11. 12. 30. 31. 33. 85 36 37. 38. 
39. 40 41. 42 UL , 
Omnibus: 9. 14. 21. 24. 29 82. 46. 
BV* | Inserate S. 69 u. 64 
Deutsches Stjeaiec® m b.H.Schnmannstr 18a 1860von > 
Eb.Tietz als Friedrich WilheimstädlifcheS Theater,rbant,-wurde tW 
im Jahre 1872 durch H Richter verändert, und durch denselben 
1883 ffit die Zwecke der Deutschen Theater» noch erweitert, so 
daii ein Zuschauerraum für 1000 Personen geschaffen wurde. 
Direttor: Mar Reinhard!. 
BerkehrSv er bin düngen: 
Straßenbahn: 1. 4 12. 18. 61. 62. 66. 67. 
*T i. Jnierate S. 31. 
Kammerspiele 6c5 Deutschen Theater Schiimain« 
straße 14. 
VetJehrävetBlitdiiitgcu: wie Vorher! 
- Wf i. Inserate S. 83. , 
" Englische« Theater ®. m. 5. L, Theater für Gast- 
viele, Friedrichfir. 304. r ' 
BerkehrSverBindungen: s. Apollo Theater. 
i Friedrich - wilhelmltädtischer Schauspielhaus, 
Chaiifserstr. 30. 81, mit schönem elektrisch beleuchteten Gatten, 
Direktor,- OScar Wagner , 
Berteh-rk verb in düngen: 
StraßenBghn: I. 2. 4. 10 11. 16.’19, 26, 26. 28. 29. B&. 
34. 61. 57 Q V. 
Omnibus: 2. 4. 5. 10, 20 45. 
BV s Cnfeiate S. 60. 
Gastfpill-Thealer, Köpenicker Sir. 07. 68. Direktor 
Georg Piitz. 
Verkehrs Verbindungen: 
Straßenbahn: 1 2. 8. 4. 6 9 11. 13 19 22. 28 29. 30. 
35. 36. 37 41. 46 49 60 82 83. 84. 87 88. 
OmnibnS: 7. 31 32. 
Stadtbahnhos: Jannowitzbrücke. 
BV |. Inserate S. 61. 
Hebbel-Theater, Königgrätzei Sir 67. 68. Direktor 
Dr Eugen Robert, 
erkehrSverbti> düngen: 
Straßenbahn: 1. 4. 6 7. 9 14. 16 17. 23. 24 33. 84. 38 
39. 40. 42. 61 62. 63 64 65 66. 67 59 60 61. 62. 63. 
64. 66 67. 69 71. 72 74. 78 79. 80 81. 82. 87 88 89.90. 
91. 92. 93 96 97. 98 99 UL B. N, 0. P. R T. 
Hochdahnhaltellelle: HalleicheS Tor. 
OmntbuS :\ 3 4.6.6 19 10 12. 16. 16. 17. 18. 19. 23, 
25 26. 28. L IL UL 
NachtomnibuS: IV. V. VI VDL 
0T V Jitferatc S. !!8 
Gebrüder Herrnleld-Theater, Kommandantensir.67. 
Direktoren A u D Hcmtfeld. 
VerrchrSverbiuduiigcu: 
Stroßenbaltn: 8 9. 12. 18. 38. 47. 48 58 69. 62. 64. 65. 
60. 67. 69. 71. 72 74. 78 79. 83 84. 87. 88. 81. 82. 93. 
94. 96. 98. 99 P. R. 
Omnibus. L 3 6. 8. 11. 17. 21. 22. 
. Inserate S. 60. 
JA
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment