Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Adreßbuch (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Berliner Adreßbuch : für das Jahr ... : unter Benutzung amtlicher Quellen
Publication:
Berlin: Scherl, 1903 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Dates of Publication:
1903-1943
ZDB-ID:
2846408-4 ZDB
Previous Title:
Adressbuch für Berlin und seine Vororte
Succeeding Title:
Branchen-Adressbuch für Berlin
Keywords:
Berlin ; Adressbuch
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Berlinerinnen,Berliner Address Directories 1900-1924 Address Directories 1925-1943

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2002
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-1594632
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access PDF-Download nur von Einzelseiten
Collection:
Berlin Address Directories Address Directories 1900-1924 Berlinerinnen,Berliner

Chapter

Title:
II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin

Chapter

Title:
Gemeindeverwaltung von Berlin

Chapter

Title:
Vereine

Chapter

Title:
B. Die Vereine nach Gruppen geordnet

Contents

Table of contents

  • Berliner Adreßbuch (Public Domain)
  • Issue1910 (Public Domain)
  • Berliner Adreßbuch 1910 Erster Band
  • Zur Handhabung des Adreßbuchs
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Königliches Haus
  • Nachträge und Berichtigungen während der Drucklegung I. Theil. Einwohnernachweis
  • I. Einwohner Berlins und seiner Vororte
  • Berliner Adreßbuch 1910 Zweiter Band
  • Inserate
  • Inhaltsverzeichnis des Berliner Adreßbuchs 1910
  • Sach- Register über sämmtliche Theile des Adreßbuchs
  • Geschäfts- Anzeigen Alphabetisches Verzeichniss der Inserate
  • Wegweiser für die Reise
  • Uebersichtspläne der Theater etc.
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • II. Behörden, Kirchen und Schulen, öffentliche Einrichtungen von Berlin
  • Inserat
  • Königlicher Hof
  • Deutsches Reich
  • Preußische Staatsbehörden
  • Die Häuser des Landtags
  • Provinzialbehörden
  • Gemeindeverwaltung von Berlin
  • Gemeinde- verwaltung von Berlin
  • Historische Stadttheile und Stadtbezirke
  • Reichtags- Wahlkreise
  • Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Brücken, Plätze u. von Berlin...
  • Kirchen und Gotteshäuser
  • Schulwesen, Erziehungs=, Blinden= und Taubstummen= Anstalten sowie Waisenhäuser
  • Stiftungen, Stipendien und Legate
  • Berufsgenossenschaften und Schiedsgerichte,Eingeschriebene Hilfskassen... Ortskrankenkassen...
  • Handelskammer zu Berlin
  • Gesundheitswesen
  • Vereine
  • A. Alphabetisches Verzeichnis
  • B. Die Vereine nach Gruppen geordnet
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Reichspost
  • Fernsprechverkehr,Telegraphie
  • Sehenswürdigkeiten
  • Statistik
  • III. Straßen und Häuser von Berlin
  • Handel- und Gewerbetreibende in Berlin, nach Erwerbs= bezw. Berufszweigen alphabetisch geordnet
  • V. Vororte von Berlin
  • Nachtrag Berliner Adreßbuch 1910

Full text

5, 
Vereine 
— 231 — 
vjs»? yj»?»;» r.T’KÄ-.^ • 
Vereine areii II. 
IKffiritnbVeifgct < Verein der 
-Prenzlauertor- und an* 
grenzenden Stadtteile. @e» 
tzästSft.: SSörllictSIr. 35.1. Sorf.: 
mcntiet L. BimtharM, WörtherStt. 
Nr. 35. Schriftf.: Minist.-Geh.« 
Gelr. E. Stricke, Schliemannktr. 20, 
SBcrfamml. jed. 2. Montag L Monat. 
Brauerei Pscffcrierg. 
Nicht zum Bunde gehören: 
Bund bet Haus- u. Grundbesitzer- 
Bereine „Groß-Berliu". Hierzu 
gehören folgende Bereine: Schöne. 
Berg, Chatlolienbnrg v. 1895, Char» 
Iottenüurg ti. 1894, Charlotlenburg 
v. 1903, Charloltenbg.-Norbwest,Rir- 
iiotj, Weißensee v. 1884, Rcinilken 
iorf (H. u. St. V.), OUinicfenborf ■ 
West (®r. B.)> Äeiuickendorf-West 
tö. ii. Gr.B.), Reinickendors-Ost, Alt. 
Reinickendorf, Halensee, Boxhagen. 
RnmmelSbutg, Tegel, Britz, Schn>ar> 
aendorf, Manenfelde u. Mariendors. 
Sundes - Bors.: Stadtverordneter 
R. Schneider, Kyffhäuserstr. 2. 
schäftSführ.: Siebatt. Neubauer, 
Charlotlenburg, Krumme Str. 64, 
Freie Vereinigung Berliner Haus 
iefilttr Vereine. Gefchastsst.: 
SJulotoilr. 103 T. Bors.: Prof. Dr 
P. Ulich, Direkt., Bülowstr. 103. 
Stelln.! H. Schutz, Fichtestt. 26. 
Grundbesitzer» ereinFrankfnrtertor- 
bezirk. 1. GeschästSamt: Frankfurter 
Stuce 143,2. GeschästSamt: ESmarch- 
straße4. Bors.: StadtratM.Glaschke, 
Frankfurter Allee 163. Schristf. 
6amj Groß, Thaerstr. 59. Sitz. 
Landsberget Allee 40. 41 mi6. Mal 
bis August jed. 2. Freit. i. Mon. 
— Grundstücks- u. Hypotheken, 
verkehr d. Grundbesitzer, 
Vereine Frankfurter Tor¬ 
bezirk, Frai tfurter Allee 133. 
Grundbesitzer-Verein „Rosenthaler 
Torbezirk"' (früher nördliche 
Stadtbezirke). 1 Geschaitsstelle: 
FehrbellnierSlr.43. Bors.:' Buschow, 
Maurermstr., Bruniicu^traße 164. 
IL Geschäftsstelle: 8ldcr|tr.90, Borst.: 
Emil Krause, Staupn, Schriftj.: 
Jlfm. Lohn, Wolliner Str. 3. 
Grundbesitzer • Verein „Stralauer 
Torbezirt". Gcfchä>Isst.: Venme« 
ftraße 24. Bors.: Th. Seiffert, 
Goblcrslr. 19. Schristf.: C. Laben, 
dorss, Beymestr. 24. 
Häusbesitzer-Verein Küstriner Platz 
». Umgebung. Bors.: Riigh, <S, 
Eigentum, Müncheberger Str. 14. 
Aeremsl.: „Bürgerhof", Küstriner 
Platz 10. 
Basdorser Grundbesitzer Verein 
f&ji.j.'Jiors.: EmstGeßlet, Allensteiiier 
Straße 21. 
Strein der Glienicker Grundbe 
sitzer (E. iti.). Schwedeustr. 5 
(Osfat Ouastenberg). 
Gtundbefltzrr-Brrei» Sidjlcnrait W. 
(t£. 35.J. Bors.: SB. ilreug, Berg» 
inannstr. 66. Schufts.: Nitlewski, 
Pallasjlr. 6. Sitz.: jeo, Monl. nach 
dem 1. eines Monats. BereinSlol.: 
Bock-Brauerei, Ftdicinstiaße 2. 
Grundbesitzer Beteln Colonie Neu- 
Bernau zu Berlin. Bors.: Mag. 
Ülshfl. Itarl Sdjmidt, Charlotteybg., 
Gaiier/ir. 28. Schristf.: Landmeffe, 
Radia, Beruan i. M, Zevernmet 
Strafe 37. BereinSlok.: BeretnS> 
hanS, Gliausfecftr.‘94. Sitz. am 1. 
Freitag jed. 2. Monats. 
Hundezucht-Vereine 
(s. {judjtucrcmc.) 
Juuuugeu 
([. Bereine f. Handel, GetoetSe 
Industrie.) 
11. Vereine für Jugendwohl 
und Erziehung. 
s. a. Bereine für gemeinnützige Zwecke. 
Berliner Yröbel- Verein (Kotpo. 
ration). Bors.: H. Krause, Kgl. 
Scminarlehrer. Schriftf.: ültma 
Meue,-PaPPenheim, Ale^andrinen^ 
straße 70. 1—2 Einrichtungen der 
Vereins: Kindirgätinctiiinen-Semi- 
»ar, Kinberpflegctinncnschulc, Kinder« 
gärten u. VoltSlindergarlen. Bereins» 
bnreau: Johanniterstr, 1». 8—5. 
Berliner Hauptverein flit Knaben- 
Handarbeit. Bors.: Steg. Affen. 
l)r. llatilnet, Luikstr. 42. 
Berliner Krippenverein. Protekt. 
Ihr. Kais. u. Itonigl. Höh. d, Krön« 
»ritucllin. Bors.: F^auAnna Sallbach, 
FricdcNllN, Kaijeinllee 138. SBirtL 
tief). Ob. Reg. Rat Dr. Krohne, 
Sn-’iibeiget Slt. 25. 26, • 
Berliner BerririslirFerlen-Kotouien, 
6. V. Luilenstr. 36. Bors.: Stadtrat 
- S^Iberg, Schatzmstr.: Geh. Kommerz. 
Rat Kopeyky, Unter den Linden 52. 
Deutsche Zentrale für Jugendfür- 
sorge ffi. Bors.: ffrou Fürstin 
zu fflici. 1. stell». Bors.: Erz. 
Hentig, StaatSminister z. D„ 
2. stell». Bors.: Freiherr Pros D. 
».Soden. Schatzmstr.:Kgl.Kommerz. 
Rat CohrS. Gefchäslsf.: I)r. jur. 
Frieda Duensing. B»r.: Wallstr. 89. 
Sprechst.: 9—1 und Bur.-St»nd.: 
8V2—5. 
Freiwilliger Erzie».,»gS-Beirat f. 
schulentlassene Waise». (Seil 6. 
10. titi. Allerhöchst m. d. Rechten 
e. jur. Person belichen.) Bors.: Geh. 
Aduiiralit. Rat Dr. Felisch, Strom« 
stratze 86. Schristf.: Rektor Dr. 
Wacke, Niederwallstr. 6. 7. Bur.: 
Alte Jakobslr. 20. 22. Sitz. jed. 3. 
Freit. I. Mon. 
Jugrndbnnd zu Schut« und Pflege 
110« Tieren und Pflanze», fce« 
schaflsstelle: Lietzenburger Str.-12. 
Bors.: Gräsin Mary v. Schlieben, 
Lietzenbnrgec Straße 12. Schristi. 
Frau Dr. Schiuncr, Charlotlcndurg, 
Berliner Str. 110. 
Kath. Fürsorac-Berein für Mädchen 
«. Kinder. St. 3Euumusftift, Kaiser- 
straße 36, 36a 11. 37. 1-3. 
Kinder-Rettnngs-Bcreind.KomItees 
Äönigin-Angusta-Str. 41. Bors.: 
Siirfu. Geh. Ob. Reg. Rat D. Dr. 
v. Strautz und Torney. Schristf.: 
Pastor W. Pfeiffer. 
Lette-Berein zur Förderung höherer 
Bildung und ErwerbSsLhigkelt 
desweiblichenGrschlechts.Biktliiia« 
Luife-Piatz 6. Proiellorin: Ihre 
Maieft. die Kaiserin. Dorf.: Fiau 
Pros. KafelowSky. Direktorin: ftn. 
Charlotte Cuntz. Borst. d. Ber- 
waltungS-Bur.: Frl. (Scrlrub SJot 
thasar, Biktona-Luile-Platz 6 SJocii. 
d. Stellen-Berm.-Bnr.: Frl. Margw 
wie Kabisch, Biktoria-Luise-PIay U. 
MilitSr.Turn-Berrin„JuiigDe»tsch> 
land" gegr. 1897. Bor>.: llini 
Listing, PeterShaaen lOslbahn). 
Schristf.: H. Borbrich, Wriczener 
©trabe 24. 
Miitterschulc. Berein für Jnaend- 
erzicgnng. Borf: Lehrer Sstub. Dick« 
mann, äSilmcriborf, Uhiandstr. 102. 
Sitzung jcd. 2. u. 4. Dienst, i. Mon. 
6of6 KotoilialhauS, Lützowstr. 89. 
Verein der Bolks-Kindergärte» in 
Berlin. (6. B.) 1. äiorf: Kansm. 
3. L. Jastrow, Joachimsthaler 
Straße 39.40. Schristf.: H.Zehmisch, 
Schniaryendors, Misbronci ©ir.2i— 
Kindergarten I. unter Schulen usw. 
Verein für den Fichte-Kindergarten. 
(BotkSkmdergartcn.I sffltmigclflr. 12 
Borf.: Prof. Dr. Hahn, Oberlehrer, 
Luilpoldstr. 6. Echrrstf.: Magiflr. 
Sekret. Ende, Marlannenplatz 16, 
Verein für die Gotzner'schen Klein- 
Kindcr-Bcwahr.Anstaltrn. Bors.: 
Konsisl. tliat äJuttncr, An der Aiiostel- 
kirche 15. — Anstalten s. unter Schulen 
usw. 
Verein s-rFainillcngärtenu.gesund- 
hcitögem. Erzichnug d. Jugend. 
Sioci. Direkt. A. (üiiynaim, Markus. 
Iiratze 41). Schatzmstr. R. Scheibe, 
Lehrer, Templiner Str. 14. Tnrnlcit. 
I.Faltenberg, (bei. !IIcfercnd.,Mctzer 
Straße 16. 
Verein „Heimat für Mädchen u. 
trauen gcbildeterSliinde". (Jur,st. 
er,. (.1896). Jugend>ürsorgc,Bah„- 
hoiLtnission usw. Schrift!.: Frau 
Oberin H.Boll»iar,Kö(heiier Str. 43. 
Verein „HeimattzauS für Töchter 
böhrr.StS»de",!I!euenburgerStr.l!r. 
Pensionat, HniibnrBcitiemlimr, Han¬ 
dels» und Gewerbeschule, jtodjturfc. 
Bors.: Stab trat Dr. Münsterberg. 
Borst.' Frl. Ella Audersch 10—1. 
Vrrein.^Jugendschutz". Borl.: Frau 
Dr. Bieder-Böhm, Kailer-Wilhelm- 
Straße 39. Schristf.: RechtSanw. 
Äoldschmidt, Rosenthaler Str. 19. 
Lerein„Jugendwehr".Geschäftl.Lcll.: 
Senget, Oberstleutn. a. D., Gtjei- 
loltcndg., Schloßstr. 45. lt. Söhmtsch, 
fifm., Hallefche« Ufer 7. 8. Ge> 
IchäjtSst.: Hallesches Ufer 7. 8. 
Verein Kinderhort. (Berein mit 13 
Abteil. 11. 29 Anstatt.) Bors.: Dr. 
Fischer,Stadtsch»lrat,Brücke»aUce 22. 
Schriftf.: Maiag, Rektor, Tempel- 
hoser User 2. 
Somit nach dem 1. d. Mon. das 
4—(i. 
Verein Mödcheichort (mit 20AnstaIte» 
von 60—fiO Kinde:n>. Bors.: Frau 
Bmilie Muffe, Leipziger Platz 15. 
Schriftf.: Just. 'Jlat. Paul Meyer, 
Frledrichftr. 239. Sitz. jed. 1. 
Freitag in d. Mon. Oktober bis Mai 
Leipziger Platz 15, norm. 11 Uhr. 
Verein zum Schutz der Kinder »or 
Ausnutzung und Blikhandlung. 
E. SB. 1. Bors.: Pros. D. Frhr. 
». Soden. 2. Bors.: Geh. Ob. Reg. 
Rat  Dr.jur.sp.  v. hcrrniaiin, Buchen- 
flraßc2. (iScfdjaftöf.: Frl. M. Sprengel. 
Biir. im [ranz. Dom, Gendarmen 
markt. Eilig. Jägerstr. 9—11. 
Verein zur Beförderung der Klein. 
Kiiider-Bewahranftalten. Protekt.: 
Ihre fiönigl. Hoheit Pnineß Eitel. 
Friedrich. I Bors.: Major a. D. 
von DieSkan, Etcinmetzstr.77. lLSBor. 
sitzender: Kausm. Schlunk, Reichen, 
berget Str. 4. — Anstalten s. unter 
Schulen u'ro. 
Verein zur Errichtung »0» Kinder, 
gärten f8r taubstumme Kinder, 
toopljtcnitr. 18. Leiienn: H. Fürsten¬ 
berg. 9—1. Bors.:  Dr.fi).  Flatan, 
Potsdamer Sir. 113. 
Sei ein Wohlfahrt der weibliche» 
Jugend, irüher Berein zur Für. 
sorge fiir die weibliche Jugend. 
(Unter dem Prolekiorat Ihrer Ma. 
jestäl der Kaiserin). Bors.: Kabi. 
nellsrat v. Behr-limnow. Direktor: 
Pastor Burkhardt, Charlolleubg, 
Dernbnrgstr. 51. Bunan: Tieckstt. 17. 
Kauftnäunische Vereine 
(f. Bereine f. Handel, Gewerbe und 
Industrie). 
12. Kousum-Bereine. 
Konsum-Genossenschaft Berlin und 
Umgegend. (E. G. m. b. H.) 
schnstssteUe: Grüner Weg 11. 
Borsicht. BertaufSlokal, SchlesifcheStr. 
Nr. 43. 
Kranke»-Vereine 
(f. Armen-, Hilfe- u. Unterstützung 
Vereine, Franen-Scicine, Vereine für 
gemeinnützige Zwecke und unter Gesund- 
heitsweien (Kraulen« u. Gesundheits¬ 
pflege-Vereine) sowie eingeschriebene 
HilsSkassen). 
Berti» Knabenhort und Heim, 
begründet u. rcoraains. von Dr. E. 
Sloäi. Bors.: Dr. E. Nörr, Born- 
holmcr Str. 18. Schriftf.: y. Kärger, I Rabatt - Sparverein 
Winterfeldlstr. 33. GeschSftSlok.: Zehnpfennigmarke 
Bornhoimcr Str. 13. Eitz. jed.'j ti). m. b. H., Angustftr. 4L 
13.Kredit-, Darlchns-, Rabatt-, 
Spar- und Vorschuß - Kaffen- 
Vereine. 
Beamten-Cantions- u. DarlehnS- 
raffe. (6. (S. 111. b. H.) Däneiistr. 14. 
Berliner Credit« und Handelsbank 
(e. G. m. b.H.),-Großgörichenstr. 39 
Direktor: Machn», Frieden«», Spon- 
holzstr. 43. 
Berliner Darlehntz- Verein. Bors.: 
Grützmann, Goebenstr. 14. Rend.: 
F. Gundlach, Mauerstr. 90. 
Dadrlehnskasse der KSnigftadk. @c 
rtsn.: Breslauer Str. 19. Rend.: 
Wotschke. Bors.: F. SJ166ii8, 
Koppenstr. 57. 
Datlehnskasie des srüheren Bezirks 
lüli. Bors.: H. Kummer, LandS- 
berger Str. 72. Schriftf.: Schlcg, 
Landsberget Str. «1. 
DarlehnSkaffe für alleinstehende 
Frauen und Mädchen. Näh. 
maschinenfondS. ilicnuaitung: Letle- 
Berein, Biltoiia-Luisc-Platz 6, Bors. 
grau Geh. Rat Feig, Kaffrns.: Frau 
r. Birnbaum. 
Darlehnskasitn-Bercin imBezirk24. 
Rend.: H Lampfon, Koinmanoanten. 
straßc 83. 
Tarlehn Berein Im Spandaurr 
Stadtrevier, best. s. 1848. Bors. 
Franz Retlig Joachimstr. 13, Rend. 
M. Zabel, Anguststr. 28. 29. 
Deutsche Spar- und Dartehnstaffe. 
Berlins«. Direkt.' Rapvo,Katz- 
letstt. 14. Schnstl.: Poilselrelor 
Fischet, Teliower Str. 43. 
Friedrich Wilhelmslidtischer Dar. 
lehnSkaffen-Berein. Bors.: Buchibt. 
Bufchbeck, Karlstr. 11. Schriftf.: 
Kanstn. Kastens, Kesselst!. 14. Sitz: 
ffreltngs. 
GenoffrnschastS - Bank für Gast¬ 
wirte u. Industrielle (E. ®. m. 
u. H.). Kaff-^ot. Schäferstr.5,9-1. 
Direkt. Vogel, Otto, Bülowstr. 37. 
Rend.: H.Wannemacher, Planufcr37. 
Kontrol. P. Kalk, Rixdf., Sander- 
ftraße 6. 
König städtische Spar. u. DarlehnS- 
kaffe. Uingetr. ©. m. b. H., Große 
Frankfurter Str. 48. 
der blauen 
(«lebesystemj 
!)Iabatt.8var.Berein,,Kiinigsthor'^ 
G. m. b. H. GeschaslSführer: P. 
ffloding, fflinSflr, 8. 
Rabatt - Spar. Verein „Norden", 
(ti). m. 6. H.) Geschäsissl. Brunnen 
ftraße 165. 9—12, 3—6. Bors.: 
Ma$ Sliebitz. 
Rabatt. Spar. Berein Oft -Stern. 
G. m. d. H.. WiSmarpIatz 2. 
Stier- 11. Dartehnskasse des Ost- 
distrikts. Bors.: I. Hosmann, 
Franzstr. 6. Rend.: KaUHoffmi 
Torellslr. 5. 
ftraße f.)b„ 
Donnerst. 9. 
. itann, 
Bercinil.: Koppen- 
Htlsebein, Sitz ied. 
Spar- und DarlehnSkaffe des Ver. 
6onbc8*ti«t(ifirr Bcamtenvereine. 
E. 18 mTt. H. Gei'chqftsil.: Mari- 
graienflr. 46a. Borst.: Rechn. Rat 
Fiebelkorn. Seehdl. Seit. Gehrle u. 
Pfnnnenbtrg. 
Spar- lind Kredltvcrein ehern. 
Kampfgenolien. (E. G. m. b. H.) 
Bors.: Geh. Rechn. Rat Pfanfiiel, 
Maikgrafenstr. 65. Geschäftsstelle: 
ffleueyakobftr.8. Rend.: Rechn. Rat 
Müller, ebenda. 
Sput.’ und Darlehns-Vereiu Ost. 
Berlin. Rend. H. Schuster, Grüner 
Weg 36. 
oparnerein für Freidenker zur AuS. 
führung der Feuerbestattung. 
Bors.: W. Lehmann, lllenl., Schult- 
führet u. GcfchäslSst. Jervin, Th., 
Schneidermstr., Urbanstt. 6. 
Spar. Berein Nord« Ost. Bors. 
Max Heydet, Landsberget Str. 112 
Schristf.: ist. Kisch, (Sr. Frankfurter 
Straße 32. 
sparderein Westen und Vororte, 
I. tn. 6. H., G’.tschinet Sir. L 
Borschnß. Verein Alt • Kölln ", 
Bezirke 6—8. Nur Einwohner 
bieicr Bezirke werben als Mitgliebcr 
ausgenommen. Vorf.: ff. Munter, 
Maiermstr., Grünste. 14. 15. 
WeihnachtS. Spar > Bcrein „Nord- 
ftern". Bors.: 3). Molilot, Jnva< 
lidenftr. 133. Kassierer: G. Relitz, 
Genchtstr. 16. Sitz. Donnerst. 9, 
Bergstt. 84. 
14. Krieger-Vereinr. 
1. Kyfshäuserbund der 
Deutschen La-ndes« 
Kriefterverbände. 1 
@efS6ergstr. 2. 
Bors.: Gen. d. Ins. z. D. v. Spitz, 
Erz., 1. stell». Bors.: Generalien!», 
z. D. Winneberger, !kxz., München. 
2. stelle. Vorf. 11. Schriftf.: Geh. 
Bieg. Rat Pros. Dr. Wcstphal, Major 
d. L. 0. D. Schatzmeist.: Generalmai. 
1. D. Sartcts. «nff.StontrolI.: Jtomiif. 
Rat Seher, Dresden. 
JI. Deutscher Krieger- 
bund. 
(Korporation in Berlin). 
Bunbesvorsland: GeiSbergftr. 2. 
Vorf.: Gen. b.Jnf. z. D. ». Spitz, Erz. 
1. stell». Vorf. Geh. Reg. Rat Pros. 
Dr. A. Westphal, Major d. L. a. D. 
2. stell». Bors. u. Schristf.: General¬ 
major z. D. Varlels. Schatzmstr.: 
Ökerleut». b. ill. Ritter. 
Bundeseinrichtungen: 
Sttrsickasft und Versicherungs¬ 
anstalt des Deutschen Krieger- 
b,indes, BersichcrungSvercin 
auf Gegenseitigkeit in Berlin, 
GeiSbergftr. 2. Borst.: Direktor 
ülitchalczyk. 
Vorstand der Fecht-Anstalt der 
Deutsche« KriegerbuudeS, Geis- 
brrnilraße 2. L IZioif.: Obtrll 3. D. 
Richter. 
III. Preußischer LandeS- 
Kriegerverband. 
Landes - SerbanbsDotftanb: Geiiberg- 
ftraße 2. Bors.: Gen. d. Ins. z. D. 
». Spitz, Erz. 1. stell». Bors.: Geh. 
Reg. Rat Pros Dr. Westphal, 
Major d. L. a. D. 2. stell». Bors. 
11 1. Schristf.: Generalmajor z. D. 
Sattels. Schatzmstr.: Oberleutnant 
b. R. Rittet. 
IV. Erstes Krieger Bereins« 
Haus G. ni. b. H. 
Chausseestt 94, 
l.Ge!chäftsf., Schristf. u. Rend. Zahl¬ 
meister a. D.Galow. HanSinspettion 
Architekt »tob. WieSke. 
Hauptv erband der Ber¬ 
liner Kriegervereine. 
Bors.: Rechn. Rat Fuchs, Warschauer 
Straße 11. Schritts.: G. Belhke, 
Ob. Sekt., Choriner Str. 44. 
Zu diesem Hauptvetbaub gc• 
hören 
die Uiiterverbander 
l. Krirgerverband Berlin. 
Bors: Frese, P., Kgl. Hof-Buchbinder« 
mslr., PolSbainer Sir. 90. Schriftf.: 
tiiitfemcijer, Kaufmann, Walbenfer- 
ftraße 9. 
IL Kameradschaftliche Vereini¬ 
gung iüerlinet ftriegetoer» 
eine. 
Bors.:  Kailerl.Geh.Rechn.Rat  Pfanstiel, 
Marlgraseiistr. 65. Schriftf.: Hoff- 
mann, Bankbeamter, Tcmpclhof, 
Moltkestr. 10. 
ÜL Kriegetbund Berlin. 
Bors.: Rechn. Rat Fuchs, Warschauer 
Stiatze 11. Schriftf.: Magiftr. Sekr. 
H. Schölller, Jminannelknchltr. 2. 
Sinnt.: Bei jedem Berein bezeich¬ 
net L IL ILL die Zugehörigkeit zu 
einem dieser Verbände. ES folgen die 
Vereine von Kampfgenolien, Krieget» 
:.nd Landwehtvcrcine, Vereine nach 
KorpS ober Division, Landsmannschaft, 
Wasscn u. s. w.; dann lommcn die 
illcgimeiitSoerciite In 6er Reihenfolge 
wie in der Rangliste. 
Kreis-Kriegerverbände. 
1. Kreis > Kriegerverdand 
Charlotlenburg. 
Bors.: Barteis, Stadt.Haupliasfen» 
rendanl, Eharlottdg., Wallstr. 68, 
Schriftf.: Schütz, Pol Bur. Borst, 
Eljarlottcnburg, Schartenstr. 19. 
2. KniS - Kriegerverdand 
tliifdorr. 
Bors.: Krüger, W., Ger. Sekr, 
Richarbptatz 12. Schriftf.: Winklet, 
Meldcanitsa>fistcnt,Rirdf,KölInischer 
Ufer 53. 
3. Kreis-Kriegerverband 
Schöneberg. 
Bors.: Clans, Sladtrat und Ober« 
leutiL a. D, Schönebetg, Haupt¬ 
straße 140. Schristf.: Poclck,Magiftr. 
Sekr., Fnedenon, Pelet-Vischet- 
Straße 5. 
Kampfgenofsen-Veteine. 
Uniformierter Krieger«Verband 
Berlin. Vorf.: Ludwig Tricsch- 
mann, JLdeiistr. 55. Sctjnltf.; Abel, 
»lifdf., Emfer Str. 84. Derb. Lok.: 
1 Krieger-VerernShanS, Ebansseestr. 
Nr. 94. 
Uniform, Berliner Krieger-KorpS 
gegr. anS den Jahren 1861,1806, 
1870 biS 71. Bors.: D. Enget, 
Köpemcker Slt. 121a. Schristf.: 
C-Köhlcr,  Gr.HambutgetSlr.37.  Set» 
emSlokal: Ohmsttaße 2. Sitz. jed. 
1. Fteilag I. Mon. abbs. 8>/, (II). 
Uniformierter Krieger-Verein theilt. 
WaffcngesShrten. Bors.: Ummar, 
F iliantbeaml., lltrechter Str. 25. 
Schriftf.: Th. Abel, Bautechniker, 
Hochmeiftcrftr. 4. Sitz. jed. 2. Sonn¬ 
tag i. Mon. Landsberget Str. 89. 
AeltesteS Uniformiertes Krieger- 
Corps, gestiftet von Veteranen 
anS d. Jahren 1813, 14 «.• 15. 
gegr. 14. Juni 1847. Vors.: 
6). Zeinert, Charlotten bürg, Ma- 
gazinstr. 19. Schristf.: I. Mahlte, 
Berlin. Prinzenftr. 100. 
KriegS-Beteraneii-Berein „Deutsche 
Eiche" von 1864, 66, 70—71. 
Von.: I. Peitsch, Otanienburger 
Straße 26. Schnflf.: O. Apel, 
Schöuhaufet Allee 35. Bcrsamml. 
jeden 2. Sonnnb. i. Monat abde. 
8*/j. Nest. Noack, An der Sttalauet 
Brücke 2. 
KriegS-Vetcraue» Verein von 1864 
„Düppel u. Alsen". Votf.:Herm. 
Müblmann, Kanzl. Ral, Walbstr. 1. 
Rend.: Earl Schnitz, Echwedenst. 17a. 
Beteinilokal: Niedetwallfttaße 11. 
Sitz: Jed. 2. Mont. nach d. 1. jed. 
Monats. (HL) 
Uniformiertes Preußisch. Corps von 
Veteranen auS den Jahren 1864, 
1866, 1870 - 71 und jüngerer 
Wafiengesiihrten. Botf.:J»l.L>!üller, 
WichelmSruh 6. Berlin, Hauptstt. 19. 
Schriftf.: G. Garbe, Tcmpcldof, 
Moltkestr. 11. Vers. Lok.: Rosen» 
thatet Slt. 38 Sitz. j. 1. Sonnab. 
im Monat. 
;,@le8»igia", Berein der Berlin;,- 
Kampfgenossen ». 1864,66,70/71. 
Bot!.: Heuit. Wallet, Ebtistbutget 
Straße 3. SeteinSL: Sopmenfic. 3t, 
Sitz. j. 1. Montag nach d. ersten. 
„Straßburg", Berti« der Berliner 
Kampfgenoffen von 1864—1871. 
BorV Ad. Schaffet,  3Ranfteinftt.il. 
Schriftf.: C. Schntibt, Schönebetg,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC

Chapter

RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment