free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festbüchlein der böhmisch-lutherischen Gemeinde der Bethlehems-Kirche / Knak, Johannes (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Knak, Johannes
Title:
Festbüchlein der böhmisch-lutherischen Gemeinde der Bethlehems-Kirche : zu ihrer hundertundfünfzigjährigen Jubelfeier am Sonntag Jubilate 1887 / Johannes Knak
Publication:
Berlin: Selbverlage des Hrsg., 1887
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
111, 4 Seiten
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
200 Religion, Religionsphilosophie
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14512438
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Bet 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion

Description

Title:
III.
Collection:
Religion

Description

Title:
7. Das böhmische Prediger- und Schulhaus
Collection:
Religion

Contents

Table of contents

  • Festbüchlein der böhmisch-lutherischen Gemeinde der Bethlehems-Kirche / Knak, Johannes (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Abbildung: Die Böhmische oder Bethlehems-Kirche zu Berlin
  • I.
  • II.
  • 1. Gründung der christlichen Kirche in Böhmen
  • 2. Zeugen der Wahrheit in Böhmen
  • 3. Hussiten
  • 4. Anfang der vereinigten Brüder-Kirche
  • 5. Kirchenzucht und Gemeinde-Ordnung
  • 6. Wachsthum und Verfolgung
  • 7. Strafgerichte Gottes an ihren Feinden
  • 8. Erneuerte Verfolgungen unter Ferdinand I.
  • 9. Stillstand der Verfolgung unter Maximilan und Rudolph
  • 10. Die Verfolgung erneuert sich wieder
  • 11. Siebenundzwanzig adlige Märtyrer in Prag
  • 12. Verbannung aller Evangelischen aus Böhmen
  • 13. Der rostloseste Zustand der zerstreuten und verborgenen böhmischen Kirche
  • 14. Auswanderungen nach Sachsen
  • III.
  • 1. Die Böhmen und König Friedrich Wilhelm I. von Preußen
  • 2. Die Böhmen auf der Reise nach Berlin
  • 3. Die Aufnahme der Böhmen in Berlin
  • 4. Die ersten Gottesdienste der Böhmen in Berlin
  • 5. Der Bau der böhmischen Kirche
  • 6. Die beiden Glocken im Thurm der böhmischen Kirche
  • 7. Die Einweihung der Böhmischen Kirche
  • 7. Das böhmische Prediger- und Schulhaus
  • 9. Das Jahr 1747
  • 10. Die drei letzten Prediger böhmischer Abkunft
  • 11. Johannes Goßner und Gustav Knak
  • 12. Die Jubelbraut
  • Abbildung: Bethlehems-Kirche in Prag
  • Text
  • Rede. Gehalten am 21. November 1735 bei Legung des ersten Grundsteins zu der nach Allerhöchstem Befehl Sr. Majestät Friedrich Wilhelm I., König in Preußen auf der Friedrichstadt zu erbauenden Böhmischen Kirche von Andreas Wacher, Prediger bei der böhmischen Gemeinde
  • Ein Gedenkblatt aus der Geschichte der Böhmischen Gemeinde in Berlin
  • Farbkarte

Full text

91 
Berlin war ebenso von Gottes Segen begleitet, seine Tüchtigkeit 
und Treue wurde allgemein anerkannt. Friedrich der Große, 
der ihn zum Jnspcctor der böhmischen Gemeinden in preußischen 
Landen ernannt hatte, gab ihm 1741 schriftlich Urlaub, damit 
er die böhmischen Gemeinden in Schlesien, die zum Theil von 
ihm selbst gestiftet waren, inspicirte. Er kehrte von dieser Reise 
Anfang 1742 krank nach Berlin zurück; an einem innerlichen 
Schaden, wozu vermutlich der kalte Brand geschlagen, starb er 
ain 9. August 1742. Im Todtenregister der böhmisch-lutherischen 
Gemeinde, in welchem ihm ein längerer Nachruf in böhmischer 
Sprache gewidmet ist, heißt cs am Schluß: „Sein Leib ruht 
unter dem Altar in der böhmischen Bethlehemskirche," ein deut 
licher Beweis, wie viel Liberda bei allen Böhmen galt und wie 
lieb sie ihn hatten. Sie werden ihn um so schmerzlicher vermißt 
haben, als sein erster Nachfolger, Paul Pintzger, ein geborner 
Slowake ans Ungarn, das Vertrauen, in ivelchem sie 1742 den 
König um seine Berllfnng baten, leider durchaus nicht rechtfer 
tigte und dadurch, daß er am 19. August 1745 Berlin heimlich 
verließ, eine Bacanzzeit über die Gemeinde brachte, welche der 
böse Fcitid meisterlich zu ihrer Entzweiung zu benutzen verstand. 
y. Das Jahr j7^7. 
In der Kabinetsordre vom 19. December 1741, in welcher 
Friedrich II. dem Prediger Liberda die Inspektion über die 
böhmischen Genieinden übertrug, wurde ihm zugleich der an, 
26. April 1737 für Böhmisch Rixdorf berufene Prediger Au 
gustin Schultz „substitniret" zu seiner Hülse. In der Ka 
binetsordre heißt cs dann werter: „Es soll aber nun gedachtem 
Prediger Schnitzen hierbey nachdrücklich und alles Ernstes aus 
gegeben werden, daß er der böhmischen Gemeine nach ihrem 
Verlangen bei dem heil. Abendmahl das Brodt breche 
und sich alles Sectirerischen Wesens enthalte, auch sowohl die 
Gewissen seiner Gemeine in keinem stücke beschweren, als in 
sonderheit demjenigen getreulich folgen soll, was ihm vvrerwehnter 
Prediger Liberda an die Hand geben wird, wohcrgcgen dann 
S. K. Majestät demnächst vor seine, des Prediger Schultzen, 
Berbesiernng von Gehalt Sorge tragen werde."
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment