free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst (Rights reserved) Issue 2014 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Title:
Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst : Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger / Herausgeber: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion
Publisher:
DBB Beamtenbund und Tarifunion. Bundesleitung
Publication:
Berlin: dbb, 2007 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
2007-
ZDB-ID:
2929345-5 ZDB
Urban Studies:
Kws 780 Öffentlicher Dienst: Allgemeines. Geschichte
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics

Description

Publication:
2014
Language:
German
Urban Studies:
Kws 780 Öffentlicher Dienst: Allgemeines. Geschichte
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15412974
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics

Contents

Table of contents

  • Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst (Rights reserved)
  • Issue 2020 (Rights reserved)
  • Issue 2019,Sonderteil Gewalt gegenüber öffentlichen Bediensteten (Rights reserved)
  • Issue 2019 (Rights reserved)
  • Issue 2018 (Rights reserved)
  • Issue 2017, Sonderumfrage Wahlabsichten (Rights reserved)
  • Issue 2017 (Rights reserved)
  • Issue 2016 (Rights reserved)
  • Issue 2015 (Rights reserved)
  • Issue 2014 (Rights reserved)
  • Issue 2013 (Rights reserved)
  • Issue 2012 (Rights reserved)
  • Issue 2011 (Rights reserved)
  • Issue 2010 (Rights reserved)
  • Issue 2009 (Rights reserved)
  • Issue 2008 (Rights reserved)
  • Issue 2007 (Rights reserved)

Full text

Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen Bürgerbefragung öffentlicher Dienst forsa_2014_titel_forsa_2010_titel 02.07.14 13:33 Seite 1 2014 Impressum Herausgeber: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin Quelle: forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Umfrage Mai/Juni 2014 Redaktion: Dr. Frank Zitka, dbb Fotos: christian müller, bild des Igor Mojzes, Andrey Burmakin, branex, alphaspirit, ty, Kzenon Layout: M.-A. Neugebauer Herstellung: dbb verlag gmbh, Friedrichstraße 165, 10117 Berlin Inhalt Vorwort ............................................................................................................. 7 Kurzfassung .................................................................................................. 9 Das Bild des öffentlichen Dienstes Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes .................................................... Das Beamtenprofil ....................................................................................... Beruferanking .............................................................................................. Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes .............................................. Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen .......................................................... 12 15 19 22 24 Erfahrungen der Bürger mit dem öffentlichen Dienst Inanspruchnahme von Behörden ................................................................ 28 Bürger und Verwaltung ................................................................................ 29 5 Staat und Privatisierung Meinungen zur Rolle des Staates ............................................................... 32 Öffentliche Dienstleistungen: staatlich oder privat? ..................................... 35 Die öffentlich Bediensteten: Zufriedenheit und Erwartungen Zufriedenheit mit der Einkommenssituation ................................................ Einschätzung der Arbeitsbedingungen ........................................................ Jugendliche im öffentlichen Dienst .............................................................. Politische Stimmung im öffentlichen Dienst ................................................ 42 44 49 51 Datengrundlage ............................................................................................. 52 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Vorwort Bereits zum achten Mal präsentieren das Meinungsforschungsinstitut forsa und der dbb beamtenbund und tarifunion die „Bürgerbefragung öffentlicher Dienst“. Ziel der Untersuchung ist auch 2014, auf der Basis valider demoskopischer Umfragen ein repräsentatives Bild von der Einschätzung des öffentlichen Dienstes durch die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu zeigen. Zugleich wird eine Selbsteinschätzung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu ihrem beruflichen Umfeld erhoben. Die Gegenüberstellung mit den Ergebnissen seit 2007 erlaubt dabei, auch Strömungen und Trends in der Meinungsbildung zu analysieren. Für den dbb nicht überraschend und erfreulich ist abzulesen, dass sich das Ansehen von „Gewerkschaftsfunktionären“ kontinuierlich verbessert hat. Das ist allerdings nicht der entscheidende Grund für den dbb, eine solche Befragung in Auftrag zu geben! Zudem wird dieses gewachsene Ansehen in der Steigerungsquote für „Beamte“ sogar noch übertroffen. Mit Feuerwehrleuten und Polizisten rangieren nach wie vor zwei elementare Berufe der öffentlichen Sicherheit an der Spitze der Skala. Besonders herauszuheben ist, dass die Bürger nicht mehr mehrheitlich davon ausgehen, der öffentliche Dienst sei zu teuer. Und auch die Begeisterung für privatisierte Alternativen hat merklich abgenommen. Daraus sind Handlungsnotwendigkeiten auch für die Politik abzuleiten, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zumal unter demografischen Vorzeichen nachhaltig zu pflegen und – so erforderlich – zu verbessern. So sehen wir in der hiermit vorgelegten „Bürgerbefragung 2014“ nicht nur ein aktuelles Spiegelbild des Staatsverständnisses der Staatsbürger und Staatsdiener, sondern auch eine Messlatte für Maßnahmen von Gesetzgebung und Verwaltung rund um den öffentlichen Dienst zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Berlin, im August 2014 Klaus Dauderstädt Bundesvorsitzender Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 7 Kurzfassung Die aktuellen Ergebnisse zeigen wie auch in den Vorjahren eine weiterhin positive Entwicklung des Bildes des öffentlichen Dienstes und der Beamten bei den Bürgerinnen und Bürgern im Land. Beim Ansehen einzelner Berufsgruppen finden sich erneut einige Berufe des öffentlichen Dienstes an der Spitze. Und auch das Ansehen des „Beamten an sich“ ist seit der ersten Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst im Jahr 2007 angestiegen. Die Tendenz der vergangenen Jahre, dass positive Eigenschaften den Beamten häufiger, negative Eigenschaften hingegen seltener zugeordnet werden, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder. Unverändert hoch ist auch die Inanspruchnahme der Behörden. Die dabei von den Behördenbesuchern gemachten Erfahrungen waren weiterhin überwiegend positiv: So halten zum Beispiel über 80 Prozent der Behördenbesucher die Mitarbeiter der Behörde, mit der sie zu tun hatten, für freundlich sowie gut qualifiziert und ausgebildet. Auch wenn nach wie vor bei den Bürgern Zweifel an der Effizienz des öffentlichen Dienstes vorhanden sind, wird dennoch die Notwendigkeit eines starken Staates befürwortet. Und die meisten Einrichtungen der öffentlichen Hand werden auch für wichtig erachtet. Außerdem werden weitere Privatisierungen öffentlicher Leistungen von einer Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nicht befürwortet, zumal die privatisierten, früher öffentlichen Leistungen nach Einschätzung der meisten Bürger im Vergleich zu früher nicht besser und schon gar nicht preiswerter, sondern teurer geworden sind. Mit den Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst ist auch 2014 eine Mehrheit der im öffentlichen Dienst Beschäftigten zufrieden. Bei der Entlohnung fühlen sich die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Vergleich zur Entlohnung in der freien Wirtschaft aber nach wie vor benachteiligt. Und wie in den vergangenen Jahren meinen rund 40 Prozent der im öffentlichen Dienst Beschäftigten trotz der generellen Zufriedenheit mit ihrem Arbeitsplatz, dass sich ihre Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst verschlechtert hätten. Die Beurteilung der politischen Kompetenz der einzelnen Parteien für einige Politikfelder durch die öffentlich Bediensteten erfolgt auch nach der Bildung der neuen Regierungskoalition seit der Bundestagswahl 2013 durchaus differenziert. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Beamten und Tarifbeschäftigten: die Beamten sprechen eher der Union, die Tarifbeschäftigten eher der SPD Kompetenz in den für den öffentlichen Dienst relevanten Politikfeldern zu. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 9 Das Bild des öffentlichen Dienstes Das Bild des öffentlichen Dienstes Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes Berichte über den öffentlichen Dienst bzw. die Beamten haben in den letzten Jahren immer mindestens die Hälfte aller Bundesbürger wahrgenommen. 2012 hatten sogar drei Viertel etwas vom öffentlichen Dienst gehört oder gelesen. 2014 ist der Anteil derer, die Berichte über den öffentlichen Dienst wahrgenommen haben, mit 69 Prozent wieder überdurchschnittlich hoch. Diese starke Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes 2012 und 2014 dürfte auf die intensive Berichterstattung über die Tarifrunden oder Streiks im öffentlichen Dienst zurückzuführen sein. Im gesamten Zeitraum hatten die öffentlich Bediensteten selbst die Berichterstattung über ihr Arbeitsfeld erwartungsgemäß in höherem Maße wahrgenommen als der Durchschnitt aller Bürger. > Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes im Zeitverlauf 12 Öffentlich Bedienstete Bevölkerung insgesamt Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Von den Bundesbürgern haben 2014 überdurchschnittlich häufig die älteren, über 45 Jahre alten Bürger sowie die Selbständigen etwas über den öffentlichen Dienst bzw. die Beamten gehört oder gelesen. > Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes Es haben in der letzten Zeit etwas über den öffentlichen Dienst bzw. die Beamten gehört oder gelesen insgesamt 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter Arbeiter Angestellte Selbständige Beamte Tarifbeschäftigte Bevölkerung insgesamt % Öffentlich Bedienstete % 69 47 67 79 78 61 72 75 - 85 64 88 85 90 86 85 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 13 Die meisten Befragten, die etwas über den öffentlichen Dienst bzw. die Beamten gehört oder gelesen haben, haben 2014 etwas über Streiks im öffentlichen Dienst (51 %), über allgemeine Probleme der Besoldung (26 %) oder über die Tarifrunde bzw. den Tarifabschluss (15 %) wahrgenommen. Von den öffentlich Bediensteten wurde häufiger die Tarifrunde bzw. der Tarifabschluss (41 %) wahrgenommen. 36 Prozent haben auch etwas über die Streiks, 23 Prozent etwas über die Probleme der Besoldung wahrgenommen. > Wahrgenommene Inhalte der Berichterstattung über den öffentlichen Dienst*) 14 Streik im öffentlichen Dienst allgemeine Besoldungsprobleme Tarifrunde, Tarifabschluss Altersvorsorge, Pensionen, Rente Abbau von Beamtenstellen, längere Arbeitszeit sicherer Job, Vergünstigungen Berichte über: – Gewerkschaftsarbeit – Lehrer – Polizei generell negative Berichte Bevölkerung insgesamt % Öffentlich Bedienstete**) % 51 26 15 9 36 23 41 7 3 2 4 2 4 3 2 4 4 6 1 4 **) Basis: Diejenigen, die etwas über den öffentlichen Dienst gehört oder gelesen haben **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Das Beamtenprofil Wie bereits in den Vorjahren wurden den Bundesbürgern auch in 2014 verschiedene Eigenschaften mit der Bitte vorgegeben einzuschätzen, ob diese Eigenschaften ihrer Meinung nach auf die Beamten in Deutschland zutreffen oder nicht. Aktuell stuft jeweils eine Mehrheit der Befragten die Beamten in Deutschland als pflicht- oder verantwortungsbewusst, zuverlässig, rechtschaffen und kompetent ein. Rund zwei Drittel halten die Beamten für hilfsbereit, etwa die Hälfte für unbestechlich. Als flexibel werden die Beamten nur von jedem dritten Befragten eingestuft. Von den eher negativen Eigenschaften wird den Beamten am häufigsten das Attribut „stur“ zugeschrieben (45 %). Rund ein Drittel der Befragten hält die Beamten außerdem für arrogant und mürrisch, nur wenige meinen, die Beamten in Deutschland seien ungerecht, ängstlich, schlecht oder gar überflüssig. Im Vergleich zum Vorjahr werden den Beamten in Deutschland die meisten positiven Eigenschaften etwas häufiger, die negativen Eigenschafften (mit Ausnahme von „mürrisch“) seltener oder gleich selten wie im Vorjahr zugesprochen. Vergleicht man das aktuelle Beamtenprofil der Bundesbürger mit dem Profil aus dem Jahr 2007, als die Bürgerbefragung „Öffentlicher Dienst“ zum ersten Mal durchgeführt wurde, so sieht man, dass die positiv besetzten Eigenschaften – allen voran „kompetent“, „hilfsbereit“ und „unbestechlich“ – den Beamten heute mitunter deutlich häufiger als vor acht Jahren zugeschrieben werden. Von den negativen Eigenschaften hingegen (vor allem „stur“, „arrogant“ und „ungerecht“) glauben im Jahr 2014 deutlich weniger Befragte als im Jahr 2007, dass diese auf die Beamten in Deutschland zutreffen. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 15 > Beamtenprofil 2014: Fremdbild Bevölkerung pflichtbewusst verantwortungsbewusst zuverlässig rechtschaffen kompetent hilfsbereit unbestechlich flexibel stur arrogant ungerecht ängstlich schlecht überflüssig 2007 % 75 70 66 67 59 57 37 28 54 41 26 20 24 2009 % 78 72 70 70 64 66 45 34 48 33 20 20 20 2011 % 80 77 74 71 66 67 46 31 47 36 19 21 8 19 2013 % 79 76 72 68 68 65 46 34 46 36 17 17 6 16 2014 % 78 77 73 71 70 67 48 32 45 31 17 16 5 16 Veränderung 2007–2014 +3 +7 +7 +4 +11 +10 +11 +4 −9 −10 −9 −4 −8 16 > „Gewinner“ und „Verlierer“ seit 2007 kompetent unbestechlich hilfsbereit verantwortungsbewusst zuverlässig rechtschaffen flexibel pflichtbewusst + 11 – 10 ängstlich überflüssig stur ungerecht arrogant Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Aktuell gehen etwas mehr Befragte als in den vergangenen Jahren davon aus, dass die Beamten bei den Bürgern generell ein hohes Ansehen haben: So meinen derzeit 18 Prozent, die Bürger hätten ein hohes Ansehen von Beamten. Im Jahr 2007 war dieser Anteil mit 13 Prozent niedriger. Entsprechend ist auch der Anteil derer, die glauben, die Beamten hätten ein geringes Ansehen, bei den Bürgern in diesem Zeitraum um 11 Prozentpunkte zurückgegangen. Bei den Befragten selbst besitzen die Beamten heute ebenfalls ein höheres Ansehen als noch vor einigen Jahren (36 Prozent im Jahr 2014 zu 28 Prozent im Jahr 2007). > Einschätzung des Ansehens der Beamten eingeschätztes Ansehen bei den Bürgern generell 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 hoch % 13 13 14 13 15 16 19 18 niedrig*) % 47 44 40 42 39 37 34 36 persönliches Ansehen hoch % 28 27 31 30 32 35 38 36 niedrig*) % 24 20 20 19 18 19 17 18 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weder besonders hoch noch besonders gering“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 17 Am höchsten ist das Ansehen der Beamten 2014 bei den jüngeren, unter 30 Jahre alten Befragten. Geringer als im Durchschnitt aller Befragten sind die Beamten bei den Arbeitern und Selbständigen angesehen. > Einschätzung des Ansehens der Beamten eingeschätztes Ansehen bei den Bürgern generell insgesamt 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter Arbeiter Angestellte Selbständige Beamte Tarifbeschäftigte 18 hoch % 18 27 14 15 16 24 16 10 12 12 niedrig*) % 36 31 43 36 34 31 37 46 35 38 persönliches Ansehen hoch % 36 42 32 31 38 29 33 26 67 35 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weder besonders hoch noch besonders gering“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 niedrig*) % 18 16 16 17 21 30 15 25 2 13 Beruferanking Wie bei allen Bürgerbefragungen zum öffentlichen Dienst seit 2007 wurde auch 2014 wieder das Ansehen verschiedener Berufsgruppen ermittelt. Hierfür wurden den Befragten einzelne Berufsgruppen genannt mit der Bitte jeweils anzugeben, ob sie von dieser Berufsgruppe ein hohes oder ein nicht so hohes Ansehen haben. An der Spitze stehen wie bereits in den vergangenen Jahren die Feuerwehrmänner, die Kranken- bzw. Altenpfleger sowie Ärzte, die bei nahezu allen Bürgern ein hohes Ansehen haben. Das Ansehen der Beamten generell ist 2014 wieder geringfügig um 2 Prozentpunkte auf 38 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zu 2007 entspricht dies aber immer noch einer Verbesserung um 11 Prozentpunkte. Ein etwas geringeres Ansehen als im Vorjahr weisen außerdem auch die Piloten (−4 Prozentpunkte), Unternehmer (−4 Prozentpunkte), Mitarbeiter einer Werbeagentur (−3 Prozentpunkte), Briefträger und Bankangestellte ( jeweils −2 Prozentpunkte) auf. Ein höheres Ansehen als im vergangenen Jahr genießen Richter (+4 Prozentpunkte), Dachdecker, Lebensmittelkontrolleure, Anwälte und Steuerbeamte ( jeweils +3 Prozentpunkte), Lokführer, Steuerberater sowie Manager ( jeweils +2 Prozentpunkte). Seit 2007 hat sich neben dem Ansehen der Beamten (+11 Prozentpunkte) insbesondere das Ansehen von Müllmännern (+15 Prozentpunkte), von Lehrern, Dachdeckern und Briefträgern ( jeweils +9 Prozentpunkte), von Gewerkschaftsfunktionären (+8 Prozentpunkte) und von Steuerbeamten (+7 Prozentpunkte) verbessert. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 19 > Ansehen einzelner Berufsgruppen Es haben ein (sehr) hohes Ansehen von: 20 Feuerwehrmann Kranken-/Altenpfleger Arzt Polizist Kita-/Kindergartenmitarbeiter Richter Pilot Müllmann Hochschulprofessor Lehrer Techniker Lokführer Dachdecker Briefträger Lebensmittelkontrolleur Soldat Justizvollzugsbeamter ****) Anwalt Unternehmer Studienrat Journalist Steuerberater EDV-Sachbearbeiter Beamter Bankangestellter Steuerbeamter Manager Gewerkschaftsfunktionär Politiker Mitarbeiter einer Telefongesellschaft ***) Mitarbeiter einer Werbeagentur Versicherungsvertreter 2007 % 90 85 86 78 **) 77 **) 63 **) 63 **) **) 58 52 **) **) – 58 61 53 47 47 43 27 38 28 37 23 20 2013 % 94 89 88 83 84 77 82 76 74 73 68 67 64 65 60 63 – 56 62 52 48 42 39 40 37 32 30 32 21 2014 % 95 90 89 84 83 81 78 78 74 72 69 69 67 63 63 62 60 59 58 52 49 44 40 38 35 35 32 31 21 17 18 11 19 19 12 18 16 12 Veränderung 2013 − 2014 2007 − 2014 +1 +5 +1 +5 +1 +3 +1 +6 −1 +4 +4 −4 +2 +15 0 −1 +9 +1 +2 +3 +9 −2 +9 +3 −1 +3 +1 −4 −3 0 −1 +1 +2 +2 −3 +1 −3 −2 +11 −2 −3 +3 +7 +2 −5 −1 +8 0 +1 −1 −3 0 ****) dargestellt ist jeweils der Anteil an Befragten, die ein sehr hohes oder hohes Ansehen von der jeweiligen Berufsgruppe haben ****) 2007 nicht abgefragt ****) bis 2011: Telekom-Mitarbeiter ****) neu in 2014 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 +1 −2 +1 > „Gewinner“ und „Verlierer“ seit 2007 Müllmann Beamter Lehrer Dachdecker Briefträger Gewerkschaftsfunktionär Steuerbeamter Polizist Feuerwehrmann Kranken-/Altenpfleger Richter Arzt Journalist Anwalt Politiker Mitarbeiter einer Telefongesellschaft Versicherungsvertreter –5 +15 Studienrat Mitarbeiter einer Werbeagentur Unternehmer Steuerberater EDV-Sachbearbeiter Bankangestellter Manager Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 21 Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes Den Befragten wurden auch 2014 acht Aussagen über den öffentlichen Dienst vorgelegt: 1. „Die öffentliche Verwaltung ist viel zu stark aufgebläht und kostet zu viel.“ 2. „Die öffentliche Verwaltung ist heute viel bürgerfreundlicher als früher.“ 3. „Heutzutage wird viel zuviel verwaltet. Es sollte mehr der eigenen Initiative der Bürger überlassen werden.“ 4. „In einem Staat, der viel für seine Bürger tun will, ist eine starke öffentliche Verwaltung unerlässlich.“ 5. „Die öffentliche Verwaltung ist im Vergleich zur freien Wirtschaft viel zu schwerfällig.“ 6. „Weil es heute immer mehr Bürokratie und bürokratische Vorschriften gibt, wird die Freiheit des einzelnen Bürgers immer stärker eingeschränkt.“ 7. „Der öffentliche Dienst garantiert, dass alle Bürger in gleichem Maße mit öffentlichen Dienstleistungen versorgt werden.“ 22 8. „Öffentliche Verwaltungen sind heute genauso leistungsfähig wie große Wirtschaftsunternehmen.“ Zu jeder Aussage wurde der Grad der Zustimmung bzw. Ablehnung ermittelt. Zwei der Aussagen („Starke öffentliche Verwaltung unerlässlich“ und „Versorgung aller Bürger mit öffentlichen Dienstleistungen“) können als Gradmesser interpretiert werden, in welchem Maße der Staat bzw. Dienstleistungen in öffentlicher Hand auch in der heutigen Zeit für erforderlich gehalten werden. Die anderen sechs Aussagen beziehen sich eher auf die Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Effizienz des öffentlichen Dienstes. Von der Notwendigkeit eines starken Staates sind derzeit 85 Prozent und damit mehr Befragte als vor sechs Jahren überzeugt. 63 Prozent – ebenfalls etwas mehr als 2008 – meinen auch, dass der öffentliche Dienst eine flächendeckende Versorgung aller Bürger mit öffentlichen Dienstleistungen garantiere. Bei der Beurteilung der Effizienz des öffentlichen Dienstes überwiegen zwar nach wie vor die eher kritischen Urteile, allerdings mit leichtem Rückgang im Vergleich zu 2008. So meinen derzeit 70 Prozent, die öffentliche Verwaltung sei zu aufgebläht und koste zu viel. 76 Prozent halten die Verwaltung im Vergleich zur freien Wirtschaft für zu schwerfällig, 75 Prozent sehen durch Bürokratie und bürokratische Vorschriften die Freiheit der einzelnen Bürger immer stärker eingeschränkt. 70 Prozent meinen außerdem, dass viel zu viel verwaltet werde und mehr der eigenen Initiative der Bürger überlassen werden sollte. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Die Verwaltung heute halten 63 Prozent für viel bürgerfreundlicher als früher, und 38 Prozent – immerhin 10 Prozentpunkte mehr als noch 2008 – meinen, die öffentlichen Verwaltungen seien inzwischen genauso leistungsfähig wie große Wirtschaftsunternehmen. > Staat und Bürokratie: Notwendigkeit und Effizienz 2008 2014 % % Notwendigkeit: – „In einem Staat, der viel für seine Bürger tun will, ist eine starke öffentliche Verwaltung unerlässlich“ ja nein 76 22 85 14 – „Der öffentliche Dienst garantiert, dass alle Bürger mit öffentlichen Dienstleistungen versorgt werden“ ja nein 54 43 63 35 – „Die öffentliche Verwaltung ist zu aufgebläht und kostet zu viel“ ja nein 78 19 70 27 – „Die Verwaltung ist viel zu schwerfällig“ ja nein 81 16 76 21 – „Wenn es immer mehr Bürokratie und bürokratische Vorschriften gibt, wird die Freiheit des einzelnen Bürgers immer stärker eingeschränkt“ ja nein 80 20 75 23 – „Es wird viel zuviel verwaltet. Es sollte mehr der eigenen Initiative der Bürger überlassen werden“ ja nein 75 24 70 30 – „Die Verwaltung ist heute viel bürgerfreundlicher als früher“ ja nein 58 35 63 30 – „Öffentliche Verwaltungen sind heute genauso leistungsfähig wie große Wirtschaftsunternehmen“ ja nein 28 67 38 57 Effizienz: Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 23 Wichtigkeit öffentlicher Einrichtungen Seit 2011 werden die Befragten im Rahmen der Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst gebeten, 18 öffentliche Einrichtungen nach ihrer Wichtigkeit einzuordnen und die Arbeit der Einrichtungen anhand von Schulnoten zu bewerten. Nach wie vor werden die meisten öffentlichen Einrichtungen – allen voran Schulen, Krankenhäuser, Polizei und Kriminalpolizei, Kindergärten, Fachhochschulen und Universitäten, Straßenreinigung und Müllabfuhr und Gerichte – als wichtig erachtet. Als am wenigsten wichtig werden Museen, Landesministerien sowie Landesmedienanstalten erachtet. Bei der Bewertung anhand von Schulnoten hat sich bei den verschiedenen Einrichtungen seit 2011 kaum etwas geändert. Mit einer Bewertung von 1,9 wird derzeit die Straßenreinigung und Müllabfuhr am besten bewertet, gefolgt von Kindergärten (2,0), der Polizei und den Fachhochschulen und Universitäten ( jeweils 2,1). Am schlechtesten schneiden wie auch im Vorjahr die Arbeitsämter (3,1), die Ministerien auf Bundes- und Landesebene sowie die Landesmedienanstalten ( jeweils 2,9) ab. 24 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 > Wichtigkeit und Bewertung von Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand Schulen Krankenhäuser Polizei, Kriminalpolizei Kindergärten Fachhochschulen, Universitäten Straßenreinigung, Müllabfuhr Gerichte Lebensmittelüberwachungsund Veterinärämter Sozialämter Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Finanzämter Arbeitsämter Hallenbäder, Freibäder Bibliotheken Bundesministerien Museen Landesministerien Landesmedienanstalten wichtig % unwichtig*) % Bewertung**) 2011 2014 99 98 98 97 97 96 96 0 0 0 1 0 1 0 2,4 2,2 2,1 2,0 2,2 2,0 2,4 2,4 2,2 2,1 2,0 2,1 1,9 2,3 92 88 86 79 78 78 77 71 69 60 47 3 4 5 9 9 8 12 11 13 16 25 2,6 2,8 2,6 2,7 3,2 2,5 2,3 3,0 2,3 3,0 2,9 2,6 2,8 2,6 2,6 3,1 2,5 2,2 2,9 2,3 2,9 2,9 **) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weder besonders wichtig noch besonders unwichtig“ bzw. „weiß nicht“ **) Bewertung nach Schulnoten; dargestellt ist immer der Mittelwert Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 25 Erfahrungen der Bürger mit dem öffentlichen Dienst Erfahrungen der Bürger mit dem öffentlichen Dienst Inanspruchnahme der Behörden Der Anteil derer, die Kontakte mit Behörden haben, ist seit Jahren konstant. So hatten auch im vergangenen Jahr wieder etwas mehr als drei Viertel aller Bürger Kontakt zu einer Behörde. Die älteren, über 60 Jahre und die jüngeren, unter 30 Jahre alten Bürger nehmen Behörden in geringerem Maße in Anspruch als die anderen Altersgruppen. Besonders häufig hatten wie in den Vorjahren die Selbständigen und die „Besserverdiener“ Kontakt mit Behörden. > Behördenkontakte Es hatten im letzten Jahr Kontakt mit Behörden in % insgesamt 28 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter Arbeiter Angestellte Selbständige Rentner „Arme“ *) „Reiche“ 0 20 40 60 80 100 **) „Arme“ = Haushaltsnettoeinkommen unter € 1.000; „Reiche“ = Haushaltsnettoeinkommen über € 3.000 Wie auch in den vergangenen Jahren hatten die meisten Bürger im letzten Jahr mit Behörden der kommunalen Verwaltung (68 %) oder mit Finanzbehörden (43 %) zu tun. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 > Behördenbesuche Es hatten im letzten Jahr zu tun mit: Kommunalverwaltung Finanzverwaltung „Recht und Ordnung“ Arbeitsverwaltung 2008 % 88 36 17 10 Bevölkerung insgesamt 2010 2011 2012 2013 % % % 93 81 74 64 37 49 46 50 16 16 13 15 11 12 12 12 2009 % 80 35 16 9 2014*) 68 43 13 11 *) Prozentsumme größer als 100 Prozent, da Mehrfachnennungen möglich Bürger und Verwaltung Diejenigen Bürger, die im letzten Jahr Kontakt mit Behörden hatten, wurden um eine Einschätzung verschiedener Aspekte ihres Behördenkontakts gefragt. Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Angelegenheit sofort bearbeitet wurde. 31 Prozent hingegen mussten längere Zeit warten. 83 Prozent stufen die Behördenmitarbeiter als für ihre Tätigkeit gut qualifiziert und ausgebildet ein. Zu 84 Prozent der Befragten waren die Mitarbeiter der Behörde auch freundlich. Diese Urteile über die Behandlung durch die Behörden haben sich in den letzten Jahren kaum verändert. > Erfahrungen mit dem öffentlichen Dienst (Basis: Behördenbesucher) 2007 % Die Angelegenheit wurde sofort bearbeitet: – ja – nein, man musste längere Zeit warten Die Mitarbeiter waren für ihre Tätigkeit qualifiziert und ausgebildet: – gut – weniger gut, schlecht Die Mitarbeiter waren freundlich: – ja – nein Behördenbesucher*) 2008 2012 2013 % % % 2014*) % 68 64 69 69 67 30 34 30 29 31 79 15 82 14 84 14 87 12 83 14 83 14 84 14 86 12 87 11 84 14 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 29 Staat und Privatisierung Staat und Privatisierung Meinungen zur Rolle des Staates Die Einschätzungen der Rolle des Staates in einer globalisierten Gesellschaft ist seit 2009 weitgehend konstant: So glauben aktuell 12 Prozent, dass man in einer globalisierten Gesellschaft immer weniger Staat braucht, da der Markt alles richten wird. 78 Prozent hingegen glauben, dass in einer globalisierten Gesellschaft ein starker Staat, der die Bürger vor ausufernden Entwicklungen schützen kann, wichtig ist. > Die Rolle des Staates in einer globalisierten Gesellschaft im Zeitverlauf Es stimmen der Auffassung zu: In einer globalisierten Gesellschaft braucht man... ... immer weniger Staat, der Markt wird alles richten. ... einen starken Staat, der die Bürger vor ausufernden Entwicklungen schützen kann. 90 32 80 70 79 78 77 76 78 76 70 66 60 50 40 30 20 17 16 13 12 13 11 2009 2010 2011 2012 13 12 10 0 2007 2008 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 2013 2014 Dass man in einer globalisierten Gesellschaft immer weniger Staat braucht, da der Markt alles richten wird, glauben Arbeiter, Angestellte und Selbständige häufiger als die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Einen starken Staat, der die Bürger vor ausufernden Entwicklungen schützen kann, halten 78 Prozent für notwendig. Arbeiter, Beamte und Tarifbeschäftigte sehen dies häufiger so als Angestellte und Selbständige. > Die Rolle des Staates in einer globalisierten Gesellschaft Es stimmen der Auffassung zu: In einer globalisierten Gesellschaft braucht man... ... immer weniger Staat, der Markt wird alles richten. ... einen starken Staat, der die Bürger vor ausufernden Entwicklungen schützen kann. 100 90 80 70 33 60 50 40 30 20 10 0 mt sa in e sg er eit Arb lte tel An s ge e ig nd stä b l Se Be am te ri Ta fbe ä sch ftig te Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 In Deutschland gibt es nach Ansicht von 57 Prozent der Befragten zu viel staatliche Bürokratie. 37 Prozent empfinden das Ausmaß staatlicher Bürokratie als gerade richtig. Dass es zu viel staatliche Bürokratie in Deutschland gibt, meinen insbesondere die Erwerbstätigen der „freien“ Wirtschaft (und hier vor allem die Selbständigen) sowie Tarifbeschäftigte. Befragte, die häufig mit Behörden in Kontakt stehen, halten das Ausmaß an staatlicher Bürokratie noch häufiger als Befragte ohne häufigen Behördenkontakt für zu groß. > Meinungen zum Ausmaß der staatlichen Bürokratie in Deutschland Staatliche Bürokratie gibt es in Deutschland 34 insgesamt Arbeiter Angestellte Selbständige Beamte Tarifbeschäftigte Behördenkontakt: – häufig – selten zu viel gerade richtig zu wenig *) 57 66 62 74 46 62 % 37 31 32 23 51 34 % 4 2 4 1 3 3 61 53 33 40 4 5 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Dass der öffentliche Dienst die Steuerzahler zu viel Geld kostet, meinten 2007 noch 58 Prozent. 2013 ist dieser Anteil auf 43 Prozent gesunken. Die Mehrheit von 52 Prozent meint heute, dass dies nicht der Fall ist. > Meinungen zu den Kosten der Bürokratie Der öffentliche Dienst kostet die Steuerzahler zu viel Geld ja 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 58 nein 37 55 45 45 48 46 48 49 47 45 50 43 52 39 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 56 Öffentliche Dienstleistungen: staatlich oder privat? Den Bundesbürgern wurden wie bereits in den Vorjahren auch in 2014 wieder verschiedene öffentliche Dienstleistungen vorgegeben mit der Bitte anzugeben, ob diese Aufgaben bzw. Dienstleistungen in der öffentlichen Hand bleiben sollten oder ob diese Aufgaben und Dienstleistungen auch von Privatfirmen erledigt werden könnten. Bei aller immer noch teilweise geübten Kritik an der Bürokratie unterstützt nach wie vor eine große Mehrheit der Befragten den Ruf nach mehr Privatisierungen nicht. Für nahezu alle Bürger ist es nicht vorstellbar, dass Aufgaben wie die der Polizei, des Gerichtswesens oder des Strafvollzugs privatisiert werden könnten. Eine große Mehrheit kann sich dies auch nicht von der Finanzverwaltung, der Feuerwehr, den Schulen oder der Rentenversicherung vorstellen. Im Vergleich zur ersten Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst im Jahr 2007 hat sich sogar der Anteil derer, die meinen, die verschiedenen Aufgaben sollten im öffentlichen Dienst bleiben, bezüglich vieler Sektoren noch erhöht: So meinen aktuell mehr Befragte als 2007, dass Schulen, die Rentenversicherung, Hochschulen, Krankenhäuser, Arbeitsvermittlung, die Müllentsorgung, die Energieversorgung und der öffentliche Nahverkehr unbedingt in öffentlicher Hand bleiben sollten. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 35 > Erledigung öffentlicher Aufgaben durch den Staat oder durch Privatfirmen? Die Aufgaben bzw. Dienstleistungen sollten unbedingt im öffentlichen Dienst bleiben 36 Polizei Gerichtswesen Strafvollzug Finanzverwaltung Feuerwehr Schulen Rentenversicherung Hochschulen Krankenhäuser Arbeitsvermittlung/–ämter Müllentsorgung Energieversorgung öffentlicher Nahverkehr Theater, Museen könnten ebenso gut von Privatfirmen erledigt werden sollten unbedingt privatisiert werden*) 2007 % 2014 % % % 97 96 92 85 83 76 70 66 61 40 41 40 39 33 98 96 90 88 88 83 78 74 71 55 54 55 47 34 1 3 7 9 11 15 17 23 25 35 39 37 45 56 0 0 1 2 1 1 3 2 4 9 7 7 7 10 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bei der Einschätzung der Leistungen der privatisierten bzw. zum Teil privatisierten Dienstleistungen ist auch 2014 die Mehrheit der Befragten nicht der Meinung, dass die Leistungen der meisten abgefragten Unternehmen nach der Privatisierung besser geworden sind. Eine Verbesserung der Leistungen wird - wenn überhaupt – nur bei der Telekommunikation und den Paketdiensten gesehen. Bei den meisten Leistungen (wie Briefpost, Müllentsorgung, öffentlicher Nahverkehr und Energieversorgung) sehen die Befragten keine Veränderung, bei der Bahn und dem Wohnungsangebot sogar eine deutliche Verschlechterung. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Dass die Kosten nach der Privatisierung jetzt günstiger sind, sagen die Befragungen lediglich bei der Telekommunikation. Ansonsten überwiegt bei allen Bereichen der Anteil derer, die von gestiegenen Kosten für die Leistungen ausgehen. Dies gilt insbesondere für die Briefpost, den öffentlichen Nahverkehr, die Bahn, die Energieversorgung und Wohnungen. > Qualität und Kosten von Dienstleistungen nach der Privatisierung Die Leistungen sind nach der Privatisierung besser in % 70 63 unverändert in % 60 schlechter in %*) 55 51 50 46 46 44 37 41 40 36 34 33 30 30 33 36 30 37 27 25 22 23 21 20 20 16 15 15 16 10 16 7 ng en nu W oh Ba hn Kr an hä ken us er ve En rs er or gi gu eng ÖP NV M so ülle rg nt un g Br ief po st st ien Pa ke td Te le ko ni mm ka u tio n 0 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Die Kosten sind nach der Privatisierung 80 niedriger in % unverändert in % 70 78 77 77 73 höher in %*) 67 60 51 50 45 42 42 39 40 30 30 30 30 22 21 20 16 16 12 10 6 5 3 3 1 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 W oh nu ng en hn Ba Kr an hä ken us er ve En rs er or gi gu eng NV ÖP M so ülle rg nt un g Br ief po st st en di Pa ke t ko ni mm ka u tio n 0 Te le 38 12 11 7 7 Während bei der ersten Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst noch 24 Prozent der Bürger der Ansicht waren, es sollten noch mehr öffentliche Dienstleistungen privatisiert werden, ist dieser Anteil im Laufe der Jahre um die Hälfte auf nun nur noch 12 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil derer, die meinen, privatisierte Leistungen sollten wieder in den öffentlichen Dienst überführt werden, um 9 Prozentpunkte von 19 auf 28 Prozent gestiegen. > Meinungen zu weiteren Privatisierungen* 70 % Das Verhältnis zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungen sollte so bleiben wie jetzt 60 50 40 Privatisierte Leistungen sollten wieder in den öffentlichen Dienst überführt werden 30 20 Es sollten noch mehr öffentliche Dienstleistungen privatisiert werden 10 0 2007 39 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 *) 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Die öffentlich Bediensteten: Zufriedenheit und Erwartungen Die öffentlich Bediensteten: Zufriedenheit und Erwartungen Zufriedenheit mit der Einkommenssituation 2014 meinen die öffentlich Bediensteten wie auch schon in den Vorjahren mehrheitlich (78 %), dass die Einkommen im öffentlichen Dienst im Vergleich zu den Einkommen in der freien Wirtschaft weniger stark gestiegen sind. Nur wenige öffentlich Bedienstete sind der Ansicht, dass ihre Einkommen stärker (6 %) oder in gleichem Maße (13 %) wie die Einkommen in der freien Wirtschaft gestiegen seien. > Einschätzung der Entwicklung der Einkommenssituation im öffentlichen Dienst (Basis: öffentlich Bedienstete) Im Vergleich zur freien Wirtschaft sind die Einkommen im öffentlichen Dienst stärker in gleichem weniger stark gestiegen Maße gestiegen gestiegen*) 42 Insgesamt: 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Beamte Tarifbeschäftigte % 5 5 4 5 7 4 6 6 7 3 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 % 10 9 10 15 14 8 12 13 14 9 % 82 84 82 76 77 85 85 78 75 85 Die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (51 %) hält die Bezahlung im öffentlichen Dienst im Vergleich zur freien Wirtschaft für zu gering. Etwas weniger Befragte (46 %) halten die Bezahlung im öffentlichen Dienst für angemessen. Beamte halten die Bezahlung im öffentlichen Dienst etwas häufiger als die Tarifbeschäftigten für angemessen. > Einschätzung der Entwicklung der Einkommenssituation im öffentlichen Dienst (Basis: öffentlich Bedienstete) Im Vergleich zur freien Wirtschaft ist die Bezahlung im öffentlichen Dienst zu hoch angemessen zu niedrig*) Insgesamt: Beamte Tarifbeschäftigte 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 % 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 % 42 40 43 48 46 49 52 46 51 43 % 53 56 53 48 50 48 45 51 46 54 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 43 Einschätzung der Arbeitsbedingungen Die Zufriedenheit der öffentlich Bediensteten hält sich seit Beginn der Untersuchung im Jahr 2007 auf einem hohen Niveau. Derzeit geben 71 Prozent der öffentlich Bediensteten an, mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden zu sein. Lediglich 13 Prozent sind nicht zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. Tarifbeschäftigte sind etwas häufiger als Beamte mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden. > Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst (Basis: öffentlich Bedienstete) Es sind mit ihren Arbeitsbedingungen insgesamt: 44 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Beamte Tarifbeschäftigte 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter zufrieden % 65 64 68 72 75 71 71 71 63 76 73 69 72 68 unzufrieden*) % 20 16 14 14 11 12 12 13 17 11 9 13 13 16 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weder besonders zufrieden noch unzufrieden“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Obwohl nach wie vor eine Mehrheit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden ist, meinen auch 2014 wie bereits in den Vorjahren rund zwei Fünftel (43 %) der Beschäftigten, dass sich die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst in den letzten Jahren verschlechtert hätten. 20 Prozent meinen, die Arbeitsbedingungen hätten sich in den letzten Jahren verbessert. Beamte meinen noch häufiger als Tarifbeschäftigte, dass sich die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst verschlechtert hätten. > Entwicklung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst in den letzten Jahren (Basis: öffentlich Bedienstete) Die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst haben sich in den letzten Jahren verbessert verschlechtert sind unverändert geblieben*) insgesamt: Beamte Tarifbeschäftigte 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 % 24 18 22 23 23 21 18 20 15 24 20 20 22 15 % 47 46 40 40 38 40 44 43 51 37 22 33 47 51 % 27 34 30 35 37 37 37 36 32 38 55 46 30 31 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 45 Nach wie vor hält eine Mehrheit der öffentlich Bediensteten (61 %) eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst für Berufseinsteiger für attraktiv. 30 Prozent hingegen halten den öffentlichen Dienst für Berufseinsteiger für nicht so attraktiv, 9 Prozent gar für unattraktiv. Jüngere, unter 45 Jahre alte Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind noch etwas häufiger als die über 45 Jahre alten öffentlich Bediensteten der Ansicht, dass der öffentliche Dienst für Berufseinsteiger attraktiv sei. > Attraktivität des öffentlichen Dienstes für Berufseinsteiger (Basis: öffentlich Bedienstete) insgesamt: 46 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Beamte Tarifbeschäftigte 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter Der öfffentliche Dienst ist für Berufseinsteiger attraktiv nicht so attraktiv unattraktiv*) % % % 57 33 10 60 30 10 63 28 8 61 31 7 57 33 9 60 29 9 61 30 9 57 35 8 63 27 10 69 27 4 66 26 7 59 30 10 55 37 8 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Die Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst werden von den Beschäftigten im Vergleich zu den Aufstiegsmöglichkeiten in der freien Wirtschaft mehrheitlich (67 %) als schlechter eingeschätzt. Rund ein Viertel (23 %) hält die Aufstiegs- und Karrierechancen im öffentlichen Dienst für gleich gut wie in der freien Wirtschaft, 7 Prozent für schlechter. > Einschätzung der Aufstiegs- und Karrierechancen im öffentlichen Dienst (Basis: öffentlich Bedienstete) insgesamt: Beamte Tarifbeschäftigte 14- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Die Aufstiegs- und Karrierechancen im öffentlichen Dienst sind im Vergleich zur Privatwirtschaft besser genauso schlechter*) % % % 7 23 70 7 26 64 8 22 68 10 28 60 8 26 65 8 24 66 7 23 67 4 21 73 9 24 62 5 29 65 8 27 64 7 20 69 6 25 64 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ Dass der öffentliche Dienst beim Werben um Berufseinsteiger und Fachkräfte gegenüber der Privatwirtschaft im Vorteil ist, meinen 19 Prozent der öffentlich Bediensteten. Diejenigen, die den öffentlichen Dienst beim Werben um Berufseinsteiger im Vorteil sehen, meinen dies vor allem wegen der beruflichen Sicherheit im öffentlichen Dienst (79 %). Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 47 Die Mehrheit der öffentlich Bediensteten (62 %) meint hingegen, der öffentliche Dienst sei beim Werben von Berufseinsteigern und Fachkräften gegenüber der Privatwirtschaft im Nachteil – vor allem wegen der ihrer Ansicht nach schlechteren Entlohnung oder der fehlenden und weniger vielfältigen Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst. > Einschätzungen zur Stellung des öffentlichen Dienstes gegenüber der Privatwirtschaft beim Werben von Berufseinsteigern und Fachkräften (Basis: öffentlich Bedienstete) 48 Beim Werben um Berufseinsteiger und Fachkräfte ist der öffentliche Dienst gegenüber der Privatwirtschaft insgesamt Beamte % % Tarif– beschäftigte % im Vorteil, wegen:*) – Sicherheit – Entlohnung – Vielfalt und Aufstiegsmöglichkeiten – Arbeitsbedingungen – generelle Attraktivität – Status 19 79 13 11 9 4 3 16 92 8 6 5 0 3 22 73 16 14 11 5 2 im Nachteil, wegen:**) – schlechtere Entlohnung – nicht so vielfältig und weniger Karrieremöglichkeiten – mangelnde Flexibilität – geringerer Status – generelle Unattraktivität – mangelnde Kommunikation des öffentlichen Dienstes – schlechtere Arbeitsbedingungen – wachsende Unsicherheit im öffentlichen Dienst weder noch 62 61 66 62 59 60 38 11 10 10 40 9 11 10 36 12 9 10 9 9 9 11 8 7 5 19 4 18 5 19 ***) Basis: Befragte, die den öffentlichen Dienst im Vorteil sehen ***) Basis: Befragte, die den öffentlichen Dienst im Nachteil sehen Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Jugendliche im öffentlichen Dienst Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion über Fachkräftemangel und Nachwuchsprobleme wurden im Rahmen der Bürgerbefragung 2014 wiederum 14- bis 18-jährige Jugendliche nach ihren Motiven für ihre anstehende Ausbildungs- und Berufswahl und der Attraktivität des öffentlichen Dienstes befragt. Den Jugendlichen wurden vierzehn mögliche Motive für die persönliche Ausbildungsund Berufswahl genannt. Sie konnten dann mehrere Motive auswählen. Für die meisten Jugendlichen ist es bei der Entscheidung für einen Beruf bzw. die berufliche Ausbildung besonders wichtig, dass sie ihre eigenen Interessen und Neigungen entfalten können (90 %), dass der Beruf ihnen gute Weiterbildungsmöglichkeiten bietet (88 %) , sie qualitativ hochwertige Arbeit leisten können (82 %) und einen sicheren Arbeitsplatz haben (82 %). Im Hinblick auf eine Berufswahl im öffentlichen Dienst spielen die einzelnen Motive für die Jugendlichen eine etwas geringere Rolle als bei der generellen Berufswahl. 49 Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 > Motive für die Ausbildungs- und Berufswahl (Basis: 14- bis 18-Jährige) Gründe für die Ausbildungs- und Berufswahl generell 50 Interessen und Neigungen entfalten gute Weiterbildungsmöglichkeiten hochwertige Arbeit leisten sicherer Arbeitplatz erfinderisch und kreativ arbeiten Zusammenarbeit mit anderen Menschen aufsteigen und Karriere machen Verantwortung übernehmen Nähe zur Familie Führungsverantwortung übernehmen viel Geld verdienen mit modernster Technik arbeiten Anerkennung bei Freunden finden irgendwann eigenes Unternehmen gründen Prozentdifferenz*) % im öffentlichen Dienst % 90 56 + 34 88 82 82 78 83 76 73 63 + 5 + 6 + 9 + 15 77 75 72 71 75 66 65 61 + 2 + 9 + 7 + 10 67 64 45 56 51 40 + 11 + 13 + 5 41 47 – 6 39 23 + 16 *) Prozentdifferenz = Anteil „generelle Gründe“ minus Anteil „Gründe öffentlicher Dienst“ Für 62 Prozent der Jugendlichen kommt eine Ausbildung oder ein späterer Berufseinstieg im öffentlichen Dienst in Betracht, 31 Prozent schließen das aus. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 Politische Stimmung im öffentlichen Dienst Die öffentlich Bediensteten wurden nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Parteien sich um die verschiedenen Aspekte des öffentlichen Dienstes am besten kümmern würden. Nach Meinung von 22 Prozent der Beamten und 12 Prozent der Tarifbeschäftigten setzt sich die CDU/CSU in besonderem Maße für eine gute und gerechte Bezahlung im öffentlichen Dienst ein. 26 bzw. 27 Prozent meinen dies von der SPD. 44 Prozent der Beamten und 51 Prozent der Tarifbeschäftigten glauben dies von keiner Partei. Dass die CDU/CSU am besten dafür sorgt, dass der öffentliche Dienst in der Öffentlichkeit Anerkennung findet, meinen 29 Prozent der Beamten und 17 Prozent der Tarifbeschäftigten. Von der SPD meinen dies 18 bzw. 21 Prozent. Wiederum ist über die Hälfte der Befragten (50 bzw. 58 %) der Ansicht, keine Partei würde am besten für öffentliche Anerkennung und Ansehen des öffentlichen Dienstes sorgen. Für eine weitere positive Entwicklung des öffentlichen Dienstes setzt sich nach Meinung von 29 Prozent der Beamten und 14 Prozent der Tarifbeschäftigten am stärksten die Union, nach Meinung von 22 bzw. 24 Prozent am stärksten die SPD ein. 46 bzw. 57 Prozent meinen, keine Partei würde sich dafür in ausreichendem Maße einsetzen. > Parteienkompetenz (Basis: öffentlich Bedienstete) Die Parteien stehen für eine gute und gerechte Bezahlung im öffentlichen Dienst Anerkennung und Ansehen des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit eine weitere positive Entwicklung des öffentlichen Dienstes Beamte % Tarifbeschäftigte % Beamte % Tarifbeschäftigte % % Tarifbeschäftigte % 22 26 4 2 2 44 12 27 6 3 1 51 29 18 1 2 0 50 17 21 3 1 0 58 29 22 1 2 0 46 14 24 3 1 1 57 Beamte CDU/CSU SPD Linke Grüne sonstige Partei keine Partei Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014 51 Datengrundlage Im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion hat forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Jahr 2014 zum achten Mal untersucht, wie der öffentliche Dienst von den Bürgerinnen und Bürgern der Bundesrepublik wahrgenommen wird, welches Bild sich von den Behörden und ihren Bediensteten bei ihnen verfestigt hat, welche Erfahrungen sie mit Behörden gemacht und welche Erwartungen sie an den Staat als Dienstleister im Wettbewerbsumfeld mit privaten Anbietern öffentlicher Leistungen haben. Es wurde wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr geprüft, ob und inwieweit die Selbsteinschätzung der öffentlich Bediensteten von der Einschätzung der Bevölkerung abweicht. Die öffentlich Bediensteten wurden zudem nach der Zufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen befragt. 52 Die Erhebungen für diese achte Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst fanden Ende Mai/Anfang Juni 2014 statt. Befragt wurden 2.001 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger mithilfe computergestützter Telefoninterviews. Zusätzlich zu der repräsentativen Befragung wurden gesondert noch 1.001 Angehörige des öffentlichen Dienstes (411 Beamte; 590 Tarifbeschäftigte) befragt. Für die Ergebnisse auf Basis der Gesamtbevölkerung wurden nur die Angaben der 2.001 repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Die Auswahl der Befragten erfolgte nach einem systematischen Zufallsverfahren, das sicherstellt, dass die befragten Bürgerinnen und Bürger sowie die befragten Beamten und Tarifbeschäftigten ein Spiegelbild der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre sowie der im öffentlichen Dienst Beschäftigten abbilden. Die im nachfolgenden dargestellten Befunde der Untersuchung sind somit mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (bei der vorliegenden Untersuchung max. +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der Bevölkerung bzw. der im öffentlichen Dienst Beschäftigten übertragbar und damit repräsentativ. Um auch Hinweise auf Entwicklungen und Veränderungen im Zeitverlauf zu erhalten, werden die Ergebnisse der diesjährigen achten Bürgerbefragung „Öffentlicher Dienst“ auch mit den in den Vorjahren ermittelten Befunden verglichen. Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view