Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der Bär : illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte
Publication:
Berlin: Zillesen, 1875 - 1900
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1875-1900 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Titelzusatz Band 1-4: Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 5: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 6-14: illustrierte Berliner Wochenschrift, eine Chronik für's Haus
ZDB-ID:
2924408-0 ZDB
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
History,Cultural History
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1886
Language:
German
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13081344
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 1/18:1885/86
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
General Regional Studies
History,Cultural History

Issue

Title:
Nr. 8, 21.11.1885

Contents

Table of contents

  • Der Bär (Public Domain)
  • Issue12.1886 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Nr. 1, 03.10.1885
  • Nr. 2, 10.10.1885
  • Nr. 3, 17.10.1885
  • Nr. 4, 24.10.1885
  • Nr. 5, 31.10.1885
  • Nr. 6, 07.11.1885
  • Nr. 7, 14.11.1885
  • Nr. 8, 21.11.1885
  • Nr. 9, 28.11.1885
  • Nr. 10, 05.12.1885
  • Nr. 11, 12.12.1885
  • Nr. 12, 19.12.1885
  • Nr. 13, 26.12.1885
  • Nr. 14, 02.01.1886
  • Nr. 15, 09.01.1886
  • Nr. 16, 16.01.1886
  • Nr. 17, 23.01.1886
  • Nr. 18, 30.01.1886
  • Nr. 19, 06.02.1886
  • Nr. 20, 13.02.1886
  • Nr. 21, 20.02.1886
  • Nr. 22, 27.02.1886
  • Nr. 23, 06.03.1886
  • Nr. 24, 13.03.1886
  • Nr. 25, 20.03.1886
  • Nr. 26, 27.03.1886
  • Nr. 27, 03.04.1886
  • Nr. 28, 10.04.1886
  • Nr. 29, 17.04.1886
  • Nr. 30, 24.04.1886
  • Nr. 31, 01.05.1886
  • Nr. 32, 08.05.1886
  • Nr. 33, 15.05.1886
  • Nr. 34, 22.05.1886
  • Nr. 35, 29.05.1886
  • Nr. 36, 05.06.1886
  • Nr. 37, 12.06.1886
  • Nr. 38, 19.06.1886
  • Nr. 39, 26.06.1886
  • Nr. 40, 03.07.1886
  • Nr. 41, 10.07.1886
  • Nr. 42, 17.07.1886
  • Nr. 43, 24.07.1886
  • Nr. 44, 31.07.1886
  • Nr. 45, 07.08.1886
  • Nr. 46, 14.08.1886
  • Nr. 47, 21.08.1886
  • Nr. 48, 28.08.1886
  • Nr. 49, 04.09.1886
  • Nr. 50, 11.09.1886
  • Nr. 51, 18.09.1886
  • Nr. 52, 25.09.1886

Full text

Erscheint wöchentlich am Sonnabend und ist durch alle Luchhandlungen, Zeitungsspcditionen und Postanstalten für 2 Mark 50 Pf. 
XII. Jahrgang. vierteljährlich zu beziehen. - Im Postzeitungs-Catalog eingetragen unter Nr. 2455. den 21. November 
Nr. 8. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. 1885. 
Gedenktage. 
21. November 1710. 
21. November 1768. 
21. November 1811. 
21. November 1840. 
22. November 912. 
22. November 1574. 
22. November 1784. 
22. November 1787. 
22. November 1824. 
23. November 1643. 
23. November 1745. 
23. November 1801. 
23. November 1829. 
23. November 1870. 
Gotzkowski, Berlins Wohlthäter, * Konitz. 
Fr. E. D. Schleiermacher * Breslau. 
Dichter Heinrich von Kleist f Wannsee. 
Die Kronprinzessin Victoria von Preußen *. 
Otto I, der Große, Deutscher Kaiser *. 
Stiftung des Gymnasiums zum grauen 
Kloster in Berlin. 
Erste Aufsühr. von „K a b a l e u n d L i e b e" in Berlin. 
Dreyse, der Erfinder des Zündnadelgewehrs *. 
Schriftstellerin Amelie Linz (A. Godin) *. 
Eberhardt von Danckelmann *. 
Siegreiches Gefecht Winterfelds bei Hennersdorf. 
Erste Aufführung der „Jungfrau von Orleans" 
in Berlin. 
Oberpräsident Heinrich Achenbach »Saarbrücken. 
Tresckow wirft den Feind a. d.Position vorBelfort. 
24. November 1785. 
24. November 1870. 
25. November 1718. 
25. November 1738. 
25. November 1870. 
26. November 1626. 
26. November 1808. 
26. November 1822. 
26. November 1857. 
26. November 1880. 
27. November 8 (v. 
27. November 1654. 
27. November 1819. 
27. November 1870. 
27. November 1878. 
Nachdruck verboten. 
Gesetz v. II. VI. 70. 
August Boekh, Mitgl. der Berliner Akademie *. 
Kapitulation der Festung Thionville. 
General Friedrich August von Finck * Strelitz. 
Konsistorialrath Thomas Abbt * Ulm. 
Diedenhofen von den Preußen besetzt. 
Graf Ernst von Mansfeld fi. 
Stein nimmt seine Entlassung. 
Fürst Hardenberg fi (* 31. Mai 1750). 
Josef Freiherr von Eichendorff fi. 
Debatte der Preußischen Kammer über den Volks 
wirthschaftsrath. 
Ehr.). Quintus H oratius Flaccus fi. 
Fr. Rud. Freiherr von Canitz * Berlin. 
F. Eggers,Kunsthistoriker*RostocksfiBerlinl872). 
Sieg bei Amiens. Alenyon und La Füre kapituliren. 
Albert Emil Brachvogel fi. 
Faustrecht. 
Von B. W. Zell. 
VI. 
Bischof Georg von Blumenthal saß im reich ausgestatteten 
Speisezimmer seines Palastes bei der Mittagstafel, zu der 
außer seinem Bruder Matthias, Archi- 
diakon Wolfgang Redorfer täglich, die 
andern Domherren abwechselnd geladen 
waren. Der geistvolle, lebenslustige, 
noch in jugendlichem Alter stehende 
Bischof liebte außer guter Küche und 
vorzüglichen Weinen beim Mittagsmahl 
eine anregende Unterhaltung, und des 
halb durste der gelehrte redegewandte 
Redorfer nie fehlen- Diener in bischöf 
licher Livree, welche letztere allerorten, 
wo es sich nur irgend hatte anbringen 
lasten, das silbergestickte Wappen Georg 
von Blumenthals — über viertheiligem 
Feld mit vier Bischofstäben die Mitra — 
zeigte, trugen mit gewandten Manieren 
die Speisen auf, während der bischöfliche 
Hausmeister, jedes Winks des Kirchen- 
sürsten gewärtig und nur durch Blicke 
die Dienerschaft leitend, hinter besten 
Stuhle stand. Als man eben beim fünften 
Gange angelangt war — da die Fasten bevorstanden, war 
das Mahl reichlicher, als je — trat ein Diener zum Haus 
meister und flüsterte ihm leise einige Worte zu. Dieser svinkte 
abwehrend und der Diener eilte geräusch 
los hinweg, um bald darauf wiederzu 
kehren und abermals eine Meldung zu 
machen, diesmal länger und dringender 
als vorher. Redorfer ward durch dies 
ungewöhnliche Gebühren ausmerksani und 
blickte scharf hinüber zu den Beiden, was 
wiederum den Bischof, der eben ange 
legentlich mit drei gelehrten Domherren 
disputirt hatte, veranlaßte, nun auch 
umzuschauen. Der Diener trat verlegen 
zurück, während der Hausmeister sich 
verneigte, auf seines gnädigen Herrn 
Befehle wartend. 
„Run, was gicbt's denn, Jakob?" 
fragte der Bischof nur kurz in bester 
Laune. 
„Eminenz, es ist ein Bote draußen 
mit einem Briefe", entgegnete dieser 
gähnend. 
„Ist das etwas so Ungewöhnliches, 
Viktoria, Kronprinzessin des deutschen Reiches 
und von Preußen (* 21. November 1840.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1886.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.