Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der Bär : illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte
Publication:
Berlin: Zillesen, 1875 - 1900
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1875-1900 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Titelzusatz Band 1-4: Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 5: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 6-14: illustrierte Berliner Wochenschrift, eine Chronik für's Haus
ZDB-ID:
2924408-0 ZDB
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
History,Cultural History
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1886
Language:
German
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13081344
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 1/18:1885/86
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
General Regional Studies
History,Cultural History

Issue

Title:
Nr. 3, 17.10.1885

Contents

Table of contents

  • Der Bär (Public Domain)
  • Issue12.1886 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Nr. 1, 03.10.1885
  • Nr. 2, 10.10.1885
  • Nr. 3, 17.10.1885
  • Nr. 4, 24.10.1885
  • Nr. 5, 31.10.1885
  • Nr. 6, 07.11.1885
  • Nr. 7, 14.11.1885
  • Nr. 8, 21.11.1885
  • Nr. 9, 28.11.1885
  • Nr. 10, 05.12.1885
  • Nr. 11, 12.12.1885
  • Nr. 12, 19.12.1885
  • Nr. 13, 26.12.1885
  • Nr. 14, 02.01.1886
  • Nr. 15, 09.01.1886
  • Nr. 16, 16.01.1886
  • Nr. 17, 23.01.1886
  • Nr. 18, 30.01.1886
  • Nr. 19, 06.02.1886
  • Nr. 20, 13.02.1886
  • Nr. 21, 20.02.1886
  • Nr. 22, 27.02.1886
  • Nr. 23, 06.03.1886
  • Nr. 24, 13.03.1886
  • Nr. 25, 20.03.1886
  • Nr. 26, 27.03.1886
  • Nr. 27, 03.04.1886
  • Nr. 28, 10.04.1886
  • Nr. 29, 17.04.1886
  • Nr. 30, 24.04.1886
  • Nr. 31, 01.05.1886
  • Nr. 32, 08.05.1886
  • Nr. 33, 15.05.1886
  • Nr. 34, 22.05.1886
  • Nr. 35, 29.05.1886
  • Nr. 36, 05.06.1886
  • Nr. 37, 12.06.1886
  • Nr. 38, 19.06.1886
  • Nr. 39, 26.06.1886
  • Nr. 40, 03.07.1886
  • Nr. 41, 10.07.1886
  • Nr. 42, 17.07.1886
  • Nr. 43, 24.07.1886
  • Nr. 44, 31.07.1886
  • Nr. 45, 07.08.1886
  • Nr. 46, 14.08.1886
  • Nr. 47, 21.08.1886
  • Nr. 48, 28.08.1886
  • Nr. 49, 04.09.1886
  • Nr. 50, 11.09.1886
  • Nr. 51, 18.09.1886
  • Nr. 52, 25.09.1886

Full text

40 
unter diesen Tausenden seien, die das Kreuz von 1813 trügen. „Allerdings," 
fügte der Kaiser, die Hand ihm schüttelnd, hinzu, „werden wir uns wohl 
nicht wiedersehen." Aber das schien das Volk selbst nicht glauben zu 
wollen, denn all' sein Jubel bei der Abreise des Kaisers an demselben 
Nachmittag und bei der bewundernswerthen Frische des hohen Herrn 
wollte besagen: „Auf Wiedersehen!" 
Schweiger-/erchcnsckd’s Afrika. Afrika. Der dunkle Erdtheil im 
Lichte unserer Zeit. VonA. v. Schweiger-Lerchenfeld. Mit 300 Illustra 
tionen hervorragender Künstler, 18 colorirten Karten re. In 30 Lieferungen. 
A. Hartleben's Verlag in Wien. Dieses allenthalben mit großem Beifalle 
aufgenommene Werk ist mit den bisher vorliegenden ersten sechs Lieferungen 
in den Brennpunkt der afrikanischen Actualitäten eingetreten. Abgesehen 
von den interessanten Schilderungen. Zanzibars und der dazu gehörigen 
Küste, ist es namentlich das fesselnde Gemälde, welches der Verfasser von 
dem gewaltigen Erdraume des Congo-Beckens entwirft, dem unser Interesse 
in erster Linie gilt. Wenn man die Fülle des geographischen Quellen 
materials in Betracht zieht und die Schwierigkeiten bedenkt, die sich bei 
der fortschreitenden Entschleierung jener Region der Gestaltung des ge 
waltigen Stoffes entgegenstellen, muß man dem Verfasser dahin gerecht 
werden, daß er seiner Aufgabe in anerkennenswerthcr Weise Herr geworden 
ist. Wohl den meisten Lesern wird es erst durch diese Schilderungen klar, 
um welche Faktoren und Thatsachen sich die dermalige Bewegung hin 
sichtlich des Congo-Gcbietes dreht. Die großen Reisen Livingstone's, 
Cameron's und Stanley's werden mit dramatischer Lebendigkeit vor 
geführt. Dank der leichtfaßlichen, anziehenden Schreibweise liest sich 
mancher dieser Abschnitte, wie eine Erzählung. Damit soll dem sachlichen 
Gehalte des Werkes keineswegs ein Abbruch geschehen. Sind doch zum 
Mindesten Stanley's großartige Asrikafahrten von einem unleugbaren 
romantischen Hauche umweht. Von den Kartenbeilagen verdient besonders 
die ethnographische hervorgehoben zu werden. Den Laien wird das 
Volker-Mosaik, wie es in dem dunklen Erdtheil besteht, und von dem 
irrthümlich die Vorstellung von einer „einheitlichen Race" im Schwünge 
steht, sicherlich überraschen. Die zahlreichen Illustrationen sind durchweg 
vorzüglich und interessant. Mit den vorliegenden sechs Lieferungen ist 
ganz Südafrika und Centralafrika, mit Ausnahme der neuesten politischen 
Gestaltung und Wandlung am Congo, erledigt. Die nächsten Hefte werden 
die afrikanische Westküste (Gabun, Kamerun) und den westlichen Sudan 
behandeln. Von dem Werke find gleichzeitig Uebersetzungen in fremde 
Sprachen in Vorbereitung, ein Beweis, daß das Bedürfniß nach einer 
solchen erschöpfenden Darstellung Aftikas auch im Auslande empfunden wird. 
Kleine Chronik. 1. October. Generalversammlung des Pestalozzi 
vereins in Fürstenwalde; Uebersiedelung der Prinzessin Friedrich Carl 
von Jagdschloß Glienicke nach dem Palais am Wilhelmsplatze zu Berlin; 
Militärjubiläum des Hofbuchhändlers Alexander Duncker, Major des 
35. Landwehr-Regiments; 25jähr. Jubiläum des Rector Bielefeld an 
der 8. Gemeindeschule; Ankunft des Kronprinzen in Monza; 50jähriges 
Dienstjubiläum des Leibkutschers des Kaisers Heise in Potsdam; 25jähr. 
Jubiläum des Schulvorstehers Böhm; 25jähr. Jubelfeier der Stadt 
Havelberg als Garnison des 4. Brandend. Inf. Rgt. Nr. 24. — 2. October. 
Justus von Grüner, Unterstaatssecretär des Auswärtigen a. D. ch. — 
3. October. Der Kronprinz fährt von Monza nach Venedig; 25 jähr. 
Jubiläum des Prof. vr. Euler an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt. — 
4. October. Pferderennen auf der Bahn zu Hoppegarten; Feier des 
10jähr. Bestehens der Rollerschen Stenographie im Central 
verein durch Aufstellung einer Büste Rollers; Feier der 50 jähr. Thätigkeit 
des Setzers Fritz in der Druckerei der „Vossischen Zeitung." — 5. October. 
Einweihung des dritten Schulhauses in Rixdorf.^ — 6. October. Erlaß 
des Berliner Polizeipräsidiums betreffend die Unfallversicherung; 
50jähr. Amtsjubiläum des Predigers Dahms I. an der Georgenkirche. — 
7. October. Der Kaiser nimmt in Baden-Baden das Diner bei dem Fürsten 
von Fürstenberg; Aufruf zur Sammlung für die Hinterbliebenen der 
Mannschaft der Corvette „Augusta." — 8. October. Der deutsche Bot 
schafter in Paris, Fürst Hohenlohe, überreicht aus Anlaß seiner Ernennung 
zum Statthalter von Elsaß-Lothringen dem Präsidenten Grövy das Kaiser 
liche Abberufungsschreiben; Eintreffen des neuernannten Württembergischen 
Militärbevollmächtigten, Oberst Graf Zeppelin in Berlin. 
Gries- Md Mgekasten. 
F. R. hier. Berliner Drucke aus dem Jahre 1530 werden von 
Sammlern zu den Seltenheiten gerechnet, weil sich die Buchdruckerei hier 
erst kurz nach dem Auftreten der Reformation einbürgerte. 
L. v. S. in H—h. Sie sind im Irrthum. Die Kavalierbrücke 
diente zuletzt nicht mehr als Sechserbrücke. Die älteste Vorgängerin der 
selben hat schon zur Zeit des großen Kurfürsten bestanden; bei einem 
Feste im Jahre 1709 brach sie ein, wurde aber wieder hergestellt und erst 
1772 wegen Baufälligkeit abgetragen; über 50 Jahre später wurde sie 
dann wieder aufgeführt und ist seitdeni mit wenigen Aenderungen in 
Benutzung. 
Herr» M. S. Die Zusendung gelangte zu spät an uns, um die 
Aufnahme in die erste Oltobernummer noch ermöglichen zu können; wir 
quittiren dankend den Empfang des Doppelheftes 5 und 6 der Juristischen 
Universalbibliothek (Verlag von Max Schildberger), die zum Preise von 
40 Pf. eine handliche Gesindeordnung enthält. Manche junge Haus 
frau wird daraus Rath und Belehrung für das Verhalten dem Dienst 
personal gegenüber schöpfen können. 
Fräulein C. F—ky. in Bonn. Nach einer weit verbreiteten Annahme 
ist die Berliner Stadtbahn 6 Kilometer lang und kostet rund 60 Millionen 
Mark; hiernach kostet ein Meter derselben nicht weniger wie zehntausend 
Mark und ein Millimeter zehn Mark. Die Rentabilität liegt bei dem 
jetzigen Wachsthum der Stadt in einer nicht allzusernen Zeit; Franzosen, 
Engländer und Amerikaner beneiden Berlin um dies Werk; es ist die 
erste auf massiven Gewölben durch Häuserinseln geführte Hochbahn. Die 
Bahnhöfe, nach Ihrem Geschmack etwas zu theuer, haben indessen auch 
die Aufgabe, im internationalen Verkehr zu repräsentiren. 
Herrn L. K. hier. Einzelne Nummern des „Bär" erhalten Sie an 
jedem Zeitungsstande. Die Durchsicht einiger derselben wird Sie am 
einfachsten mit dem Charakter der für uns brauchbaren Artikel bekannt 
machen. Sie werden sich dadurch vor mancher Bemühung bewahren. 
Lehrer K—l. Hierselbst. Ueber „Essenwein's kunsthistorische Bilder 
bogen des Mittelalters" werden Sie in kurzem im „Bär" eine ausführ 
lichere Mittheilung finden. 
Herrn Erwin v. S—z. Dresden. Nicht brauchbar. Bei Wieder 
einsendung von Beiträgen bitten wir Namen, Stand und Wohnung 
möglichst genau anzugeben, da es durchaus nicht gleichgültig ist, wer als 
der Verfasser derartiger Arbeiten genannt werden soll. 
Herrn L. M. Köpenick. Die Aalraupen sind stets in großer Menge 
gefischt worden. Zu Zeiten war nach K lö d en's Angabe der Reichthum an 
fetten Quappen in der Mark so groß, daß die Fischer sie zerschnitten, 
trockneten und statt des Holzes als Kiehn benutzten. — 
Inhalt: Gedenktage. — Faustrecht, von B. W. Zell; Der fürst 
liche Vetter in Schwedt, historische Novelle von W. Wehergang. — 
Feuilleton: Das Hotel zum Prinzen von Preußen in Bitterfeld von 
Emil Obst. — Ein Fischerstechen in Berlin im Jahre 1714, von 
Adam Löffler; Aus der Colonie franpaise, Bilder und Charaktere 
von E. de Talange. — Miscellen: Fürst Chlodwig von Hohenlohe 
(m. Port.); Eine Scene aus der Jugend Friedrichs 11. (m. Abb.); Das 
Lutherdcnkmal für Berlin; Das Tanzlokal zum dicken Wilhelm in Berlin; 
Die Jubiläums-Denkmünze der französischen Kolonie; Der Abbruch der 
Schloßapotheke; Kaiseranekdote; Schweiger-Lerchenfeld's Afrika. — Kleine 
Chronik. — Ansicht der Stadt Ansbach (Abb.); Stillleben im Winter 
(Abb.) — Brief- und Fragekasten. — Inserate. 
Gesucht 
Agenten und Reisende zum Verkauf von 
Kaffee, Thee, Reis u. Damburgcr 
Cigarren an Private gegen ein Fixum 
von 300 Mark und gute Provision. 
Hamburg. J. Stiller & Co. 
Cholera - Sterblichkeit 
bei homocopnthischcr Behandlung weniger 
als 10%. — Das lehrt seit 55 Jahren die 
Statistik. — 
Die Entstehung und Bekämpfung 
der Hoiuoeopathie 
von Dr. med. W. Ameke. 
Verlag von Otto Janke in Berlin. 
Zu beziehen durch alle Buchhand 
lungen für 6 Mark. 
VerjUlreeimg und Vergoldung 
mit hartem Niederschlag 
wird nach der allein von uns ausgeführten Methode schleunigst und sauber 
ausgeführt. Ebenso werden abgenutzte Alkcnidewaaren (Neuer, Gabeln, 
Löffel, Leuchter- rc.) wie neu hergerichtet. Unter harter Niederschlag hat 
den Vorzug, daß er fünfmal dauerhafter als jeder andere ist. 
Alfcnide- und Neusilderwaarenfabrik der Aktiengesellschaft 
für Feilensabrikation. Kerlin Tf., (thaujsrrstr. 89. 
Hirschhorn’» 
gusseiserne Patent -Petroleum- Koch- Apparate 
Deutsches Reichs-Patent 
No. 10 390 
mit ein- und ausschiebbaren Lampen in Glas u. Messing, 
seit Jahren in 160 vvv Exemplaren im Gebrauch. Nur 
frtrjr allein haben sich bisher durch grötztr 
Krizkrafk, geruchlose Nerbrrnnnng^ einfache. 
bttfutmt Handlichkeit und Solidität 
jahrelang bewährt. 
Aus Grund dieser Ersahrung bewillige beim Kauf jedes 
Wcrterrtkochers Wo. 10 390 
eine schriftliche 8 j&hrige Garantie. 
Erste Berliner 
Petroleum-Loch-Apparat-Tabrik von 
J. Hirschhorn, 
C., 8. Stralauerbrücke 8, gegenüber d. Pochhammerschen Badeanstalt. 
Berkausslokal und Fabrik Hof gerader«. 
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: Peter Walls in Berlin SW. — Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. — 
Druck: W. Moeser Hofbuchdruckerei in Berlin 8. — Nachdruck ohne eingeholte Erlaubniß ist untersagt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1886.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.