Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der Bär : illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte
Publication:
Berlin: Zillesen, 1875 - 1900
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1875-1900 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Titelzusatz Band 1-4: Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 5: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 6-14: illustrierte Berliner Wochenschrift, eine Chronik für's Haus
ZDB-ID:
2924408-0 ZDB
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
History,Cultural History
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1886
Language:
German
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13081344
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 1/18:1885/86
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
General Regional Studies
History,Cultural History

Issue

Title:
Nr. 23, 06.03.1886

Contents

Table of contents

  • Der Bär (Public Domain)
  • Issue12.1886 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Nr. 1, 03.10.1885
  • Nr. 2, 10.10.1885
  • Nr. 3, 17.10.1885
  • Nr. 4, 24.10.1885
  • Nr. 5, 31.10.1885
  • Nr. 6, 07.11.1885
  • Nr. 7, 14.11.1885
  • Nr. 8, 21.11.1885
  • Nr. 9, 28.11.1885
  • Nr. 10, 05.12.1885
  • Nr. 11, 12.12.1885
  • Nr. 12, 19.12.1885
  • Nr. 13, 26.12.1885
  • Nr. 14, 02.01.1886
  • Nr. 15, 09.01.1886
  • Nr. 16, 16.01.1886
  • Nr. 17, 23.01.1886
  • Nr. 18, 30.01.1886
  • Nr. 19, 06.02.1886
  • Nr. 20, 13.02.1886
  • Nr. 21, 20.02.1886
  • Nr. 22, 27.02.1886
  • Nr. 23, 06.03.1886
  • Nr. 24, 13.03.1886
  • Nr. 25, 20.03.1886
  • Nr. 26, 27.03.1886
  • Nr. 27, 03.04.1886
  • Nr. 28, 10.04.1886
  • Nr. 29, 17.04.1886
  • Nr. 30, 24.04.1886
  • Nr. 31, 01.05.1886
  • Nr. 32, 08.05.1886
  • Nr. 33, 15.05.1886
  • Nr. 34, 22.05.1886
  • Nr. 35, 29.05.1886
  • Nr. 36, 05.06.1886
  • Nr. 37, 12.06.1886
  • Nr. 38, 19.06.1886
  • Nr. 39, 26.06.1886
  • Nr. 40, 03.07.1886
  • Nr. 41, 10.07.1886
  • Nr. 42, 17.07.1886
  • Nr. 43, 24.07.1886
  • Nr. 44, 31.07.1886
  • Nr. 45, 07.08.1886
  • Nr. 46, 14.08.1886
  • Nr. 47, 21.08.1886
  • Nr. 48, 28.08.1886
  • Nr. 49, 04.09.1886
  • Nr. 50, 11.09.1886
  • Nr. 51, 18.09.1886
  • Nr. 52, 25.09.1886

Full text

Line Chronik für's tzaus 
Erscheint wöchentlich am Sonnabend und ist durch alle Buchhandlungen, Zeitungsspeditionen und Postanstalten für 2 Mark 50 Pf. 
vii Jahrgang. vierteljährlich zu beziehen. — Im Postzeitungs-Catalog eingetragen unter Nr. 2455. ^cn 6. März 
Nr. 23. 
Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. 
1886. 
6. März 1621. Dichter und Komponist G. Neumark * Langensalza. 
6. März 1823. Karl I. Friedrich Alexander von Württemberg *. 
6. März 1867. Peter v. Cornelius + (* 23. September 1783). 
7. März 1793. General Eduard v. Bonin * Stolpe. 
7. März 1829. Kommerzienrath Jul. Albert Borsig *. 
7. März 1871. Bismarck's Abreise von Versailles nach Berlin. 
8. März 1787. Prosessor Karl Ferd. v. Graefe * Warschau. 
8. März 1824. Professor Karl Emil Döpler * Warschau. 
8. März 1838. Theaterdirektor Adolph L'Arronge * Hamburg. 
8. März 1841. Christof August Tiedge -s (* 14. Dezember 1752). 
9. März 1152. Friedrich Barbarossa wird in Aachen gekrönt. 
9. März 1741. Friedrich II. nimmt die Festung Glatz. 
9. März 1862. Maler Friedrich Wilhelm v. Schadow f. 
10. März 1606. Generalfeldmarschall Georg Freiherrv.Derfslinger * 
10. März 1772. Friedrich v. Schlegel * Hannover (f 1829). 
Gedenktage. 
10. März 1776. 
10. März 1788. 
10. März 1813. 
10. März 1814. 
10. März 1832. 
10. März 1856. 
11. März 1446. 
11. März 1689. 
11. März 1742. 
11. März 1876. 
12. März 1496. 
12. März 1607. 
12. März 1742. 
12. März 1814. 
12. März 1871. 
Nachdruck verboten. 
Gesetz v. 11. VI. 70. 
Königin Louise von Preußen * Hannover. 
Joseph Freiherr v. Eichendorff * Schloß Lubowitz. 
Stiftung des eisernen Kreuzes. 
Schlacht bei Laon. 
Professor Heinrich Bellcrmann * Berlin. 
Polizeipräsident K. L. Fr. v. Hinckeldeh +. 
Albrecht Achill, Kurfürst von Brandenburg -s. 
Friedrich Hl. von Brandenburg siegt bei Neuß. 
Sieg des Prinzen von Anhalt bei Skalitz. 
Neumexiko tritt den Vereinigten Staaten bei. 
Gustav 1., König von Schweden *. 
Dichter Paul Gerhardt, Probst von St. Nikolai. * 
Zielen vernichtet ein ungarisches Korps bei Mescritz. 
Die Preußen stürmen die Stadt Reims. 
Versailles von den deutschen Truppen geräumt. 
Im goldnen Horn. 
Novelle aus dem Berliner Künstlerleben von Hermann Heinrich. 
c°. Cap.) „Was ich besitze und jährlich ein- 
nehme, darüber kann kein Zweifel sein. 
Und wenn Jemand einige Hundert Thaler 
braucht, so weiß er ganz genau, wo ich 
wohne. Ich durchschaue alles. Ich bin 
nicht der Mann, mit dem sich Jemand 
einen Scherz erlauben dürfte!" 
„Lasien wir doch diesen unsrucht- 
baren Streit!" bat Gustav ruhig. „Ich 
glaube gern, Herr Postmeister, daß Sie 
Ursache haben, auf Ihren Beruf und 
Ihren Besitz stolz zu sein. Aber es giebt 
nichts, was Ihnen mehr gelten könnte, 
als mir meine Kunst. Bitte, geben Sie 
mir also ruhige und bestimmte Antwort 
auf meine Frage, ob Sie erlauben, daß 
mir Fräulein Mathilde als Modell zu 
meinem Werke dienen darf. Ich will 
mich gern jeder von Ihnen aufgestellten 
Bedingung unterwerfen!" 
„Ein kurioses Verlangen!" sagte der 
Postmeister. „Wissen Sie, was ich nicht 
begreife? Daß Sie eines solchen Modells 
wegen die Reise bis nach Blankenrode 
Der Kaiftrstuhl in der Pfalz zu Goslar 
(erworben für die Sammlung des Prinzen Karl). 
machen. Können Sic sich nicht in Berlin 
damit bedienen?" 
„O!" entgegnete Gustav schnell. 
„Es giebt in der ganzen Hauptstadt, ja 
im ganzen Lande kein Mädchen, daß so 
schön wäre als Fräulein Mathilde!" 
„Aha!" rief der Postmeister tri- 
umphirend, indem sein Gesicht vor Vater 
stolz glänzte. „Nun, so zeigen Sie meinet 
wegen Seiner Durchlaucht, welche Art 
von Blumen in Blankenrode wachsen!" 
„Viktoria!" rief Gustav in hoher 
Freude. „Ich eile sofort, das Nöthige 
zu besorgen. Auf Wiedersehen!" 
Frau Müller, welche in Gustavs 
Verhalten sehr bald die tieferen Beweg 
gründe erkannt und herzliches Wohl 
gefallen an dem hübschen Künstler ge 
sunden hatte, klopfte erfreut ihrem Gatten 
auf die Schulter und sagte: „Das war 
hübsch von Dir Väterchen!" Gustav aber 
eilte in den Garten, wo er Mathilde 
in der Laube fand. Vor ihr auf dem 
Tisch lagen die Blumen,^ die sie in ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1886.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.