Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bär (Public Domain) Issue12.1886 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der Bär : illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte
Publication:
Berlin: Zillesen, 1875 - 1900
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1875-1900 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Titelzusatz Band 1-4: Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 5: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Titelzusatz Band 6-14: illustrierte Berliner Wochenschrift, eine Chronik für's Haus
ZDB-ID:
2924408-0 ZDB
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies
History,Cultural History
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1886
Language:
German
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13081344
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 1/18:1885/86
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
General Regional Studies
History,Cultural History

Issue

Title:
Nr. 22, 27.02.1886

Contents

Table of contents

  • Der Bär (Public Domain)
  • Issue12.1886 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Nr. 1, 03.10.1885
  • Nr. 2, 10.10.1885
  • Nr. 3, 17.10.1885
  • Nr. 4, 24.10.1885
  • Nr. 5, 31.10.1885
  • Nr. 6, 07.11.1885
  • Nr. 7, 14.11.1885
  • Nr. 8, 21.11.1885
  • Nr. 9, 28.11.1885
  • Nr. 10, 05.12.1885
  • Nr. 11, 12.12.1885
  • Nr. 12, 19.12.1885
  • Nr. 13, 26.12.1885
  • Nr. 14, 02.01.1886
  • Nr. 15, 09.01.1886
  • Nr. 16, 16.01.1886
  • Nr. 17, 23.01.1886
  • Nr. 18, 30.01.1886
  • Nr. 19, 06.02.1886
  • Nr. 20, 13.02.1886
  • Nr. 21, 20.02.1886
  • Nr. 22, 27.02.1886
  • Nr. 23, 06.03.1886
  • Nr. 24, 13.03.1886
  • Nr. 25, 20.03.1886
  • Nr. 26, 27.03.1886
  • Nr. 27, 03.04.1886
  • Nr. 28, 10.04.1886
  • Nr. 29, 17.04.1886
  • Nr. 30, 24.04.1886
  • Nr. 31, 01.05.1886
  • Nr. 32, 08.05.1886
  • Nr. 33, 15.05.1886
  • Nr. 34, 22.05.1886
  • Nr. 35, 29.05.1886
  • Nr. 36, 05.06.1886
  • Nr. 37, 12.06.1886
  • Nr. 38, 19.06.1886
  • Nr. 39, 26.06.1886
  • Nr. 40, 03.07.1886
  • Nr. 41, 10.07.1886
  • Nr. 42, 17.07.1886
  • Nr. 43, 24.07.1886
  • Nr. 44, 31.07.1886
  • Nr. 45, 07.08.1886
  • Nr. 46, 14.08.1886
  • Nr. 47, 21.08.1886
  • Nr. 48, 28.08.1886
  • Nr. 49, 04.09.1886
  • Nr. 50, 11.09.1886
  • Nr. 51, 18.09.1886
  • Nr. 52, 25.09.1886

Full text

k. . Pr 
f’ v'" 1. 
u. 
il 
LKW 
Erscheint wöchentlich am Sonnabend und ist durch alle Luchhandlungen, Zeitungsspeditionen und vostanstalten für 2 Mark 50 Pf. 
XII. Jahrgang. vierteljährlich zu beziehen. - Im Postzeitungs-Latalog eingetragen unter Nr. 2455. den 27. Lebruar 
Nr. 22. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. 1886. 
27. Febr. 1786. 
27. Febr. 1803. 
27. Febr. 1813. 
27. Febr. 1816. 
27. Febr. 1824. 
27. Febr. 1827. 
28. Febr. 1790. 
28. Febr. 1812. 
28. Febr. 1820. 
28. Febr. 1880. 
1. März 1481. 
1. März 1810. 
1. März 1819. 
1. Mürz 1837. 
1. März 1871. 
Gedenktage. 
Schriftsteller Friedrich Wilh. Gubitz * in Leipzig. 
Marinemaler W. A. L. Chr. Krause * Dessau. 
Hardenberg besiegelt das Bündniß mit Rußland. 
Generalinspekteur der Artillerie H. A. I. von Bülow. * 
Botschafter Robert von Keudell * Königsberg. 
Professor Paulus Cassel * Großglogau. 
Dichter Joseph Christian Freiherr v. Zedlitz * 
Johannisberg. 
Berthold Auerbach * Nordstetten (Schwarzwald). 
Elise Rachel gen. Felix * Mumps, Kanton Aargau. 
Durchschlag des Gotthard-Tunnels. 
Franz von Sickingen * Schloß Sickingen. 
Napoleon cernirt das Großherzogthum Frankfurt. 
Professor Adolph Heinrich Bardeleben* Frankfurt a.O. 
Georg Ebers * (fand dm Papyrus Ebers). 
Deutsche Truppenschau auf dem Longchamps bei Paris. 
1. März 1871. 
2. März 1689. 
2. März 1802. 
2. März 1825. 
3. März 1715. 
3. März 1797. 
3. März 1871. 
4. März 1152. 
4. März 1840. 
4. März 1867. 
5. März 1512. 
5. März 1770. 
5. März 1814. 
5. März 1848. 
Nachdruck verboten. 
Gesetz v. U. VI. 70. 
Einzug von 30 000 Mann deutscher Soldaten in die 
Stadt Paris. 
Das Heidelberger Schloß durch Melac gesprengt. 
Bildhauer Professor Emil Wolfs * Berlin. 
Historienmaler Professor Bemh. Plockhorst. * 
Ewald Christian von Kleist * Zeblin (ch 1759). 
Oberlandesbaudirektor Gotthilf Hagen * Königsberg. 
Vornahme der Wahlen zum ersten deutschen Reichstag. 
Wahl Friedrich Barbarossa's zum Kaiser. 
Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode. * 
Graf Bismarck übergiebt dem Reichstage den Entwurf 
einer Verfassung des norddeutschen Bundes. 
Der Geograph Gerhard Mercator * Rumpelmonde. 
Feldmarschall Hans von Ziethen * (t 3. Mai 1848). 
Friedrich Wilh. Benj. von Giesebrecht -f Berlin. 
Versammlung von Ständemitgliedem in Heidelberg. 
Im goldnen Horn. 
Novelle aus dem Berliner Künstlerleben von Hermann Heinrich. 
Fünftes Kapitel. 
Leichter Sinn. 
Als Bergow am nächsten Morgen 
spät erwachte, war das Bett des 
Freundes bereits leer. „Beim Himmel!" 
dachte er, „Der hat's eilig!" Er 
sprang auf und machte beunruhigt 
und in größter Eile Toilette, denn er 
war gewiß, daß Spranger ihm bei der 
hübschen Wirthstochter zuvorkommen 
wollte. Die Haare noch mit allen 
zehn Fingern durchkämmend, eilte er 
suchend über den Hausflur auf den 
weiten Hof hinaus, wo Spranger 
ihm vom Garten her mit einem sehr 
verdutzten Gesicht entgegenkam. 
„Was ist Dir?" fragte Bergow 
betroffen, als er in des Freundes 
wunderlich verlegenes Gesicht schaute. 
„Müßiggang ist aller Laster 
Anfang, und Morgenstunde hat Gold 
im Munde," antwortete Spranger, 
seine Verlegenheit mit erzwungenem 
Humor niederkämpfend. 
„Wären wir nicht auf den 
einfältigen Gedanken gekommen, 
faullenzend in diesem Abdera herum 
zustrolchen, anstatt uns an den Schön 
heiten des Gebirges für unser künst 
lerisches Schaffen zu begeistern, so 
hätte ich es mir erspart, der Morgen 
stunde in den Mund zu gucken. Donner 
wetter, nach den Goldklumpen zu 
urtheilen, die sie mir an den Kopf 
geworfen hat, daß mir mein Lebelang 
der Schädel brummen wird, scheint 
diese lieblichste aller Horen ein ziem 
lich großmäuliges Frauenzimmer zu 
sein." 
„Du sprichst in Räthseln!" 
„Dort hinten im Garten ist unser 
schönes Menschenkind von gestern 
Abend. Ich habe mit ihm die Ge 
schichte vom Haidenröslein und dem 
wilden Knaben gespielt. Knabe sprach: 
„Ich breche Dich — Röslein sprach: 
ich steche Dich. Nun, ich habe meinen 
Stich weg." 
Ein berliner Rathsherr aus alter Leit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1886.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.