Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Um den Scharmützel-See : über Müncheberg, Fürstenwalde, Rauen, Lindenberg, Storkow, Königs-Wusterhausen
Edition:
1.-5. Tsd.
Publication:
Berlin: Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
29 Seiten
Series:
Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg ; 18
DDC Group:
910 Geografie, Reisen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12885696
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Bran 55/214:18
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Um den Scharmützel-See

Contents

Table of contents

  • Um den Scharmützel-See (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Illustration: Fahrten-Plan XVIII. Um den Scharmützel-See, 89,5 Km
  • Um den Scharmützel-See
  • Illustration: Müncheberg. Berliner Thorturm
  • Illustration: Müncheberg. Marienkirche
  • Illustration: Trebus am Trebuser See
  • Illustration: Kaiser-Platz. Fürstelwalde
  • Illustration: Rathaus. Fürstenwalde
  • Illustration: Herrenstraße. Rathaus. Kirche. Fürstenwalde
  • Illustration: Kirche. Rauen
  • Illustration: Markgrafensteine. Schöne-Aussicht.
  • Illustration: Erratische Blöcke
  • Illustration: Sieberei d. Braunkohlenbergwerks "Gnadenfrei" i. Petersdorf
  • Illustration: Petersdorf. Grubeneinfahrt
  • Illustration: Am Scharmützel-See
  • Illustration: Friedersdorf
  • Illustration: Neue Mühle bei Königs-Wusterhausen
  • Illustration: Königs-Wusterhausen
  • Cover back
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

— 17 — 
dichtbewaldeten Berge hineinführenden Alten Petersdorfer 
Weg und weiter auf einer Naturtreppe, zu der südöstlich 
vom Dorfe gelegenen, über 140 m hohen Kuppe zu gelangen. 
Auf einem abgeholzten, von Akazien beschatteten Platze 
steht ein steinerner Tisch, aus einem Reststück des Stein 
blocks gefertigt, aus welchen die auf dem Berliner Lust 
garten stehende grosse Schale gefertigt wurde. Von dem 
Tisch aus bietet sich ein wunderbarer Ausblick über das zu 
unsern Füssen liegende freundliche Dorf mit dem wehrhaften 
Kirchturm, dann baut sich im grünen Thal die ehemalige 
Bischofsstadt auf, an der auf dem blitzenden Spreespiegel 
die weissen Segel ruhig vorübergleiten; rechts und links, aus 
Thälern und von Höfen grüssen zahllose Dörfer. Dort im 
Westen liegt das ferne Berlin mit seinen vielen Türmen und 
selbst die Potsdamer Höhen kann ein scharfes Auge als 
blauen Streif erkennen. Aus der Umrahmung dunkler Kiefer 
wälder aber glänzen hier und dort kristallene Landseeen 
hervor, die dem herrlichen Rundgemälde einen prächtigen 
Reiz leihen. 
In leichter Senkung führt ein schmaler Fusspfad durch 
Eiohwald über den breiten Rücken des Berges zu den sagen- 
umrankten Markgrafen-Steinen. In mächtiger Waldungliegen 
die grössten, geologischen Merkwürdigkeiten unserer Mark, die 
Prachtexemplare erratischer Blöcke vor uns. In grauer 
Vorzeit einst im titanenhaften Ringen der Naturgewalten 
von den Eisschollen auf den Spitzen des skandinavischen 
Kjölee losgerissen und im tosenden Strome auf die nord 
deutsche Tiefebene abgelagert, war der nördlich liegende 
Stein lange Zeit ein Unikum, sein Umfang betrug an der 
Erde 29,5 m, seine Höhe 8,5 m. Der jetzige Rest — etwa 
ein Drittel der anfänglichen Grösse — ragt noch jetzt 4,7 m 
über und 1,9 in der -Erde. Wenige Schritte weiter links an 
einer Allee sieht der ganz erhaltene kleinere Stein 3,7 m 
über der Erde hervor, während er 2 m tief in derselben 
wurzelt. 
Wir ruhten hier ein Weilchen im kühlen Waldesschatten 
Eadler-Streifzttge durch die Mark Brandenburg, XVIII. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Um Den Scharmützel-See. Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898].
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.