Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Um den Scharmützel-See : über Müncheberg, Fürstenwalde, Rauen, Lindenberg, Storkow, Königs-Wusterhausen
Edition:
1.-5. Tsd.
Publication:
Berlin: Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
29 Seiten
Series:
Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg ; 18
DDC Group:
910 Geografie, Reisen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12885696
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Bran 55/214:18
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Um den Scharmützel-See

Illustration

Title:
Trebus am Trebuser See

Contents

Table of contents

  • Um den Scharmützel-See (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Illustration: Fahrten-Plan XVIII. Um den Scharmützel-See, 89,5 Km
  • Um den Scharmützel-See
  • Illustration: Müncheberg. Berliner Thorturm
  • Illustration: Müncheberg. Marienkirche
  • Illustration: Trebus am Trebuser See
  • Illustration: Kaiser-Platz. Fürstelwalde
  • Illustration: Rathaus. Fürstenwalde
  • Illustration: Herrenstraße. Rathaus. Kirche. Fürstenwalde
  • Illustration: Kirche. Rauen
  • Illustration: Markgrafensteine. Schöne-Aussicht.
  • Illustration: Erratische Blöcke
  • Illustration: Sieberei d. Braunkohlenbergwerks "Gnadenfrei" i. Petersdorf
  • Illustration: Petersdorf. Grubeneinfahrt
  • Illustration: Am Scharmützel-See
  • Illustration: Friedersdorf
  • Illustration: Neue Mühle bei Königs-Wusterhausen
  • Illustration: Königs-Wusterhausen
  • Cover back
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

11 
voller Thal verleitet. Erich von Wulkow, - der Vogt von 
Lebus, bot-. zornig seine Mannen, sowie 'die Bürger Frank' 
fnrts und Münchebergs auf und zerstörte Göritz an der Oder, 
die damalige bischöfliche Residenz. Die Folge davon war 
ein bis zum Jahre 1354 auf dem Lande Lebus lastender 
Kirchenbann, dessen Aufhebung am 6. Juli auf dem Marien- 
kirchhofe zu Filrstenwalde erfolgte. Auch der politische 
Wirrwarr übte seinen unheilvollen Einfluss auf die Stadt. 
Als der „falsche“ Waldemar 1348 in die Mark einzog und 
die Städte ihm zufielen. hielt Fiirstenwalde treu zum Bayer, 
Bis Kaiser Karl IV. im Lager zu Heinersdorf Waldemar 
als legitimen 
Herrscher an 
erkannte. Nach 
kurzerGegenwehr 
ergab sie sich, 
doch nur für 
wenige Tage, 
Trebus am Trebnser See. denn als der 
Kaiser die Belagerung Frankfurts aufgab und mit seinen 
Truppen abzog, rückte auch Ludwig der Bayer vor Fürsten 
walde, das ihm frohlockend die Thore öffnete. 
Inzwischen war jedoch die alte Wendenburg gänzlich 
zerfallen und der Feldhauptmann von Lochen baute nun an 
seiner Stelle ein festes Schloss, welches kurz darauf 1385 
der Sitz des Bistums Lebus wurde, wodurch Fürstenwalde 
in die glänzendste Epoche seiner Geschichte trat. St. Marien 
ward zur Kathedralkirche des Bistums erhoben. 
Aber Fehden und Zerwürfnisse lösten einander ab, das 
Faustrecht blühte und die Quitzow’s verbreiteten Schrecken 
und Jammer im Lande. Kaum waren sie bewältigt, brachen 
1431 die Hussiten ein und standen vor Fürstenwalde. Doch 
die Stadt war klug genug, ihnen nach kurzer Gegenwehr 
die Thore zu öffnen, so unterblieb die Plünderung und nur 
der Dom wurde beraubt, total verwüstet und ausgebrannt. 
Erst 1446 ward der Grundstein zum heutigen Dome gelegt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Illustration

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Illustration

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Um Den Scharmützel-See. Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898].
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.