Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Scharmützel-See (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Um den Scharmützel-See : über Müncheberg, Fürstenwalde, Rauen, Lindenberg, Storkow, Königs-Wusterhausen
Edition:
1.-5. Tsd.
Publication:
Berlin: Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
29 Seiten
Series:
Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg ; 18
DDC Group:
910 Geografie, Reisen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12885696
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Bran 55/214:18
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Um den Scharmützel-See

Contents

Table of contents

  • Um den Scharmützel-See (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Illustration: Fahrten-Plan XVIII. Um den Scharmützel-See, 89,5 Km
  • Um den Scharmützel-See
  • Illustration: Müncheberg. Berliner Thorturm
  • Illustration: Müncheberg. Marienkirche
  • Illustration: Trebus am Trebuser See
  • Illustration: Kaiser-Platz. Fürstelwalde
  • Illustration: Rathaus. Fürstenwalde
  • Illustration: Herrenstraße. Rathaus. Kirche. Fürstenwalde
  • Illustration: Kirche. Rauen
  • Illustration: Markgrafensteine. Schöne-Aussicht.
  • Illustration: Erratische Blöcke
  • Illustration: Sieberei d. Braunkohlenbergwerks "Gnadenfrei" i. Petersdorf
  • Illustration: Petersdorf. Grubeneinfahrt
  • Illustration: Am Scharmützel-See
  • Illustration: Friedersdorf
  • Illustration: Neue Mühle bei Königs-Wusterhausen
  • Illustration: Königs-Wusterhausen
  • Cover back
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

10 — 
Brust drückt, das Antlitz thränenfeuohten Blickes zu Boden 
geheftet, in vortrefflicher Weise die „um ihre Söhne trauernde 
Stadt Fürstenwalde“ dar. 
Durch die Müncheberger- bogen wir in die Herren 
strasse zum Mittelpunkte der Stadt dem Markt, wo wir im 
„Deutschen Haus“ abstiegen. Vor uns erhob sich das alte, 
turmgekröute Rathaus mit seinen verwitterten, wappen- 
tragenden Fassaden und vergitterten Fenstern; der Gflocken- 
glebel, die gotische, prächtig gewölbte Laube, die als 
Durchgang dient, das alles atmet noch den ganzen mittelalter 
lichen Bürgerstolz. 
Wenn auch über die Gründung Fürstenwaldes sagen 
haftes Dunkel schwebt, ist sie sicherlich doch als eine der 
ältesten Städte der Mark zu betrachten, da schon unter den 
Karolingern wendische Führer um 810 ein festes Schloss neben 
der Niederlassung anlegten, um den Übergang der Spree 
gegen die andringenden Deutschen zu verteidigen. Schon 
965 erhielt der Ort seine erste kleine hölzerne Kirche, als 
Miczlislaw, der Herzog von Polen und Schlesien das Christen 
tum einführte und in Lebus ein Bistum gründete. 1252 
kam Fürstenwaldo an die Markgrafen Johann I. und Otto III. 
und gehörte fortan zu Brandenburg. 
Jetzt zogen sowohl aus Flandern, wie vom Niederrhein 
zahlreiche Kolonisten in dis Land, ebenso sehr Kultur ver 
breitend, wie wendische Sitten und Macht verdrängend. 
Überall entstanden neue Dörfer und einem ungeahnten Auf 
schwünge ging das Land entgegen, da brach ira 14. Jahr 
hundert die Zeit der schrecklichsten Heimsuchungen an. Die 
Wirren nach dem Ausstorbon der Balleustädter, die Einfälle 
der Polen, dazu schreckliche Seuchen und gänzliche Miss 
ernten geben ein Bild des Elends, welches sich damals über 
die Mark ergoss. 
Die Stimme des Volkes gab dem Bischof Stephan 11. 
von Lebus die Schuld, er habe auf Befehl Papst Johann XXII. 
die entsetzlich hausenden heidnischen Horden ins Land 
gerufen und die empörten Gemüter wurden leicht zu Unheil
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Um Den Scharmützel-See. Verlag von Max Rockenstein, [ca. 1898].
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.