free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der 9. November / Stampfer, Friedrich (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Stampfer, Friedrich
Title:
Der 9. November : Gedenkblätter zu seiner Wiederkehr / Von Friedrich Stampfer
Other titles:
Der neunte November
Publication:
Berlin: Buchh. Vorwärts, 1919
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
38 Seiten
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12515699
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
KucRc 140
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Revolution 1918/1919

Description

Title:
Das Reich
Collection:
Revolution 1918/1919

Contents

Table of contents

  • Der 9. November / Stampfer, Friedrich (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Einleitung
  • Das Reich
  • Die Partei
  • Der Krieg
  • Der Oktober
  • Bis zum 9. November
  • Der 9. November
  • Richtungskämpfe und Bürgerkrieg
  • Die Nationalversammlung
  • Die Arbeiter- und Soldatenräte
  • Ausblick
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

11 
t 
Quellen eines aufsteigenden Volkslebens nicht verschüttet hat, daß wir 
über Bergstürze höher hinaufgekommen sind. 
Die radikalen Republikaner der 48er Periode sind die Väter des 
Deutschen Reiches, die sozialdemokratischen Arbeiter von 1918 sind seine 
Erhalter und Erneuerer. Die Arbeiter haben in vier schrecklichen 
Jahren alles Leid getragen, das die Schuld der alten Reichsmachthaber 
über sie verhängte, sie haben ihr Land verteidigt und schließlich aus dem 
unvermeidlichen Zusammenbruch trotz alledem gerettet, was die Lebens 
kraft des deutschen Volkes ausmacht: das Reich. Dieses Reich wird 
darum auch kein Reich der Fiirsten, der Junker, der Kapitalisten, sondern 
ein Reich der Arbeit sein. Es ist aus der Idee des „vierten Standes" 
geboren und muß die Züge seines Schöpsers tragen, solange es besteht. 
Die parisi. 
Di« Novemberumwälzung ist ein Produkt der deutschen Arbeiter- 
öewcgung, ohne Kenntnis ihrer jahrzehntelangen Geschichte ist ihr Ver 
ständnis unmöglich. Es war das geschichtliche Verdienst von Karl 
Marx, daß er die großen Linien der Entwicklung erkannte, die schließ 
lich zum Sieg der Arbeiterklasse und der ihr natürlichen Idee, des Ss- 
zialismus, führen muß. Damit gab er der Arbeiterklasse oder wenig 
stens ihren fortgeschrittensten Elementen den großen Zukunfts 
glauben, das Bewußtsein ihrer schließlichen Unüberwindbarkeit. 
Seiner genialen Konzeption mußte aber naturgemäß ein gewisser Zug 
zur Allgemeinheit anhaften: weil sie weit in die Zukunft hineinsah, 
durfte sie nicht am Hier und am Jetzt kleben, sie mußte abstrahieren von 
den Eigentümlichkeiten der einzelnen Länder wie von den Besonder 
heiten der augenblicklichen Zeitumstände. Hätte Marx, statt die große 
Naturgeschichte des Kapitalismus zu schreiben, eine Darstellung des 
„sozialistischen Zukunftsstaats" gegeben, wie man ihn sich um 1867, dem 
Erscheinungsjahr des ersten Bandes des „Kapitals" vorstellen konnte, so 
würde er nicht jetzt noch, nach Jahrzehnten, die Arbeiterbewegung aller 
.Länder geistig befruchten, sondern längst zu den Vergessenen zählen. 
Es heißt eben zuviel von der Theorie verlangen, wenn man sie als einen 
Ratgeber betrachtet, der für alle Lebenslagen das Richtige trifft und 
weiteres Nachdenken überflüssig macht. Die politische Theorie kann nicht 
im einzelnen allwissend und vorhersehend sein, und so überläßt sie 
der politischen Empirie, dem Versuch, der sich unter sinngemäßer Anwen 
dung der Theorie örtlichen und zeitlichen Verhältnissen anpaßt, den 
weitesten Spielraum. 
L a s s a l l e, der sich für einen Schüler von Marx hst-lt und es trotz 
mancher Mißverständnisse auch war, tat den ersten Schritt zu einer prak 
tischen Arbeiterbewegung in Deutschland, einer Bewegung, die nicht bloß 
Lehren verbreitete, lim Kraft aufzuspeichern, sondern die in Anpassung 
an die örtlichen und zeitlichen Verhältnisse positive Ziele zu erreichen 
suchte. Lassalles Proramm war in kurzen Worten das allgemeine 
Wahlrecht und die staatlich unterstützte P r o d u k t i v g e n o s s e n -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment