free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Volksmarinedivision / Wrobel, Kurt (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Wrobel, Kurt
Title:
Die Volksmarinedivision / Kurt Wrobel
Publication:
Berlin: Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, 1957
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Scope:
144 Seiten
Series:
Gewehre in Arbeiterhand
Berlin:
B 128 Geschichte: Novemberrevolution 1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12520954
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 128/32
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
History, Cultural History Revolution 1918/1919

Description

Title:
Die Volksmarinedivision im Kampf gegen konterrevolutionäre Einflüsse und Verschwörungen
Collection:
History, Cultural History Revolution 1918/1919

Description

Title:
Soziale Herkunft und politische Haltung der Matrosen
Collection:
History, Cultural History Revolution 1918/1919

Contents

Table of contents

  • Die Volksmarinedivision / Wrobel, Kurt (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Der Kampf um das Heer in den ersten Tagen der Novemberrevolution
  • Die Entstehung der Volksmarinedivision
  • Zum 9. November 1918
  • Die Gründung der Volksmarinedivision am 11. November 1918
  • Zwei Absichten beim Heranholen von Matrosen
  • Schlußfolgerungen
  • Die Volksmarinedivision im Kampf gegen konterrevolutionäre Einflüsse und Verschwörungen
  • Revolutionäre Matrosen setzen sich durch
  • Ein reaktionärer Putschversuch
  • Die Besetzung des Hohenzollernschlosses
  • Soziale Herkunft und politische Haltung der Matrosen
  • Die Volksmarinedivision und der Dreiundfünzigerausschuß der Marine
  • Die Volksmarinedivision als revolutionäre Sicherheitstruppe in Berlin
  • Das reaktionäre Treiben Metternichs bis zum Putschversuch vom 6. Dezember und sein Ausschluß aus der Volksmarinedivision
  • Die Volksmarinedivision an der Seite der revolutionären Arbeiter
  • Die Matrosen helfen einen Überfall vereiteln
  • Die Volksmarinedivision beim Einzug der Fronttruppen in Berlin
  • Pressehetze und Intrigen gegen die Volksmarinedivision
  • Ein Geheimbeschluß des Volksmarinerates
  • Die Volksmarinedivision während des Reichsrätekongresses vom 16. bis 21. Dezember
  • Vereinbarungen zwischen Volksmarinedivision und Finanzministerium
  • Die Provokation des Stadtkommandanten Wels
  • Vor dem Überfall auf die Volksmarinedivision
  • Der heimtückische Überfall vom 24. Dezember und sein schmähliches Ende
  • Der Charakter der "Einigungsverhandlungen" vom 24. Dezember und ihr Ergebnis
  • Karl Liebknecht dankt den Matrosen
  • Das Ende der Volksmarinedivision als selbstständige revolutionäre Truppe
  • Kurze Zusammenfassung
  • Anhang
  • Dokumente und Berichte
  • Quellen und Literatur
  • Inhaltsverzeichnis
  • Rückdeckel
  • Farbkarte

Full text

43 
sehen Arbeiterklasse 1918/19 sagte: „Nicht nur Beendigung die 
ses einmaligen Krieges, nein, Beseitigung des ganzen kapi 
talistischen Systems, Errichtung des Sozialismus auf den Trüm 
mern der bankrotten bürgerlichen Gesellschaft ■— das war das 
Ziel, das den breitesten Massen vor Augen schwebte, wenn auch 
noch Verworrenheit, Unsicherheit, Unklarheit über den Weg 
zu diesem Ziel die Mehrheit der deutschen Arbeiter beherrsch 
ten.“ 83 
Die Volksmarinedivision 
und der Dreiundfünfzigerausschuß der Marine 
Am 12. November 1918 gab die Regierung einen Erlaß heraus, 
in dem es unter anderem hieß: 
„Das Vorgesetztenverhältnis des Offiziers bleibt bestehen . . . 
Die Soldatenräte haben zur Aufrechterhaltung des Vertrauens 
zwischen Offizier und Mann beratende Stimme in Fragen der 
Verpflegung, des Urlaubs, der Verhängung von Disziplinar 
strafen.“ 84 
Das Reichsmarineamt befahl in Befolgung dieses ungeheuer 
lichen Erlasses sofort die Wiedereinsetzung von Marineoffi 
zieren in ihre Dienststellungen mit Befehlsgewalt. Diese gegen 
revolutionäre Maßnahme rief starke Beunruhigung und Er 
bitterung in der gesamten Marine hervor. Die Matrosen 
der Ostseestationen veranlaßten ihren Soldatenrat, der sich 
„Oberster Soldatenrat der Ostseestationen“ nannte, am 15. No 
vember ein scharfes Protestschreiben an die Regierung zu 
schicken. Die Volksmarinedivision protestierte nicht nur, sie 
begann auch zu handeln. Sie entsandte zu den Ost- und Nord 
seestationen der Marine ihre Vertreter, die zu den dortigen 
Kameraden sprachen und zum gemeinsamen Handeln gegen 
diese reaktionären Machenschaften aufriefen. Noske berichtet 
über eine solche Versammlung in Kiel: 
„Schließlich hatte die in Berlin gebildete Volksmarine 
division auch noch einen wilden Soldatenrat für Marine 
angelegenheiten gewählt. 
Marineleute haben in Berlin ein paar Monate lang eine sehr 
unerfreuliche Rolle gespielt.. . Als eines Tages im ,Schloßhof‘ 
83 Ernst Thälmann, Reden- und Aufsätze zur Geschichte der deutschen 
Arbeiterbewegung, Bd. II, Berlin 1956, S. 12. 
«4 Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution. Berlin 1929, S. 224.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment