free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau (Public Domain) Issue 1914/1916 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin-Friedenau
Title:
Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau : umfassend die Jahre ... / Berlin-Friedenau
Other titles:
für das Jahr ...
Publication:
Berlin, 1913 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1912-1913; 1914/1916
ZDB-ID:
2916157-5 ZDB
Previous Title:
Verwaltungsbericht der Gemeinde Friedenau
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1917]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12533787
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 21:1914-16
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
V. Religionsverbände
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau (Public Domain)
  • Issue 1914/1916 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • I. Gemeindegebiet und Bevölkerung
  • II. Verwaltung
  • III. Gemeindevoranschlag
  • IV. Unterrichtswesen
  • V. Religionsverbände
  • VI. Bauwesen
  • VII. Armen- und Waisenpflege
  • VIII. Oeffentliche Gesundheits- und Wohlfahrtspflege
  • IX. Militärangelegenheiten
  • X. Polizeiverwaltung
  • XI. Rechtspflege
  • XII. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XIII. Feuerlöschwesen und Straßenreinigung
  • XIV. Arbeiter-Versicherungswesen
  • XV. Elektrizitätswerk
  • XVI. Kriegsfürsorge
  • Anhang zu II. Verwaltung

Full text

D ie neue katholische Kirche in Friedenau wurde am 11. Oktober 1914 eiugelveiht. 
Erbauerin der Kirche ist die katholische Pfarrgemeinde Steglitz. Ausgeführt tvurdc der Bau von dem 
Architekten Karl Kühn, Charlottenburg. 'Der Plan stammt von den, inzwischen vcrslordciien Geheimrat Professor 
Hehl. Eine feierliche Konsekration ist mit Rücksicht auf den Kriegszustand unterblieben. Leit Oktober 1014 habe» die 
Katholiken von Friedenau einen eigenen Seelsorger in der Person des Kuratus Albert Menzel. 
VI. ZZauwesen. 
1. Baupolizei. 
Die Bautätigkeit lag infolge des Krieges ganz danieder. In den letzten Jahren sind Hauptsache 
lich Umbauten ausgeführt worden. 
B a u s ch e i n e wurden erteilt; 
1913 
1914 
1915 
1916 
») für Wohnhäuser 
6 
4 
1 
1 
b) für sonstige Baulichkeiten und bauliche Veränderungen 
72 
55 
25 
16 
e) für Nachträge 
14 
26 
12 
9 
Baugesuche wurden zurückgewiesen wegen bgupolizcilicher 
oder ortsiiatutarischer Verstöße 
2 
3 
_ 
Zahl der erteilten Baudispense 
29 
24 
15 
7 
Zahl der versagten Baudispense 
14 
5 
2 
i 
Zahl der erlassenen Zwangsverfügungen 
55 
69 
75 
81 
Zahl der Wohnungsbeschwerdesachen 
81 
130 
101 
109 
. Im Gemcindcgebict sind noch 45 unbebaute Grundstücke und 100 Villengrundstücke vorhanden; im 
übrigen ist es bebaut. 
Durch die 1914 erfolgte Entscheidung des Ooervcrwaltungsgerichts in der Klagcsachc Albrecht und 
Genossen ist der vorhandene Bebauungsplan für den alten Ortsteil östlich der Kaiserallee für ungültig er- 
klärt worden. Demzufolge mußte von der vom Regierungspräsidenten im Jahre 1911 angeordneten Er 
gänzung der Vorgartcnanlagen vor den alten bebauten Grundstücken Abstand genommen werden. 
Um dem Mangel eines fehlenden Bebauungsplanes abzuhelfen, bewilligte die Gemeindevertretung 
1914 einen Betrag von 3500 Mk. für die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes. Dieser Plan ist von 
dem vereideten Landmesser Ottersbach hergestellt worden. Die Gemeindevertretung hat dem neuen Plan 
ihre Zustimmung erteilt. Er befindet sich zurzeit zwecks Genehmigung beim Zwcckverband Groß-Berlin. 
2. Wohnungswesen. 
Seit Ausbruch des Krieges lag der Wohnhausbau vollständig danieder. Durch die Auslösung 
selbständiger Haushaltungen und die Verschmelzung mehrerer Haushaltungen zu einer Wohnungsgemein 
schaft ist dennoch der Prozentsatz der leerstehenden Wohnungein, und zwar hauptsächlich der Kleinwohnungen, 
gegenüber dem Stande von 1913 etwas gestiegen. 
1. Uebersicht über die insgesamt vorhandenen und die leer st ehe n den 
Wohnungen. 
Zeitpunkt 
der Wohnungs 
ausnahme 
Anzc 
a) 
in«. 
hl der H 
d) 
mit 
Zentral 
heizung 
Luser 
c) 
mit 
Fahr' 
stuhl 
Gesamt 
zahl der 
Woh- 
I und 
ohn«*! 
2 
Davon Wohininge 
3 | 4 6 | 6 
n ml 
7 
8 
9 
10 
Außerdem vor 
handene 
Geschäsisiokale 
mit s ohne 
Wohnung 
ge 
samt 
nungen 
Zimmern 
Oktober 1913 . . . 
965 
212 
41 
13 003 
1048 
4253 
3389 
2339 
1238 
479 
189 
41 
16 
12 
654 
629 
Mai 1918 .... 
— 
— 
— 
13 723") 
1403 
4521 
3467 
2382 
1226 
496 
162 
66 
871 
Davon leerstehend: 
Oktober 1»>3 . . . 
— 
— 
— 
298 
22 
39 
52 
81 
56 
32 
14 
2 
— 
— 
38 
118 
Mai 1916 .... 
— 
— 
— 
386") 
62 
54 
63 
97 
6t 
35 
10 
1 
— 
— 
237 
Prozentsatz der leer 
stehend. Wohnungen: 
Oktober 1913 . . . 
_ 
_ 
2.3 
2,1 
0,9 
1,6 
3,5 
3.7 
6,7 
7,4 
4,9 
5,8 
**•) 
18,7 
Mai 1918 .... 
— 
— 
— 
2,8") 
4,4 
1.2 
1,8 
4,1 
5,2 
7.0 
6,1 
1,6 
27,1 
*) Rur aus Kammer und -Küche oder nur aus Kammer oder Küche bestehend. 
**) Einfchl. der Geschäftslokale mit Wohnung. — *") Enthalten in Gesamtzahl der Wohnungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment