Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin-Friedenau
Title:
Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau : umfassend die Jahre ... / Berlin-Friedenau
Other titles:
für das Jahr ...
Publication:
Berlin, 1913 - 1916
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1912-1913; 1914/1916
ZDB-ID:
2916157-5 ZDB
Previous Title:
Verwaltungsbericht der Gemeinde Friedenau
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12532404
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 168:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
III. Gemeinde-Voranschlag

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Gemeinde Berlin-Friedenau (Public Domain)
  • Issue1912 (Public Domain)
  • Contents
  • I. Gemeindegebiet und Bevölkerung
  • II. Verwaltung
  • III. Gemeinde-Voranschlag
  • IV. Unterrichtswesen
  • V. Bauwesen
  • VI. Armen- und Waisenpflege
  • VII. Öffentliche Gesundheits- und Wohlfahrtspflege
  • VIII. Militär-Ersatzwesen und Einquartierung
  • IX. Polizei-Verwaltung
  • X. Rechtspflege
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Feuerlöschwesen und Straßenreinigung
  • XIII. Arbeiter-Versicherungswesen
  • XIV. Elektrizitätswerk

Full text

11 
B. Vermögens stand. 
Rechnungsjahr 
1912 
1911 
I. Vermögen: 
a) Vermögen in bar und in Werten 
d) Grundeigentum und Gebäude . . . 
o) Stratzenanlagcn 
d) Park- und Baumanlagen .... 
e) Inventarien 
f) Elektrizitätswerk 
2 841 797,42 M. 
8 233 802,— „ 
34 200,- „ 
86 900,— „ 
447 352 
1 Ol« 839,61 " 
496047,94 M. 
8 217 725,- „ 
33 200,— „ 
85 400,— „ 
417 226,- „ 
1 269 265, - „ 
zusammen 
II. Schulden: .... 
12 704891,03 M. 
9 311 268,79 „ 
10519463,94 M. 
6351 974,38 „ 
Bleibt Rcinvcrmögen 
8898622,24 M. 
4 167489,61 M. 
Die Verzinsung und Tilgung der Schulden erforderte im Rechnungsjahre 1912 den Betrag von 
403-136.96 M. (1911 ? 318 588,99 M.). 
Der Reservefonds betrug 1 153 215,— M. 
Die Sammelfonds betrugen 508 175,— „ 
3. «affen- und Reämungsmesen. 
Die Geschäfte der Gemeinde- und Steuerkasse gestalteten sich im Kalenderjahr 1912 wie folgt: 
Bei der Gcmeindekasse erfolgten 11 508 Einzahlungen im Betrage von 12 246 064 M. und 8790 Aus 
zahlungen im Betrage von 7 768 365 M. Ferner erfolgten für die Reichs- und Staatsverwaltungen 
3025 Zahlungen von Pensionen, Witwen- und Waisengeldern in Höhe von 736 336 M.; von auswärtigen 
Behörden gingen 5717 Ersuchen um Einziehung und Durchführung der Zwangsvollstreckung ein. Außerdem 
wurden noch Beiträge für folgende Körperschaften, Vereine usw. eingezogen und abgeführt: Viehversicherungs- 
üeiträge, Dienftbotenkrankenkasse, Teltower Kreisverein, Beiträge für das Rote Kreuz, Landwirtschaftliche 
Berufsgenossenschast, Landfeuersozietät der Prov. Brandenburg, Handiverkskammer, Potsdamer Handels 
kammer und Eichgebühren. 
Die Steuerkasse hatte 49 500 Einzahlungen mit einer Gesamteinnahme von 2 892 317 M. Von 
diesem Betrage sind durch die hiesigen Bankstellen 728 893 Di. eingegangen und zivar auf Antrag 3571 
Posten, auf Zahlkarte 3774 Posten. 
Es wurden abgeführt: an die Staatskasse 1 212 154 M., an die evangl. Kirchcnkasse 93 146 M., 
an die kath. Kirchenkasse 12 927 M., an Rückzahlungen infolge Berufung usw. 20 335 M. Ferner waren 
zur Durchfiihrung des Einziehungsverfahrens die Ausstellung von 26 076 Mahnzetteln und 12 751 Pfändungs 
befehlen erforderlich. 
IV. UMcrnOkwctm. 
I. Schulen. 
Allgemeines. 
Am Schlüsse des Berichtsjahres waren folgende Schulen vorhanden: 
rr) Gemeindeanstalten: - 
das humanistische Gymnasium ain Maybachplatz, 
das Realgyinnasium nebst Realschule (Reformschule) in der Schivalüacherstraße, 
die Königin Luiseschule (Öffentliches Lyzeum) in der Goßlerstraße. 
die I. Gemeindeschule (Knabcnvolksschule) in der Albestraße, 
die II. Gemeindeschule (Müdchenvolksschule) in der Rheingaustraße, 
die III. Gemeindeschule (gemischte Volksschule) in der Rheingaustraße. 
b) Privatschulen: • 
die Dr Lorenz'sche höhere Mädchenschule, 
die Rudel'sche (früher Roenneberg'sche) höhere Mädchenschule. 
c) Fortbildungsschulen: 
die gewerbliche Fortbildungsschule. 
bemerkenswerte Mitteilungen. 
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Februar 1012 ist dem Direktor Hannemann der Rang der 
Räte IV. Klasse verliehen worden. 
Die Reifepriifung im Gymnasium am 8. März 1912 bestanden 19 Abiturienten, davon 8 unter 
Befreiung von der mündlichen Prüfung. 
Am Reformrealgymnasium fand vom 20. bis 22. Februar die erste Abschlußprüfung statt, bei der 
0 Schüler des Realgymnasiums und 10 Schüler der Realschule das Zeugnis der Reife für Obersekuuda 
und damit die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst erwarben. 
Zum Rektor der 3. (gemischten) Volksschule wurde der Rektor Schildberg aus Berlin gewählt und 
am 15. April durch den Kreisschuünspektor Schulrat Hotop in sein Amt eingeführt. 
In der Gerneittdernädchenschule wurde arrr 1. April das orthopädische Turnen eingeführt. 
Die Direktorin Frl. Mi. Noenneberg schloß am 30. September ihr Lyzeum. Die Schule wird als 
Höhere Mädchenschule voin 1. Oktober ab weitergeführt, nachdem sie in die Hände der Schulovrsteherin 
Frau Rudel übergegangen ist. 
Die Volksschullehrer Barsch, Braunschweig, Grünig, Lehmann, Lichterfeld, Kopp und Mittig be 
gingen ihr 25 jähriges Dienstjubiläum. 
Durch Beschluß der Gemeindevertretung wurde: 
a) eine Pflichtstundenordnung für die Lehrpersonen an den Volksschulen von Ostern 1912 ab erlassen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1913.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.