Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12538626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
82 (618)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)
  • 51 (364)
  • 52 (365)
  • 53 [366]
  • 54 (367)
  • 55 (368-372)
  • 56 (373-393)
  • 57 (394-409)
  • 58 (410)
  • 59 (411)
  • 60 (412)
  • 61 (413-435)
  • 62 (436)
  • 63 (437)
  • 64 (438)
  • 65 (439-451)
  • 66 (452)
  • 67 (453-470)
  • 68 (471-473)
  • 69 (474-494)
  • 70 (495)
  • 71 (496-512)
  • 72 ([513-544])
  • 73 ([545-558])
  • 74 ([559-569])
  • 75 ([570])
  • 76 ([571-584])
  • 77 ([585-603])
  • 78 (604)
  • 79 (605)
  • 80 (606-607)
  • 81 ([608-617])
  • 82 (618)
  • 83 ([619-645])
  • 84 (646)
  • 85 (647)
  • 86 ([648-665])
  • 87 (666)
  • 88 (667)
  • 88b (667b)
  • 89 (668)
  • 89a (668a)
  • 90 (669)
  • 91 (670)
  • 92 ([671-696])
  • 93 (697-[704])
  • 95 (705)
  • 96 ([706-712])
  • 97 (713)
  • 98 (714)
  • 99 (715)
  • 100 ([716-721])

Full text

Drucksache Nr. 82 
1948 
Vorlage Nr. 618 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
Aasgegeben am 13. Januar 1948 für die (53.) Ordentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 
von Groß-Berlin am 15. Januar 1918 
618. Vorlage — zur Beschlußfassung — über 
Abschluß einer Vereinbarung über die Ver 
setzung der Arbeitnehmer der Gebiets 
körperschaft Groß-Berlin in den Ruhestand 
und ihre Versorgung 
Wir bitten, zu beschließen: 
.,Die Stadtverordnetenversammlung stimmt dem 
Magistratsbeschluß Nr. 586 vom 23. Dezember 
1947 zu, der die Abteilung für Personaltragen 
und Verwaltung beauftragt, mit den zuständigen 
Verbänden des FDGB die nachstehende Verein 
barung über die Versetzung der Arbeitnehmer 
der Gebietskörperschaft von Groß-Berlin in den 
Ruhestand und ihre Versorgung abzuschließen.“ 
Begründung; 
Bis zum Jahre 1945 war die Versorgung der bei 
der Stadt Berlin beschäftigten Personen den ver 
schiedenen Anstellungsverhältnissen entsprechend ver 
schieden gestaltet. Die Beamten und ihre Hinter 
bliebenen erhielten Ruhegehalt, Witwen- und Waisen 
geld nach den jeweiligen Beamtengesetzen; die sozial 
versicherungspflichtigen Angestellten und Arbeiter er 
warben im Rahmen der Städtischen Ruhegeldbestim 
mungen nach lOjähriger Dientszeit einen Anspruch 
auf Ruhegeld und Hinterbliebenenbezüge neben den 
Renten aus der Invaliden- oder Angestelltcnversiche- 
rung. Die Versorgung nach dem Städtischen Ruhe- 
geldbesohluß lehnte sich an die Grundsätze der Be 
amtenversorgung an. 
Seit dem Zusammenbruch sind alle Arbeitnehmer 
sozialversicherungspflichtig. Neben den Renten aus 
der Sozialversicherung werden andere Bezüge nicht 
mehr gewährt. 
Das Fehlen einer zusätzlichen Alters-. Invaliditäts 
und Hinterbliebenenversorgung hat sich sowohl 
personal- als auch tarifpolitisch nachteilig ausge 
wirkt. Die Gebietskörperschaft Groß-Berlin ist. wie 
jede andere öffentliche Verwaltung, nicht in der 
Lage, die in der privaten Wirtschaft schon in 
normalen Zeiten üblichen Spitzengehälter und -löhne 
zu zahlen. Um aber trotzdem qualifizierten Arbeitern 
und Angestellten, auf deren Beschäftigung im 
Interesse des Gemeinwohls nicht verzichtet werden 
kann, einen Anreiz zu bieten, im Dienste der Stadt 
verwaltung tätig zu sein, ist die weitere Verbesse 
rung des derzeitigen Sozialtarifs erforderlich. Der 
wirkungsvollste Teil eines wohlausgestalteten Sozial 
tarifs ist aber eine ausreichende Alters-, Invaliditäts 
und Hinterbliebenenversorgung. Neben den personal- 
und tarifpolitischen Zwecken steht die soziale Be 
deutung einer solchen Regelung, die einer weiteren 
Erläuterung nicht bedarf. 
Nach dem Entwurf der Vereinbarung über die 
Versetzung der Arbeitnehmer der Gebietskörperschaft 
Groß-Berlin in den Ruhestand und ihre Versorgung 
soll der Versorgungsanspruch nach einer 10jährigen 
Dienstzeit bei der Gebietskörperschaft Groß-Berlin 
(Wartezeit) entstehen (§ 3 der Vereinbarung). Die 
Höhe der Versorgung richtet sich nach der Höhe des 
Arbeitsentgelts, d. h. nach der Gehalts- oder Lohn 
gruppe, in die der Arbeitnehmer eingewiesen war 
(§§ 13 und 14) und nach der Länge der ruhegehalt- 
fähigen Dienstzeit (§§ 13, 15, 16 und 17). Für jede 
Gehalts- und Lohngruppe ist ein Ruhegehaltshöchst 
betrag festgesetzt (s. Anlage zur Vereinbarung); das 
sind die höchsten Netto-Ruhegehaltsbezüge, die bei 
einer 30jährigen ruhegehaltfähigen Dienstzeit gezahlt 
werden. 
Bei kürzerer als einer 30jährigen ruhegehalt 
fähigen Dienstzeit beträgt das Ruhegehalt '50 bis l 38% 
des jeweiligen Ruhegehaltshöchstbetrages. 
Berlin, den 8. Januar 1048 
Magistrat von Groß-Berlin 
Schroeder Theuner 
Vereinbarung 
über die Versetzung der Arbeitnehmer der 
Gebietskörperschaft Groß-Berlin in den Ruhestand 
und ihre Versorgung 
Zwischen der Gebietskörperschaft Groß-Berlin, 
vertreten durch den Magistrat von Groß-Berlin — 
Abteilung für Personalfragen und Verwaltung — 
einerseits und 
der Gewerkschaft der kaufmännischen Büro- 
und Verwaltungsangestellten, 
dem Verband der Lehrer und Erzieher, 
der Gewerkschaft der Techniker und Werk 
meister und 
der Industriegewerkschaft der öffentlichen 
Betriebe und Verwaltungen 
andererseits wird nachstehende Vereinbarung ge 
troffen. 
I 
Allgemeines 
§ 1 
(1) Vollbeschäftigte Arbeitnehmer der Gebiets 
körperschaft Groß-Berlin und ihrer Eigengesell 
schaften werden nach Maßgabe der §§ 4—10 in den 
Ruhestand versetzt. 
Als nicht vollbeschäftigt in diesem Sinne gelten 
Arbeitnehmer, deren Zeit und Kräfte durch die ihnen 
arbeitsverlraglich obliegenden Aufgaben nur nebenbei 
in Anspruch genommen werden, insbesondere solche, 
die regelmäßig nur bis 30 Stunden wöchentlich be 
schäftigt sind. 
(2) Unter welchen Voraussetzungen nicht voll- 
beschäftigte Arbeitnehmer in den Ruhestand versetzt 
werden können und die Art der Berechnung der Ver 
sorgungsbezüge in diesen Fällen ist in den Aus 
führungsbestimmungen zu dieser Vereinbarung zu 
regeln. 
. (3) Arbeitnehmer, die bei der Einstellung das 
55. Lebensjahr bereits vollendet hatten, werden nicht 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.