Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12538626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
66 (452)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)
  • 51 (364)
  • 52 (365)
  • 53 [366]
  • 54 (367)
  • 55 (368-372)
  • 56 (373-393)
  • 57 (394-409)
  • 58 (410)
  • 59 (411)
  • 60 (412)
  • 61 (413-435)
  • 62 (436)
  • 63 (437)
  • 64 (438)
  • 65 (439-451)
  • 66 (452)
  • 67 (453-470)
  • 68 (471-473)
  • 69 (474-494)
  • 70 (495)
  • 71 (496-512)
  • 72 ([513-544])
  • 73 ([545-558])
  • 74 ([559-569])
  • 75 ([570])
  • 76 ([571-584])
  • 77 ([585-603])
  • 78 (604)
  • 79 (605)
  • 80 (606-607)
  • 81 ([608-617])
  • 82 (618)
  • 83 ([619-645])
  • 84 (646)
  • 85 (647)
  • 86 ([648-665])
  • 87 (666)
  • 88 (667)
  • 88b (667b)
  • 89 (668)
  • 89a (668a)
  • 90 (669)
  • 91 (670)
  • 92 ([671-696])
  • 93 (697-[704])
  • 95 (705)
  • 96 ([706-712])
  • 97 (713)
  • 98 (714)
  • 99 (715)
  • 100 ([716-721])

Full text

Drucksache Nr. 66 
1946/47 
Vorlage Nr. 452 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
Aasgegeben am 2. Oktober für die (44.) Ordentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 
am 2. Oktober 1947 
Bericht des Hauptausschusses 
über Maßnahmen zum Winternotprogramm 1947/48 gemäß Beschluß 
des Hauptausschusses vom 19. September 1947. 
Die Stadtverordnetenversammlung hat in der 
40, Ordentlichen Sitzung vom 7. August 1947 die Er 
klärung des Magistrats zum Winternotprogramm 
1917/48 begrüßt und die Erwartung ausgesprochen, 
daß die vom Magistrat vorgeschlagenen Maßnahmen 
möglichst sofort durchgeführl werden. In Ergänzung 
hierzu hat die Stadtverordnetenversammlung in der 
gleichen Sitzung auf Antrag der Fraktionen — vgl. 
Vorlagen 320. 327. 338, 373, 374, 376. 377. 378 — eine 
Reihe von Hilfsmaßnahmen beschlossen. 
Der Hauptausschuß wurde durch Beschluß in der 
gleichen Sitzung mit der Überwachung dieses Winter 
notprogramms beauftragt, jede Abteilung des Ma 
gistrats verpflichtet, monatlich einmal dem Haupt 
ausschuß einen ausführlichen, mit Zahlen belegten 
Bericht über den Stand und den Umfang der durch 
geführten Maßnahmen zu erstatten. 
Im Verfolg dieses Auftrages haben die Abteilun 
gen des Magistrats in der 44., 45.. 46. und 17. Sitzung 
des Hauptausschusses am 3., 12., 1,9. und 26. 9. 1947 
dem Hauptausschuß einen ersten Bericht erstattet. 
Die Ausführungen der Vertreter des Magistrats 
werden nachstehend im Auszug gemäß Beschluß des 
Hauptausschusses vom 19. 9. 1917 der Stadtverord 
netenversammlung zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die 
Berichterstattung erfolgt systematisch gegliedert nach 
den Abteilungen des Magistrats, und zwar in folgender 
Reihenfolge: 
Beschlüsse, deren Durchführung in den Händen 
I. der Abteilung Arbeit 
H./Vl. „ „ Wirtschaft 
III. ,, Ernährung 
IV. „ • „ Bau- und Wohnungswesen 
V. ., Sozialwesen 
VII. des Bürgermeisters Ur. Friedensburg 
liegen. 
Durchführung des Winternotprogramms. 
I. Abteilung Arbeit 
Beschluß der Stadtverordnetenversammlung 
vom 7. 8. 1947 
(1) Die Winterarbeitslosenhilfe ist, sofern die Verord 
nung über die Gewährung einer Arbeitslosenhilfe gemäß 
Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 12.6.1947 
von der Alliierten Kommandantur noch nicht genehmigt 
worden ist. auch in diesem Winter wieder durchzuführen. 
Die Verordnung über die besondere Arbeitslosenhilfe im 
Vinter 1947 vom 11. 1. 1947 ist wieder in Kraft zu setzen 
und durch nachstehemle Sonderbestimmungen zu ergänzen: 
f7 Sollte aus Gründen der Kohlen- und Stromerspasrus 
der Übergang zur 40-Stunden-Woebe notwendig werden, so 
ist der Lohnausfall gegenüber der 4S-Stunden-ff'oche nach 
den Ausführungsbestimmungen des Magistrats aus der 
Vinterarbeitslosenhilfe zu ersetzen. 
Im Verfolg dieses Beschlusses legte der Magistrat 
in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 
vom 19. 9.1947 eine Verordnung über eine Ar 
beitsausfaltunterstützung im Winter 
1947/48 vor, die dem Ausschuß für Arbeit und dem 
Ausschuß für Sozialwesen sowie dem Hauptausschuß 
zur Beratung überwiesen wurde. Der Wortlaut dpi- 
Verordnung folgt nachstehend in der vom Ausschuß 
für Arbeit und vom Ausschuß für Sozialwesen in 
gemeinsamer Beratung vom 23. 9. 1947 beschlossenen 
Fassung mit der vom Hauptausschuß am 26. 9. 1947 
beschlossenen Fassung des § (i der Verordnung: 
„Verordnung über eine Arbeitsausiallunterstützung 
im Winter 1947 48 
Im Rahmen des von der Stadtverordnetenver 
sammlung am 7. August 1947 beschlossenen Winter 
notprogramms wird auf Grund der vorläufigen Ver 
fassung von Groß-Berlin, in Fortführung der bereits 
im letzten Winter durchgeführten Notstandshilfen 
der Stadt Berlin, die folgende Verordnung über eine 
Arbeitsausfallunterstützung erlassen. 
g 1 
W'erden Berliner Betriebe in der Zeit vorn 6. 10. 
1947 bis zürn 31. 3. 1948 infolge Frost, Kohlenrnangel. 
Strom- oder Gassperren oder Kürzungen des Strom 
oder Gaskontingents stillgelegt oder müssen sic die 
Arbeitszeit in ihrem Betrieb aus diesen Gründen um 
mehr als 1 Arbeitstag in der Woche verkürzen, so 
erhalten die dadurch betroffenen Arbeitnehmer für 
das ausgefallene Arbeitsentgelt eine Arbeitsausfall- 
unterstützung. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.