Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12538626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
59 (411)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 51-100 (Public Domain)
  • 51 (364)
  • 52 (365)
  • 53 [366]
  • 54 (367)
  • 55 (368-372)
  • 56 (373-393)
  • 57 (394-409)
  • 58 (410)
  • 59 (411)
  • 60 (412)
  • 61 (413-435)
  • 62 (436)
  • 63 (437)
  • 64 (438)
  • 65 (439-451)
  • 66 (452)
  • 67 (453-470)
  • 68 (471-473)
  • 69 (474-494)
  • 70 (495)
  • 71 (496-512)
  • 72 ([513-544])
  • 73 ([545-558])
  • 74 ([559-569])
  • 75 ([570])
  • 76 ([571-584])
  • 77 ([585-603])
  • 78 (604)
  • 79 (605)
  • 80 (606-607)
  • 81 ([608-617])
  • 82 (618)
  • 83 ([619-645])
  • 84 (646)
  • 85 (647)
  • 86 ([648-665])
  • 87 (666)
  • 88 (667)
  • 88b (667b)
  • 89 (668)
  • 89a (668a)
  • 90 (669)
  • 91 (670)
  • 92 ([671-696])
  • 93 (697-[704])
  • 95 (705)
  • 96 ([706-712])
  • 97 (713)
  • 98 (714)
  • 99 (715)
  • 100 ([716-721])

Full text

Drucksache Nr. 59 
1946/47 
Vorlage Nr. 411 
i , 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
Ansgegeben am 2.- September 1947 für die 41. Ordentliche Sitznng der Stadtverordnetenversammlung 
von Gloß-Berlin am 2. September 1947 
411. Antrag 
betr>. Verlassungsentwuri 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Verfassung von Berlin 
Mit dem Bekenntnis zur deutschen Einheit gibt 
sich Berlin als Glied Deutschlands diese Verfassung: 
I. Hauptteil 
1. Allgemeine Grundlagen der Gemeinschaftsordnung 
Artikel 1 
Berlin .ist als Bestandteil der deutschen Republik 
zugleich ein Land und eine Stadt. Seine Organe haben 
die Aufgaben sowohl eines Landes wie die einer 
Stadt zu erfüllen. 
Berlin umfaßt dasjenige Gebiet, das zur Zeit“ des 
Inkrafttretens dieser Verfassung zu Groß-Berlin ge 
hört. Jede Änderung seines Gebietes bedarf der Zu 
stimmung des Abgeordnetenhauses. 
Artikel 2 
Das Gebiet von Berlin ist in 20 Verwaltungsbe 
zirke aufgegliedert. Änderungen der Bezirksgrenzen, 
Verminderung-und Vermehrung der Bezirke bedürfen 
eines Gesetzes. 
Artikel 3 
Die Staatsgewalt und die Rechte der Selbstver 
waltung werden vom Volke nach Maßgabe der Ver 
fassung und der Gesetze ausgeübt. 
Die Rechtssetzung obliegt dem Abgeordnetenhaus, 
die Regierung und Verwaltung dem Senat. An der 
Verwaltung haben die Bezirke mitzuwirken. 
Artikel 4 
Berlin führt Flagge und Wappen mit dem Bären, 
die Flagge mit den Farben weiß-rot. Das .Nähere wird 
durch Gesetz geregelt. 
# 
2. Die Volksvertretung 
Artikel 5 
Das ganze Volk wählt seine Vertreter zum Abge 
ordnetenhaus in allgemeiner, gleicher, geheimer und 
unmittelbarer Wahl auf die Dauer von 4 Jahren. 
Wahltag Ist ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feier 
tag. Wahlberechtigt sind alle Einwohner deutscher 
Staatsangehörigkeit, die am Tage der Wahl das 21. Le 
bensjahr vollendet haben und mindestens seit 6 Mo 
naten in Berlin wohnen. Vom Wahlrecht ausge 
schlossen ist, 
1. wer entmündigt oder wegen Schwachsinn'unter 
Vormundschaft gestellt ist. 
2. wer nicht im Besitz der staatsbürgerlichen 
Rechte ist. 
Wählbar ist jeder Wahlberechtigte, der sein 
25. Lebensjahr vollendet hat. 
Das Nähere wird durch Gesetz geregelt 
Artikel 6 
Das Abgeordnetenhaus besteht aus 200 Abge 
ordneten. 
Die Abgeordneten sind als Vertreter des ganzen 
Volkes nur ihrem Gewissen unterworfen und an Auf 
träge nicht gebunden. 
Artikel 7 
Wer zum Abgeordneten gewählt ist, kann die An 
nahme der Wahl ablehnen oder nachträglich auf die 
Mitgliedschaft im Abgeordnetenhaus verzichten. Die 
Erklärung ist dem Präsidenten des Abgeordneten 
hauses schriftlich äbzugeben und ist unwiderruflich. 
Die Mitgliedschaft erlischt, wenn der Abgeordnete 
das Wahlrecht verliert. 
Abgeordnete bedürfen zur Ausübung ihres Amtes 
als Mitglieder des Abgeordnetenhauses keines Ur 
laubs ihrer Arbeitgeber. 
Artikel 8 
Das Abgeordnetenhaus tritt eine Woche nach 
Feststellung und Veröffentlichung des Wahlergeb 
nisses zusammen. Bis zum Zusammentritt des neu 
gewählten Abgeordnetenhauses führen der Präsident 
und dessen Stellvertreter, erstmalig der Stadtverord- 
netenvorsteher und dessen Stellvertreter, ihre Ge 
schäfte fort. Der Präsident und dessen Stellvertreter 
genießen bis dahin die in den Art. 14, lä und 17 fest 
gelegten Rechte. ' 
Artikel 9 
Die Gültigkeit der Wahl prüft ein beim Abge 
ordnetenhaus gebildetes Wahlprüfungsgericht. Es ent 
scheidet auch darüber, ob ein Mitglied des Abgeord 
netenhauses das Wahlrecht verloren hat oder nicht. 
Das Wahlprüfungsgericht besteht aus dem Prä 
sidenten des Kammergerichts oder seinem Vertreter 
und 4 vom Abgeordnetenhaus für eine Wahlperiode 
gewählten Mitgliedern. 
Artikel 10 
Das Abgeordnetenhaus wählt aus, seiner Mitte 
den Präsidenten und seine Stellvertreter sowie die 
übrigen Mitglieder des Präsidiums. Es gibt sich selbst 
eine Geschäftsordnung. 
Artikel 11 
Der Präsident hat das Recht, das Abgeordneten 
haus einzuberufen. Er ist zur Einberufung ver 
pflichtet, wenn der Senat oder ein Drittel der Abge 
ordneten es verlangen. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.