free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue 1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
2 (8-19)
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue 1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

Nr. 2 
(8—19) 
Vorlagen 
für die 
1946 4! 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
8. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen; 
Der Magistrat wird ersucht, der Stadtverordneten 
versammlung eine Ordnung über die Wiedergut- 
machung der Schäden und Nachteile vorzulegen, 
welche die in Berlin lebenden Opfer der Nürnberger 
Gesetzgebung erlitten haben. 
Berlin, den 2. 12. 1946. 
Schwennicke 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
9. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen, 
daß sofort eine Kommission eingesetzt wird mit 
dem Ziel, die personelle Besetzung der leitenden 
Stellen ln den Städtischen Energie- und Versorgungs 
betrieben nach ihrer fachlichen Qualifikation hin zu 
überprüfen. Es wird hierbei vor allem auf das Bei 
spiel der GASAG verwiesen. 
Berlin, den 3. 12. 1946. 
Schwennicke, Schöpke 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
10. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Die Abteilung für Wirtschaft wird mit Vorlage 
eines Organisationsplanes für den wirtschaftlichen 
Wiederaufbau Groß-Berlins beauftragt. 
Die Vorlage soll: 
a) die Zuständigkeiten des Planungsamtes des 
Magistrats regeln, 
b) die sich aus dem Aufbauplan selbst ergeben 
den behördlichen Zuständigkeiten abgrenzen 
gegenüber den Aufgaben der öffentlich-recht 
lichen Körperschaft zur Verwaltung vergesell 
schafteten Vermögens. 
Berlin, den 16. 12. 1946, 
N e u m a n n 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der SPD 
11. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen. folgende Bitte an die Alliierte Komman 
dantur zu richten: 
Im Interesse der Demokratisierung des öffent 
lichen Lebens wird auch in Berlin die Ausübung des 
Sports wieder Vereinen übertragen, sofern die Be 
tätigung in einer bestimmten Sparte nicht durch 
ausdrückliche Anordnung der Besatzungsmächte für 
Deutsche verboten ist. Auf diesem Wege kann der 
Sport seine große Aufgabe als volks- und völkerver 
bindender Erziehungsfaktor erfüllen. 
Zur Vorbereitung und Durchführung der Ange 
legenheit ist ein „Ausschuß für Leibesübungen" ein 
zusetzen, dem nicht nur Mitglieder der Stadtverord 
netenversammlung angehören, sondern auch Facti 
leule aus den» Gebiet des Sports und des Turnens 
Das städtische Sportamt hat lediglich die Aufgab 
der Aufsicht und Förderung. 
Berlin, den 17. 12. 1946. 
L a n d s b e r g , Duinstrey 
und die übrigen Mitglieder der Fraktioi 
der Christlich-Demokratischen Union 
12. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle bc 
schließen; 
Verordnung zur Hegslang des Innnngswesens. 
1. Die in Groß-Berlin bestehenden Hundwerker-In 
nungen sind öffentlich-rechtliche Selbstverwal 
tungskörperschaften des Handwerks und Berufs 
Vertretungen ihres Handwerks. Sie sind befug 
und verpflichtet, ihre Tätigkeit vorläufig nact 
Maßgabe der Bestimmungen ihrer vor 1933 gel 
tenden Satzungen fortzusetzen, die ihnen hier 
nach obliegenden Aufgaben durchzuführen unc 
bei der Wirtschaftsplanung und den daraus siet 
für ihren Handwerkszweig ergebenden Maß 
nahmen mitzuwirken. 
2. Zur Gewährleistung einer auf demokratische! 
Grundlage und satzungsgemäßer Mitwirkung dei 
Gesellenschaft beruhenden berufsständischeii 
Selbstverwaltung sind die Innungen verpflichtet 
nach Maßgabe der Bestimmungen der ««gefügten 
Wahlordnung folgende Wahlen beschleunigt 
durchzuführen: 
a) die Wahl des Innungsvorstandes, bestehend 
aus 6—8 Mitgliedern, nämlich dem übei- 
meister als dem Vorsitzenden des Vorstandes 
seinem Stellvertreter und bis 6 weiteren Vor 
standsmitgliedern, die durch eine Innungs- 
versammlung der Mitglieder oder (bei In 
nungen über 300 Mitglieder) ln einer Ver- 
Ireterversammlung ln geheimer, direktst 
Wahl zu wählen sind. «§■ 
Dem Vorstand gehören außerdem zweH 
Gesellenbeisitzer an, die die Gesellenschaft zifl 
wählen hat g| 
b) Die Wahl des Gesellenausschusses der Iti-H 
nung und der Gesellenbeisitzer im Innungs-H 
Vorstand, die von der Gesellenschaft ziH 
wählen sind. p 
3. Die Aufsicht über die Handwerkerinnungen wircH 
vorläufig vom Magistrat Groß-Berlins wahiH 
genommen. 'S 
Berlin, den 18. 12. 1946. Ä 
Prof. Peters Drewitz ||| 
und die übrigen Mitglieder derFraktioiB 
der Christlich-Demokratischen Union Ep 
Wahlordnung für die Organe and Ämter |Sj 
der Handwerker-Innungen || 
X. Stimmrecht, Wahlberechtigung. Wählbarkeit l| 
A. 1. Wahlberechtigt zur Wahl der Vertreter zuB 
Innungsversammlung und stimmberechtigt i^E 
der laaaagsreraemmlnng sind alle natürliche^* 
und Juristischen Personen, die ln der HandB
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment