Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
21 (136-138)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

Nr. 21 
(186—138) 
1946/47 
Vorlagen 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
An»|rtw am M. Un 1N7 itr dii OU Ordra lieki Sltznng der Stadtverordnetenversammlung 
von Groß-Berlin an M.1Un 1M7 
15. 8. 1947 über die Interpreten des Be 
fehls der Alliierten Kommaadatarm Berlin 
vom 28. 2.1947 — BK/O (47) 46 — 
belr.; Leitende Personen der Stadtverwaltung. 
la Ausführung des Beschlusses der 1*. Ordent 
lichen Stadtverordnetenversammlung vom 4 3. 1*47 
auf Oberwelaung des Befehls der Alliierten Komman- 
datnra tob 28. 119*7 — BK/O (47) 46 — betr. leitende 
Personen der Stadtverwaltung an den Verfassungs- 
ansschuB rar Interpretation bat der Ausschuß durch 
Mehrheitsbeschluß festgestellt, daß die Vorläufige 
Verfassung keine stellvertretenden Abteilungsleiter 
vorsieht Er empfiehlt der Stadtverordnetenversamm 
lung folgende Beschlußfassung: 
1. Ein Magistratsmitglied im Sinne des Artikels 9 
der Vorläufigen Verfassung wird im Bebinde- 
rungsfalle nur von einem anderen Magistrats 
mitglied Vertretern. 
2 Damit wird nicht ausgeschlossen, daß der Stadt 
rat als Leiter seiner Abteilung einen Angestellten 
mH der Erledigung bestimmter Angelegenheiten 
in seinem Namen beauftragt Dieser Auftrag 
kann sich nicht auf die Vertretung im Magistrat 
nnd in der Stadtverordnetenversammlung be 
ziehen. 
2 Der Magistrats!* sch haß Nr. 48 vom 37. 1. ist auf- 
suheben. Will der Magistrat die Bestellung von 
- stellvertretenden Abteilungsleitern, so hat der 
Magistrat der Stadtverordnetenversammlung eine 
entsprechende Vorlage zu machen. 
4. Die vor dem 5. 12 IMS als stellvertretende Ab 
teilungsleiter berufenen teilenden Personen ge 
hörten nach der Bekanntmachung vom 17. S. 1945 
und nach dem von ihnen in amtlichen Schrift 
sätzen geführten Titel „stellvertretender Stadtrat“ 
zum Magistrat. Ihre Funktion alt stellvertretender 
Abteilungsleiter ist mit der Abberufung des 
Magistrats erloschen. 
Berichterstatter: Noch nicht ernannt 
Berlin, den 17. März 1947 
-‘-'i. ! ! j. ■■t’r'..' ! f 
137. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Schulgesetz für Groß-Berün 
«1 
Aufgabe» das Erstahnngs- «ad Datarziehtswaaaas 
Das Erziefanngs-, Unterrichts- und BSldongswesen 
erstruht sittliche Bildung, allgemeines und berufliches 
Wissen und Können nnd charakterliche Selbständig 
keit im Bewußtsein sozialer Verpflichtung. Stets ist 
daran! hinzuwirken, den Sinn für die Gleichberechti 
gung alter Menschen, die Acfatnng vor Jeder ehrlichen 
Überzeugung, Aufgeschlossenheit für den allgemeinen 
Fortschritt und den Willen zur friedlichen Ver 
ständigung mit allen Völkern zu wecken. 
8 2 
Aufbau 
(<1) Das gesamte Erziehnngs-, Unterrichts- und 
Bildungswesen steht unter der Aufsicht der öffent 
lichen Gehietskörperschaft Groß-Berlin. Es baut sich 
organisch und einheitlich auf und beginnt mit dem 
Schulkindergarten, bat zum Mittelpunkt die Einheits 
schule mit der Grundstufe nnd der Oberstufe und 
schließt mit der Hochschule ab. 
(2) Auf Grund des natürlichen Rechts und der 
obersten Pflicht der Eltern auf Erziehung ihrer 
Kinder ist die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten 
bei der gesamten öffentlichen Erzienung, Unter 
weisung und Bildung ihrer Kinder za gewährleisten 
(Wahl der Berufsausbildung. Wahl einer zugelassenen 
privaten Schule, Mitwirkung im Elternausschuß). 
83 
(1) Die Errichtung und Unterhaltung der Er 
ziehung*-, Unterrichts- und Bildungseinrichtungen ist 
Aufgabe der öffentlichen Gebietskörperschaft Groß- 
Berlin. 
tt3if fl-iA ■* I. ■ 3 
(2) Andere Rechtsträger (private) bedürfen zur 
Errichtung und Unterhaltung von Erziehungs-, Unter 
richts- und Bildungseinrichtungen der Genehmigung 
(Zulassung). 
»4 
Schulpflicht 
(1) Alle deutschen Kinder und Jugendlichen, die 
ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im 
Gebiet von Groß-Berlin haben, unterliegen der all 
gemeinen Schulpflicht in Groß-Berlin. Diese beginnt 
mit dem 6. und endet mit dem 18. Lebensjahr. 
(3) Die Schulpflicht ist grundsätzlich durch den 
Besuch einer öffentlichen Schale von Groß-Berlin zu 
erfüllen. 
(3) Bildunitsunfähige Kinder and Jugendliche 
sind von der Schulpflicht zu befreien. 
85 
Schulpflicht für die Grundstufe 
(1) Die Schulpflicht für die Grundstufe beginnt 
mit dem Anfang des Schuljahres der Grundstufe für 
alle Kinder, die Im. Laufe des Kalenderjahres das 
& Lebensjahr vollenden. 
Schulpflichtige Kinder, die geistig und körperlich 
nicht genügend entwickelt sind, um mit Erfolg am 
Unterricht teilzunehmen, können vom Schulbesuch 
zurückgestellt werden. Die Zeit der Zurückstellung 
wird auf die Dauer der Schulpflicht für die Grund 
stufe ungerechnet 
(3) Die Schulpflicht für die Grundstufe danert 
6 Jahre. Für Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt 
das Ziel der Grundstufe noch nicht erreicht haben, 
kann die Schulpflicht für die Grundstofe bis zur 
Dauer eines Jahres verlängert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.