Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
16 (107-110/112-118)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

1946 47 
Nr. 16 
(107-110 
112 118) 
Vorlagen 
für dir 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
Ansgegeben am 27. Februar 1947 Ifir die (19.) Ordentliche Sitznng der Stadtverordneten 
versammlung von GroB-Berlin am t. März 1947 
107. Antrag 
Betr.: Nachlaß Gerhart Hauptmanns 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Der Magistrat wird beauftragt, alle Schritte zu 
unternehmen, daß der literarische Nachlaß Gerhart 
Hauptmanns eine würdige Stätte in Berlin erhält. 
Begründung; 
Der literarische Nachlaß Gerhart llauptmanns 
befindet sich zu einem Teil bereits bei der Stadt 
Berlin, daneben sind wesentliche Teile noch im 
Gewahrsam der Familie Hauptmann und bei Richard 
Strauß. Zur Zeit bemühen sich auch andere Orte, den 
gesamten literarischen Nachlaß Gerhart Hauptmanns 
bei sich zu konzentrieren. Insbesondere will Weimar 
eine besondere Hauptmann-Gedenkstätte schaffen, die 
einen Teil der Wohnung des Dichters auf dem ..Wiesen 
stein“ enthalten soll, ferner die Bibliothek Haupl- 
manns und eine Nachlaß-Ausstellung. Berlin besitzt 
eine besonders starke Haupfmann-Tradition. Der 
Magistrat wolle es als seine Ehrenpflicht ansehen, 
das gesamte Hauptmann-Archiv Berlin zu erhalten. 
Berlin, den 14. Februar 1947 
Schwen nicke, Wolff 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
... ' •* t . « 
108. Antrag 
zur Beamteuirago 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen; 
* Der Magistrat wird ersucht, den Stadtverordneten 
tnöglichst bald eine Anordnung vorzulegen, nach der 
jälle nach dem 10. Mai 1945 aus dem Dienst der Stadt 
Berlin und aus dem der Reichs- und Länderbehörden 
ohne ihr Verschulden ausgeschiedenen unbelasteten 
Beamten. Angestellten und Arbeiter im Austausch 
gegen berufsfremd eingestellte Arbeitskräfte berufen 
oder, sofern dies wegen Aufhebung der Ämter bzw. 
wegen besonderer Bewährung zwischenzeitlich Ein- 
estellter nicht möglich ist, in anderen gleichwertigen 
tellnngen wieder nutzbringend beschäftigt werden. 
Begründung: 
Durch die bedingungslose Kapitulation wurden 
zunächst alle in Berlin vorhandenen Reichs- und 
Länderbehörden stillgelegl und die dort beschäftigten 
Beamten. Angestellten und Arbeiter beschäftigungslos. 
Die Stadtverwaltung entließ auch ihrerseits alle 
städtischen Beamten. Wenn auch ein Teil der ehemals 
städtischen Beamten heute als Verwaltungsangestellte 
beschäftigt wird, so ist doch der größte Teil der 
heute in den Verwaltungsstellen der Stadt und der 
ehemaligen ReichsbehöVden Tätigen neu eingestellt 
worden. Es ist dabei nicht auf die früheren un 
belasteten Kräfte zurückgegriffen worden. Selbst 
ehemals auf Lebenszeit angestellte Beamte und 
unkündbare Angestellte, die aus der Kriegsgefangen 
schaft heimkehren, sowie lange Jahre in der städti 
schen Verwaltung beschäftigt gewesene Arbeiter 
werden, obwohl unbelastet, als neue Bewerber be 
handelt und oft nicht wieder Ln ihre alten Stellen auf 
genommen. Nach den Worten des Herrn Oberbürger 
meisters legt der Magistrat größten Wert auf fach 
liches Können und Sauberkeit in der Verwaltung. Dem 
Magistrat dürften aus dem großen Kreise der heute 
noch unbeschäftigten Beamten. Angestellten und 
Arbeiter der stillgelegten Behörden des Reiches und 
der städtischen Verwaltung noch zahlreiche gute 
Kräfte zur Verfügung stehen. 
Berlin, den 14. Februar 1947 
Schwennicke, Wolff 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
109. Antrag 
Betr.: Bairat beim Reterenten für Fleisch and 
Fleischwaran Im Haaptemlhrnngsamt 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Der Magistrat wird beauftragt, beim Referenten 
für Fleisch und Fleischwaren im Haupternährungs- 
aml der Stadt Berlin zwecks besserer Verteilung der 
verfügbaren , Fleisch- und Wurstwaren an das 
Fleischergewerbe einen Beirat zu schaffen, in dem 
sowohl das Ladenfleischer- wie auch das Groß 
schlächterhandwerk vertreten sind, wobei auch Ver 
treter der Gewerkschaft hinzugezogen werden sollen. 
,Begründung: 
Die ’in Berlin durchgeführle Kommunalisierung 
des Schlachthofes und die Monopolstellung der 
„Rügena“ in der Wurstherstellung in Berlin hat schon 
seit langem zu heftigen Angriffen von seiten des 
Fleischerhandwerkes geführt, das darin eine Ge 
fährdung seiner Existenz sieht, aber auch bestrebt 
ist, mitzuhelfen, um Störungen und Mißständo bei der 
Versorgung der Bevölkerung abzustellen. 
Die von der Monopol-Fabrik Rügena hergestellte 
Wurst entspricht nach den wiederholt eingeholten 
wissenschaftlichen Gutachten des „Instituts für Lebens 
mittel, Arzneimittel und gerichtliche Chemie“ (Landes- 
esundheitsamt) in keiner Weise den Ansprüchen, die 
as kaufende Publikum heute an eine Wurst in der 
festgesetzten Preislage stellen kann. Sie wird daher 
vielfach abgelehnt und nur gekauft aus Sorge, daß 
am Ende der Dekade die Marken verfallen. 
Durch die Schaffung des beantragten Beirates soll 
den Miß&tänden. die sich auf dem Gebiet der Fleisch 
verteilung ergeben haben, unter Mitwirkung fach 
kundiger Kräfte abgeholfcn werden. 
Berlin, den 21, Februar 1947 
Schwennicke, Hausberg 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
110. Anfrage 
Die von der Stadtverordnetenversammlung im 
Dezember beschlossene und mit Rückwirkung ab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.