Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
49 (349-354)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

§ 2 
Das Amt für Verpackungswesen hat folgende 
Aufgaben: 
1. Anordnungen zu erlassen über 
a) die Verwendung von bestimmten Stoffen und 
fertigen Packmitteln für die Verpackung der 
verschiedenen Güter, insbesondere über die 
Verwendung von Gebrauchsmitteln und die 
Verpackung in Behältern und den Leih 
verkehr, 
b) die den Verwendern von Packmitleln zu 
stehenden Mengen. 
c) die Einsammlung, Instandsetzung und Wieder 
verwendung gebrauchter Packmittel und zur 
Herstellung von Packmitteln geeigneter Be 
stände an Schrott und Altstoffen inländischer 
und ausländischer Herkunft. Das Amt kann 
für diese Sammlung Sammelstellen einsetzen 
und den gewerblichen Eigentümern solcher 
Packmittel und Stoffe deren Ablieferung an 
diese Stellen vorschreiben. Als Sammel 
stellen soll das Amt fachlich geeignete Unter 
nehmungen der Verpackungswirtschaft heran 
ziehen. 
2. Für die Neuproduktion von Packmitteln auf Grund 
der Anforderungen aus den einzelnen Ver 
wendungsbereichen, wie insbesondere der Ab 
teilungen Ernährung, Gesundheitspflege, Bau 
wirtschaft, Pläne aufzustellen. Das Amt hat 
Kontingente von den für die einzelnen Materialien 
(Holz, Bandeisen, Blech, Nägel, Fässer, Glas, 
Keramik, Sackgewebe. Pappe, Papier u. a.) zu 
ständigen Hauptabteilungen der Abteilung Wirt 
schaft zu erwirken und auf die Hauptabteilungen 
der Verwendungsbereiche zu übertragen. Es hat 
die zur Erlangung von Roh- und Hilfsstoffen 
dienlichen Verhandlungen mit Dienststellen auch 
außerhalb des Magistrats von Groß-Berlin zu 
führen. 
3. Für alle technischen Aufgaben der Verpackungs- 
Wirtschaft die Forschungsarbeiten der best 
geeigneten wissenschaftlichen Institute und die 
Entwicklungsarbeiten der Hersteller. Händler und 
Verwender durch Aufträge und Methodenver- 
gleiche zu fördern. 
4. Die Befugnisse der beim Magistrat von Groß- 
Berlin bestehenden Kontrollstelle für Pack- 
material gehen auf das Amt für Verpackungs 
wesen über. 
§ 3 
Zur sachverständigen Mitarbeit an der Vor 
bereitung und Durchführung der Maßnahmen des 
Amtes für Verpaokungswesen ist ein Beirat cinzu- 
setzen, dessen Mitglieder aus den Kreisen der 
Hersteller, Händler, Verwender und. wissenschaft 
lichen Forschungsinstitute des Verpackungswesens 
sowie aus dem Verkehrswesen zu entnehmen sind. 
Die Mitglieder beruft der Magistrat auf Vorschlag 
der Wirtschaftskammer. 
§ 4 
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Ver 
öffentlichung im Verordnungsblatt der Stadt Berlin 
in Kraft. 
B 
Zur Sicherung einer allen Aufgaben des Amtes 
für Verpackungswesen dienenden Geschäftsführung 
folgende Empfehlung an den Magistrat auszusprechen: 
I. Das Amt für Verpackungswesen der Abteilung 
Wirtschaft zu unterstellen und die Referenten 
für Verpackung der Abteilungen Ernährung, Ge 
sundheitspflege. Bauwirtschaft und anderen an 
der Verpackung wesentlich beteiligten Bereiche 
als ständige Verbindungsreferenten zu den 
Arbeiten des Amtes hinzuzuziehen. 
II. Leiter und stellvertretenden Leiter des Amtes 
auf Vorschlag der Abteilungen Wirtschaft und 
Ernährung zu bestellen. 
Berichterstatter: Stadlv. Prof. Dr. Tiburtius. 
353. Dringlichkeitsantrag 
Betr.: Papierbeschaffung für das Fernsprechbuch 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen, den Magistrat zu ersuchen, zur Beschaffung 
des Papiers für das neue Berliner Fernsprechbuch 
alle nur möglichen Schritte zu tun und im besonderen 
erneut an die Alliierte Kommandatura heranzutreten, 
um das notwendige Papier so schnell wie möglich 
sicherzustellen. 
Berlin, den 2. Juli 1947 
Schwennicke 
und die übrigen Mitglieder der Fraktion 
der LDP 
354. Antrag 
Die Stadtverordnetenversammlung wolle be 
schließen: 
Verordnung 
über Volksbegehren und Volksentscheid 
§1 
Das Volk äußert seinen Willen unmittelbar durch 
Volksbegehren und Volksentscheid. 
§ 2 
Beantragt ein Zehntel der Stimmberechtigten 
eine Entscheidung durch Volksabstimmung (Volks 
begehren), so ist ein Volksentscheid durchzuführen. 
An Stelle eines Zehntels der Stimmberechtigten 
können auch Parteien und Organisationen, die glaub 
haft machen, daß sie ein Fünftel aller Stimm 
berechtigten vertreten, das Volksbegehren stellen. 
Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund ist antrags 
berechtigt. 
§ 3 
Der Nachweis, daß das Volksbegehren von einem 
Zehntel der Stimmberechtigten unterstützt wird, ist 
durch Unterschriftslisten zu führen. Dabei ist das 
Stimmrecht und die Unterschrift der Unterzeichner 
des Volksbegehrens durch den Magistrat zu be 
stätigen. Die Einzeichnungslisten werden öffentlich 
ausgelegt. 
§ 4 
Dem Volksbegehren ist ein ausgearbeiteter und 
begründeter Gesetzentwurf zugrunde zu legen. 
Der Antrag ist an den Magistrat von Groß-Berlin 
zu richten. 
§5 
Durch Volksentscheid ist ein Gesetz angenommen, 
wenn die Mehrheit der Abstimmenden dafür ge 
stimmt hat. 
Soll die Verfassung im Wege des Volks 
entscheides geändert werden, so ist die Mehrheit der 
Abstimmungsberechtigten erforderlich. 
§ 6 
Die Abstimmung ist unmittelbar und geheim. 
Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Es wird 
mit Ja oder Nein über den zur Abstimmuhg ge 
stellten Gesetzentwurf abgestimmt. 
Abstimmungstag muß ein Sonntag oder öffent 
licher Ruhetag sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.