Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
47 (329-347)

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

1 
Drucksache Nr. 47 
1946/47 
Vorlagen Nr. 329-347 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß - Berlin 
Ansgegeben am 3. Juli 1947 für die (37. und 38.) Ordentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 
von OroB-Berlin am 10. und 11. Juli 1947 
329. Vorlage — zur Kenntnisnahme — über 
Durchführung einer Aktion Jugendhilfe 
und Berufshilfe für die Berliner Jugend 
— Vorlage Nr. 10/74 — 
Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen: 
Nachdem die Stadtverordnetenversammlung am 
3. April d. J. den Magistrat beauftragt hat, 1 000 000 RM 
zur Unterstützung berufsfähiger, aber berufsloser 
Jugendlicher zur Verfügung zu stellen, sind diese 
Mittel mit Erlaß vom 19. 4. 1947 auf die einzelnen 
Bezirke wie folgt verteilt worden; 
Mitte 
41 000,— RM 
Tiergarten . . . 
34 000,— „ 
Wedding . . . 
74000,— „ 
Prenzlauer Berg 
79000,— „ 
Friedrichshain . 
61000,— „ 
Kreuzberg . . . 
64000,— ,, 
Charlottenburg . 
65 000,— „ 
Spandau . . . 
SO 000— „ 
Wilmersdorf , . 
40 000,— „ 
Zehlendorf . . 
34 000,— „ 
Schöneberg . . 
■53 000,— „ 
Steglitz .... 
43 000,— „ 
Tempelhof . . . 
34 000,— „ 
Neukölln . . . 
86000,— „ 
Treptow . . - 
34 000,— „ 
Köpenick . . . 
37000,— „ 
Lichtenberg . . 
50000,— „ 
Weißensee . . . 
26 000,— „ 
Pankow .... 
45 000,— „ 
Reinickendorf 
60000,— „ 
1000000,— RM 
möglichen Hilfsmaßnahmen sind in 
gleichen Erlaß dargelegt und in mündlichen Be 
ratungen mit den Sozialämtern (Jugendämtern) der 
Bezirke erörtert worden. Die Bezirke haben die Aul 
gabe überall auf gegriffen; sie sind bemüht, der arbeit 
suchenden Jugend den Berulsbeginn zu erleichtern, 
wenn die Schwierigkeiten auch oft übermächtig sind. 
Zn I, Bekleidung; 
In Fällen, in denen Jugendliche im Alter von 
14 bis 21 Jahren eine Arbeits- oder Lehrstelle in 
folge Mangels an Kleidung und Schuhwerk nicht 
annehmen können oder sie deswegen verlieren 
könnten, sind Beihilfen im Einzelfall bis zu 
200— RM bereitgestellt. Eine bevorzugte Zuteilung 
von Arbeitskleidung und Schuhwerk an die mit 
Beihilfen bedachten Jugendlichen wird versucht. 
Die ausländischen Hilfsstellen sind vielfach 
interessiert worden. Es besteht Aussicht, Segeltuch 
für Behelfsschuhe zu erhalten, die in den als Nol- 
maßnahmen eingerichteten Lehrwerkstätten der 
Arbeitsämter unter fachgemäßer Führung der 
Abteilung Wirtschaft hergestellt werden sollen. In 
diesen Lehrwerkstätten sind bereits beispielsweise 
1000 Paar Holzschuhe aus einer Materialspende des 
Schwedischen Roten Kreuzes angefertigt worden, 
die gegenwärtig verteilt werden. 
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 
stellt aus einer Schweizer Spende 190 Paar Herren 
schuhe und 6781 Paar Damenschuhe zur Verfügung, 
die es selbst an bedürftige Jugendliche unter 
18 Jahren auf Grund unserer Vorschläge verteilen 
will. 
Das Cralog-Komitee wendet der Gewährung von 
Arbeitskleidung und Schuhwerk für diese Jugend 
lichen ebenfalls seine besondere Aufmerksamkeit zu. 
Zu II, Zusätzliche Ernährung für Jugendliche: 
Unter Nr. 207 ist bereits ein Zwischenbericht 
der Abteilung Ernährung vorgelegt worden. Leider 
war es dem Internationalen Roten Kreuz nicht 
möglich, eine zusätzliche Verpflegung der Jugend 
lichen bis zu 18 Jahren aus Spenden des Auslandes 
durchzuführen. Doch sollen mehrere Gruppen an 
der zusätzlichen Verpflegung innerhalb der örtlichen 
Erholungsfürsorge teilhaben. Das Cralog-Komitee 
hat ebenfalls eine zusätzliche Hilfe für die Jugend 
lichen erwogen, die Lehrstellen in Schwerarbeiter- 
berufen aufnehmen. 
Zu III, Ausbildungsbeihilfen für hilfsbedürftige 
Jugendliche; 
Die Sozialämter sind ermächtigt worden, ein 
malige oder laufende Ausbildungsbeihilfen solchen 
Jugendlichen zu gewähren, die sonst wegen der 
sozialen Lage der Eltern eine Lehrzeit nicht durch 
halten könnten. Die Beihilfen sollen im ersten 
Lehrjahr 420,— RM, im zweiten 300.— RM, im dritten 
180,— RM nicht überschreiten. Die Maßnahmen 
sollen vor allem jenen Jugendlichen helfen, die 
noch arbeitslos sind, oder die sich in ungelernter 
Arbeit befinden und nach Eignung und Neigung in 
einen gelernten Beruf streben, und schließlich den 
hilfsbedürftigen Jugendlichen, die im Sommer 1917 
zur Schulentlassung kommen. Die Bewilligung der 
Lehrlingsbeihilfen soll in der Regel auf Vorschlag 
des Arbeitsamtes erfolgen; in jedem Fall muß das 
Arbeitsamt vor der Bewilligung gehört werden. 
Für Schwächliche, in der Entwicklung zurück 
gebliebene Jugendliche, die noch nicht berufsreif 
sind, sollen in diesem Sommer Maßnahmen der 
Erholungsfürsorge eingeleitet werden, um sie für 
den Antritt einer Lehr- oder Arbeitsstelle zum 
Oktobertermin vorzubereiten. 
Zn IV, Förderung der Arbeitsaufnahme; 
Sämtliche Jugendliche sind nach den geltenden 
Bestimmungen berufsschulpflichtig und werden in 
den städtischen Berufs- und Berufsfachschulen 
beschult. Die Schülerzahl beträgt zur Zeit 60 400. 
Auch die erwerbslosen Jugendlichen besuchen 
einmal wöchentlich die Berufsschule. Sie sind
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.