free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue 1946/1948, 1-50 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12535509
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
43 (297)
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue 1946/1948, 1-50 (Public Domain)
  • 1 (1-7)
  • 2 (8-19)
  • 3 (20-23)
  • 4 (24-45)
  • 5 (46-47)
  • [6] (48-58)
  • 7 (59-60)
  • 8 (61-64)
  • 9 (65-71)
  • 10 (72-74)
  • 11 (75-87)
  • 12 (88-90)
  • 13 (91-97)
  • 14 (98)
  • 15 (99-106)
  • 16 (107-110/112-118)
  • 17 (111)
  • 18 (119-121)
  • 19 (122-128)
  • 20 (129-135)
  • 21 (136-138)
  • 22 (139-146)
  • 23 (147-161)
  • 24 (162-172)
  • 25 (173)
  • 26 ([174]-[178])
  • [27 (179-180)]
  • 28 (181-182)
  • 30 (191)
  • [29 (189-190)]
  • 31 (192-203)
  • 32 (204)
  • 33a (205a)
  • 34 (206-226)
  • 35 (227)
  • 36 (228-237)
  • 37 (238-240)
  • 38 (241-264)
  • 39 (265)
  • 40 (266-276)
  • 41 (277-287)
  • 42 (288-296)
  • 43 (297)
  • 44 (298-314)
  • 45 (315)
  • 46 (316-328)
  • 47 (329-347)
  • 48 (348)
  • 49 (349-354)
  • 50 (355-363)

Full text

Drucksache Nr. 43 1946 47 
Vorlage Nr. 297 
für die 
Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 
Aasgegeben am 12. Juni 1947 fttr die (33.) Ordentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 
von Groß-Berlin am 12. Juni 1947 
297. Beschluß vom 7. Juni 1947 des Geschäfts 
ordnungsausschusses zum Beschluß des 
Ältestenrates vom 12. März 1947, betr. 
Schaffung einer 1 Mustergeschäftsordnung 
für die Bezirksverordnetenversammlungen 
Der Ausschuß empfiehlt der Stadtverordnetenver 
sammlung folgende Beschlußfassung: 
„Die Stadtverordnetenversammlung hält es im 
Interesse einer einheitlichen Führung der Ge 
schäfte der Selbslverwaltungsorgane (Stadtver 
ordnetenversammlung und Bezirksverordnetenver 
sammlungen) für erforderlich, daß die Bezirks 
verordnetenversammlungen sich die Geschäfts 
ordnung der Stadtverordnetenversammlung in der 
vom Geschäftsordnungsausschuß am 7. Juni 1947 
vorgeschlagenen nachstehenden Fassung zu eigen 
machen.“ 
Inhaltsübersicht: 
I. Vorstand §§ 1—9 
II. Mitglieder und Fraktionen ....§§ 10—11 
III. Ältestenrat . §§ 12—43 
IV. Ausschüsse . . ’. .'. . §§ 14—17 
V. Anträge, Anfragen und Vorlagen , §§ 18—26 
VI. Petitionen 27—28 
VII. Sitzungen der Versammlung §§ 29—45 
VIII. Ordnungsbeslimmungen §§ 46—51 
IX. Allgemeine Bestimmungen . . §§ 52—53 
Geschäftsordnung ‘ 
für die Bezirksverordnetenversammlungen 
von Groß-Berlin 
Die Bezirksverordnetenversammlung gibt sich 
nach Artikel 17 Ziffer 9 der Vorläufigen Verfassung 
von Groß-Berlin folgende Geschäftsordnung; 
I. Vorstand 
§ 1 
Alterspräsident, Namensaufruf 
Die Bezirksverordnetenversammlung tritt nach 
der Wahl zu ihrer ersten Sitzung unter dem Vorsitz 
des ältesten anwesenden Mitglieds (Alterspräsidenten) 
zusammen. 
Der Alterspräsident beruft zwei Mitglieder zu 
Beisitzern und bildet mit ihnen den Vorstand, bis der 
Bezirksverordnelenvorsteher gewählt ist. Hierauf 
läßt er die Namen der Mitglieder aufrufen. Er hat 
die Beschlußfähigkeit festzustellen 
§ 2 
Zusammensetzung und Wahl 
Die Versammlung wählt in der ersten Sitzung für 
die Wahldauer aus ihrer Mitte den Vorstand, und zwar 
den BezirksverordnelcnVorsteher, 
den Schriftführer. 
einen stellvertretenden Bezirksverordneten- 
vorsteher, > 
einen stellvertretenden Schriftführer. 
§ 3 
Nachwahl 
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes aus, so wird 
in der nächsten ordentlichen Sitzung an Stelle des 
Ausgeschiedenen ein anderer Bezirksverordneter 
gewählt 
' § 4 
Wahlvertahren 
Der Vorsteher, der Schriftführer und deren Stell 
vertreter sind jeder in einem besonderen Wahlgang 
durch Stimmzettel zu wählen. Die- Stimmzettel sind 
unter Namensaufruf abzugeben. 
Absolute Stimmenmehrheit entscheidet Ergibt 
sich bei der Wahl keine Mehrheit, so kommen die 
beiden Anwärter mit den höchsten Stimmzahlen in 
die engere Wahl. Bei Stimmengleichheit entscheidet 
das Los durch die Hand des Vorsitzenden. 
Die Wahl des Vorstandes kann, wenn kein Wider 
spruch erhoben wird, durch Zuruf in einem oder 
mehreren Wahlgängen erfolgen. 
§ 5 
Vertretung nach außen 
Der Bezirksverordnetenvorsteher vertritt • die 
Bezirksverordnetenversamlung nach außen. 
§ 6 
Hechte und Pflichten des Vorstehers 
Der Vorsteher beruft die Sitzungen ein und leitet 
sie. Er hat die Würde und die Rechte der Versamm 
lung zu wahren und ihre Arbeit zu fördern, besonders 
die Verhandlungen gerecht und unparteiisch zu leiten 
und für die Ordnung im Sitzungssaal, Zuhörerraum 
und in den für die Versammlung bestimmten Neben 
räumen zu sorgen. 
§ 7 
Überprüfung der Vorlagen 
Der Vorsteher überprüft die für die Versammlung 
■bestimmten Vorlagen und führt den damit ver 
bundenen Schriftwechsel. 
§ 8 
Verwaltung der Büros 
Der Vorsteher verfügt über die zur Bestreitung 
der Bedürfnisse der Bezirksverordnetenversammlung 
im Haushalt bereitgestellten Mittel. Das Büro der 
Bezirksverordnetenversammlung ist ihm unterstellt. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment