Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12545223
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
145 ([1086-1120])

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)
  • 101 ([722-726])
  • 101 ([722-727])
  • 102 ([728-734])
  • zu 86 (656)
  • 103 ([735-758])
  • 104 (759)
  • 105 (760)
  • 106 (761-763)
  • 107 ([764-776])
  • 108 (777)
  • 109 ([778-791])
  • 110 ([792-796])
  • 111 (797)
  • 112 (798)
  • 113 ([799-816])
  • 114 ([817-841])
  • 115 (842)
  • 116 ([843-853])
  • 117 ([854-875])
  • 118 ([876-898])
  • 119 ([899])
  • 120 ([900])
  • 121 ([901-902])
  • 121a ([902a])
  • 122 ([903-925])
  • 122a ([921a])
  • 123 ([926])
  • 124 ([927])
  • 124a ([927a]
  • 125 ([928])
  • 126 ([929])
  • 127 ([930-])
  • 128 ([931])
  • 129 ([932-952/954-957])
  • 130 ([953])
  • 131 ([954-1005])
  • 132 ([1006-])
  • 132 ([1006])
  • 133 ([1007])
  • 134 ([1008-1026])
  • 135 ([1027-1043])
  • 136 ([1044])
  • 137 ([1045-1047])
  • 138 ([1048-1055])
  • 139 ([1056-1057])
  • 140 ([1058-1063])
  • 141 ([1064])
  • 142 ([1065-1068])
  • 143 ([1069-1083])
  • 144 ([1084-1085])
  • 145 ([1086-1120])
  • 146 ([1121])
  • 147 ([1122-1141])
  • 148 ([1142])
  • 149 ([1143-1167])
  • 150 ([1168])
  • 151 (1169])

Full text

8 
Die gesamte Pumpanlage für die Wasserversorgung 
fehlt \md muß beschafft werden. Das gesamte Heim 
ist vom Maler zu überholen, mit Einrichtungsgegen 
ständen zu versehen und zu verglasen. 
d) Landschulheim Siethen bei Trebbin: 
Belegungsfähigkeit: ca. 100 Kinder. Zustand des 
Heimes nicht gut. Instandsetzungsarbeiten dringend 
notwendig. Wegen Materialmangels trotz aller Be 
mühungen nicht durchführbar. Das Heim wird von 
ca. 30 Personen (Umsiedlern) bewohnt. 
e) Landschulheim Neuscharfenberg bei 
Eisenach (Thür.); 
Belegungsfähigkeit: ca. 80 Kinder. Ein Umbau 
des gesamten Heimes ist erforderlich. Die Verhand 
lungen darüber sind soweit abgeschlossen, die Kosten 
anschläge aufgestellt, so daß bei der Kämmerei ein 
malige Mittel in Höhe von rund 72 000,— DM be 
antragt werden konnten. Nach Genehmigung der 
selben wird mit den Umbauarbeiteu begonnen. 
II. Vom Magistrat gepachtete Landschulheime 
a) Landschulheim Wannsee : 
Belegungsfähigkeit: ca. 120 Kinder (2 Häuser). 
Das Heim war während des ganzen Winters in Be 
trieb und beherbergte ln der Zeit von Januar bis 
Ende September 1948 etwa 570 Kinder. Die Dach- 
und Putzarbeiten sind beendet und die Wasch- und 
Brauseräume instandgesetzt. Durch Ankauf der 
dringend notwendig® Wirtschaftsartikel und Einrich 
tungsgegenstände (Betten, Schultische und Bänke) 
sowie Einbau einer Schulfunkanlage wurde erst ein 
einigermaßen ordentlicher Heimbetrieb ermöglicht. 
b) Landschulheim Zerpenschleuse : 
Belegungsfähigkeit: ca. 80—100 Kinder, Das Heim 
war ln der Zeit von Juni bis Ende September 1948 
mit etwa 385 Kindern belegt, Zustand des Heimes gut. 
Ein Winterbetrieb ist nicht möglich, da die Beschaf 
fung von großen Öfen zur Zeit nicht möglich ist. Das 
gesamte Heim einschließlich Mobiliar wurde vom 
Maler überholt, verglast und die Dächer instand 
gesetzt. 
HI. Vom Hauptschulamt verwaltete Heime der Irüheren 
Landschulheim-V ereine 
a) Landschulheim Blankenhof in Blan 
kensee ; 
Belegungsfähigkeit: ca. 40 Kinder. Zustand des 
Helmes sehr gut. Gesamte Einrichtung vorhanden. 
Das Heim war von Juni bis Ende September 1948 mit 
ca. 150 Kindern belegt. Nach Verglasung und Instand 
setzung der Öfen ist ein Winterbetrieb möglich. 
b) Landschulheim Fichtengrund 
' bei Oranienburg: 
Belegungsfähigkeit; ca. 40 Kinder. Zustand des 
Helmes gut. Geringe Instandsetzuugsarbeiten erforder 
lich. Motor für Wasserpumpe fehlt. Gesamte Über 
holung des Heimes durch Maler notwendig. Nach Ab 
schluß der Malerarbeiten sowde Beschaffung eines 
Motors kann das Heim belegt werden. Zur Zelt von 
Flüchtlingen bewohnt. 
c) Landschulheim Tangersdorf bei Hlm- 
melpfort (Meckl.): 
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes gut. Kleinere Instandsetzungsarbeiten. Es 
fehlt kleine Kreiselpumpe mit Motor für Wasser 
anlage. Gesamte Überholung vom Maler notwendig. 
Nach Abschluß der Arbeiten sofort Belegung möglich. 
Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt. 
d) Landschulheim Köthen bei Märkisch- 
Buchholz : 
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes gut. Helm muß vom Maler überholt werden. 
Einiges Mobiliar und Geschirr vorhanden, aber nicht 
ausreichend. Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt. 
e) Landschulheim Ferch am Schwielow- 
see : 
Belegungsfälligkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes gut. Kleinere Instandsetzungsarbeiten. Es 
fehlt gesamte Einrichtung. Heim ist vom Maler zu 
überholen. Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt. Nach 
Abschluß vorgenannter Arbeiten Belegung möglich. 
f) Landschulheim Lehnin i. d. Mark: 
Belegungsfähigkelt: ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes schlecht. Holzbau. Größere Instandsetzungs 
arbeiten, die viel Bauholz erfordern, notwendig. Ge 
samte Einrichtung fehlt. Pumpenanlage muß beschafft 
werden. 
g) Landschulheim Üdersee: 
Belegungsfähigkeit: ca. 80 Kinder. Zustand des 
Heimes: stark aufzubauen, größere Instandsetzungs 
arbeiten. Für den Wiederaufbau einmalige Mittel 
26 700,— DM angefordert. Es fehlt gesamte Einrich 
tung. 
h) Landschulheim Malz beiOrauienburg : 
Belegungsfähigkeit unbekannt, über den Zustand 
des Heimes liegt kein Bericht vo» Soli stark beschä 
digt und ausgeplündert sein. Holzbau. 
i) Landschulheim Werder a. d. Havel: 
Noch nicht besichtigt. Soll teilweise durch FDJ 
belegt sein. 
j) Landschulheim Kagar bei Rheinsberg : 
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes genügend. Instandsetzungsarbeiten erforder 
lich. Einrichtung nicht vorhanden. 
k) Landschulheim Fangschleuse 
bei Erkner: 
Belegungsfähigkeit unbekannt, Haus soll vom 
Verein verpachtet worden sein. 
l) Landschulheim Müggelheim: 
Belegungsfähigkeit; ca. 30 Kinder. Zustand des 
Heimes: stark zerstört. Verhandlungen wegen Wieder 
aufbau im Gange. 
m) Landschulheim Niederfinow : 
Laut Bericht völlig ausgebrannt. Nur Grundstück 
vorhanden. 
n) L a n d sc h u 1 h e 1 m C a b 1 o w : 
Unbebautes Grundstück. 
o) Landschulheim Kummersdorf: 
Laut Bericht total zerstört. Grundstück vor 
handen. 
p) Landschulheim Pausin bei Wahnsdorf : 
Schulbaracke, abgebaut; nur Grundstück vor 
handen. 
q) Landschulheim Niemegk, Krs. Zauch- 
B elzig : 
Nur Grundstück vorhanden. Um Gelände nicht 
brachliegen zu lassen, nach Korrespondenz mit der 
Bürgermeisterei für 1948 verpachtet. 
r) Landschulheim Schöneiche: 
War vom Magistrat gepachtet und wird nach 
Befehl 209 abgerissen. Trotz Bemühungen von seiten 
des Hauptschulamtes war der Abriß so weit fort 
geschritten, daß ein Wiederaufbau nicht lohnend war. 
Zusammenfassung 
Die Beschaffung der für den Wiederaufbau der Heime 
notwendigen Baumaterialien, technischen Einrichtungen 
und Einrlehtungsgegenstände ist derart schwierig, daß der 
Wiederaufbau nur langsam vorankommen kann. Beson-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.