Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12545223
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
140 ([1058-1063])

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)
  • 101 ([722-726])
  • 101 ([722-727])
  • 102 ([728-734])
  • zu 86 (656)
  • 103 ([735-758])
  • 104 (759)
  • 105 (760)
  • 106 (761-763)
  • 107 ([764-776])
  • 108 (777)
  • 109 ([778-791])
  • 110 ([792-796])
  • 111 (797)
  • 112 (798)
  • 113 ([799-816])
  • 114 ([817-841])
  • 115 (842)
  • 116 ([843-853])
  • 117 ([854-875])
  • 118 ([876-898])
  • 119 ([899])
  • 120 ([900])
  • 121 ([901-902])
  • 121a ([902a])
  • 122 ([903-925])
  • 122a ([921a])
  • 123 ([926])
  • 124 ([927])
  • 124a ([927a]
  • 125 ([928])
  • 126 ([929])
  • 127 ([930-])
  • 128 ([931])
  • 129 ([932-952/954-957])
  • 130 ([953])
  • 131 ([954-1005])
  • 132 ([1006-])
  • 132 ([1006])
  • 133 ([1007])
  • 134 ([1008-1026])
  • 135 ([1027-1043])
  • 136 ([1044])
  • 137 ([1045-1047])
  • 138 ([1048-1055])
  • 139 ([1056-1057])
  • 140 ([1058-1063])
  • 141 ([1064])
  • 142 ([1065-1068])
  • 143 ([1069-1083])
  • 144 ([1084-1085])
  • 145 ([1086-1120])
  • 146 ([1121])
  • 147 ([1122-1141])
  • 148 ([1142])
  • 149 ([1143-1167])
  • 150 ([1168])
  • 151 (1169])

Full text

(4) Bei allen Blättern ist ein Heftrand von min 
destens 4 cm freizulassen. Die Seiten eines jeden 
Schriftstückes sind mit fortlaufenden Ziffern zu ver 
sehen. 
Berlin, den 1948 
Magistrat von GroB-Berlin 
Anlage 111 
Bestimmungen 
ittr Warenzeichenanmeldungen 
vom 
Auf Grund des § 5 der Verordnung über die Er 
richtung einer Annahmestelle für Patent-, Gebrauchs 
muster- und Warenzeichenanmeldungen vom 6. 9. 
1948 (Verordnungsblatt für Groß-Berlin S ) 
wird bestimmt: 
§ 1 
Anmeldungen 
(1) Die Warenzeichenanmeldungen bei den An 
nahmestellen müssen schriftlich in deutscher Sprache 
erfolgen. Der Anmeldung müssen die Bezeichnung 
des Geschäftsbetriebes, ein Warenverzeichnis, eine 
deutliche Darstellung und, soweit erforderlich, eine 
Beschreibung des Zeichens beigefügt sein; bei Ver 
bandszeichen überdies eine Zeichensatzung. 
(2) Für jedes Warenzeichen ist eine besondere 
Anmeldung einzureichen. 
(3) Mehrere Personen können nur dann gemein 
sam anmelden, wenn sie einen gemeinsamen Ge 
schäftsbetrieb haben. 
§ 2 
Vordruck 
Die Anmeldung ist in zwei Stücken auf dem aus 
der Anlage ersichtlichen Vordruck einzureichen, der 
bei den Annahmestellen erhältlich ist. Notfalls kann 
der Anmelder den Vordrucktext selbst schreiben. 
§ 3 
Anlagen 
Der Anmeldung sind beizufügen: 
1. Die Darstellung des Zeichens in zwölf überein 
stimmenden Stücken. Von diesen ist je eines in 
den Vordruck und in dessen Doppelstück aufzu 
nehmen. Ist dies nicht möglich, so sind diese 
beiden Darstellungen auf einem mit Heftrand 
versehenen Halbbogen anzubringen. Die wei 
teren Darstellungen dürfen nicht auf einer steifen 
Unterlage befestigt sein. 
Die richtige Stellung des Zeichens ist, soweit 
sie sich nicht, von selbst ergibt, durch Hinzufügen 
des Wortes „oben“ zu kennzeichnen- 
Die Darstellungen müssen sauber und dauer 
haft sein und alle Bestandteile des Zeichens deut 
lich erkennen lassen; eie dürfen nur einseitig 
bedruckt und nicht größer als 297 : 210 mm (Din- 
Format A 4) sein. Darstellungen, die diese 
Höchstmaße überschreiten, werden als Probe- 
stückesbehandelt; von ihnen sind Ausführungen 
in kleinerem Maßstab nachzureichen. 
Soll das Zeichen farbig eingetragen werden, 
so sind zwanzig farbige Darstellungen einzu 
reichen. Für diese gilt das oben (Abs. 1 bis 3) 
Gesagte. 
Bei Zeichen, die ausschließlich aus Wörtern 
ohne jede bildmäßig wirkende Ausgestaltung be 
stehen, bedarf es der Beifügung besonderer Dar 
stellungen nicht. Die Aufnahme des Wortes in 
den Antrag genügt; 
2. ein Verzeichnis der Waren, für die das Zeichen 
bestimmt ist, in zwei Stücken. Bei geringerem 
Umfang ist das Warenverzeichnis in den Antrag 
aufzunehmen; 
3. eine Beschreibung des Zeichens in zwei Stücken, 
sofern der Anmelder sie für nötig hält; 
4. bei Anmeldung von Verbandszeichen die Zeichen 
satzung in zwei Stücken. Diese muß mit Datum 
versehen und unterschrieben sein. Von etwaigen 
Nachträgen und Änderungen der Zeichensatzung 
sind gleichfalls je zwei Stücke einzureichen; 
5. bei Vertreterbestellung eine Vollmacht 
§ 4 
Modelle und Probestücke 
(1) Modell und Probestücke der mit dem Zeichen 
versehenen Ware sowie Nachbildungen des Zeichens 
in der Form, in der es im Verkehr verwendet wird, 
sind, sofern der Anmelder sie für nötig hält, in je 
einem Stück einzureichen. 
(2) Gegenstände, die leicht beschädigt werden 
können, sind unter Hinweis darauf in festen Hüllen 
einzureichen, solche von kleinerem Umfang auf 
steifem Papier zu befestigen. 
§ 5 
Schriftstücke 
(1) Die Anlagen der Anmeldung müssen deutlich 
erkennen lassen, zu welcher Anmeldung sie gehören. 
Das gleiche gilt für Modelle, Probestücke und Zeichen 
nachbildungen. 
(2) Zu allen Schriftstücken ist dauerhaftes, nicht 
durchscheinendes weißes Papier (möglichst Din-For 
mat A 4) zu verwenden. 
(3) Die Schrift muß leicht lesbar, in dunkler 
Farbe ausgeführt, unverwischbar und unveränderlich 
sein. Zwischen den einzelnen Wörtern und Zeilen 
muß ein angemessener Zwischenraum bleiben. 
(4) Bei allen Blättern ist ein Heftrand von min 
destens 4 cm freizulassen. Die Seiten eines jeden 
Schriftstückes sind mit fortlaufenden Ziffern zu ver 
sehen. 
Berlin, den 1948 
Magistrat von Groß-Berlin 
Anlage 
zu den Bestimmungen für Warenzeichen 
anmeldungen 
, den 194 
(Wohnsitz) 
An die 
Annahmestelle für Patent-, Gebrauchsmuster- 
und Warenzeichenanmeldungen, 
in Berlin SW 29 
Gitschiner Str. 97-103 
Anmeldung eines Warenzeichens zur Eintragung 
in die Warenzeichenrolle 
Anmelder 1 ); ' 
Vertreter 1 * ): 
Zeichen*); 
Geschäftsbetrieb: 
Warenverzeichnis 4 ); 
Die Gebühr von 10,— DM wird gleichzeitig auf 
das Postscheckkonto Nr. der An 
nahmestelle in Berlin eingezahlt. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.