Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12545223
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
125 ([928])

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)
  • 101 ([722-726])
  • 101 ([722-727])
  • 102 ([728-734])
  • zu 86 (656)
  • 103 ([735-758])
  • 104 (759)
  • 105 (760)
  • 106 (761-763)
  • 107 ([764-776])
  • 108 (777)
  • 109 ([778-791])
  • 110 ([792-796])
  • 111 (797)
  • 112 (798)
  • 113 ([799-816])
  • 114 ([817-841])
  • 115 (842)
  • 116 ([843-853])
  • 117 ([854-875])
  • 118 ([876-898])
  • 119 ([899])
  • 120 ([900])
  • 121 ([901-902])
  • 121a ([902a])
  • 122 ([903-925])
  • 122a ([921a])
  • 123 ([926])
  • 124 ([927])
  • 124a ([927a]
  • 125 ([928])
  • 126 ([929])
  • 127 ([930-])
  • 128 ([931])
  • 129 ([932-952/954-957])
  • 130 ([953])
  • 131 ([954-1005])
  • 132 ([1006-])
  • 132 ([1006])
  • 133 ([1007])
  • 134 ([1008-1026])
  • 135 ([1027-1043])
  • 136 ([1044])
  • 137 ([1045-1047])
  • 138 ([1048-1055])
  • 139 ([1056-1057])
  • 140 ([1058-1063])
  • 141 ([1064])
  • 142 ([1065-1068])
  • 143 ([1069-1083])
  • 144 ([1084-1085])
  • 145 ([1086-1120])
  • 146 ([1121])
  • 147 ([1122-1141])
  • 148 ([1142])
  • 149 ([1143-1167])
  • 150 ([1168])
  • 151 (1169])

Full text

! ; 
Drucksache Nr. 125 
1948 
für die 
(77.) Ordentliche Sitzung 
der Stadtverordneten Versammlung von Groß-Berlin 
am 15. Juli 194B 
928. Vorlage — zur Beschlußfassung — über 
Wahlordnung für die im Jahre 1948 durch 
zuführenden Wahlen der Stadtverordneten 
von Groß-Berlin und der Bezirksverord- 
neten in den Berliner Verwaltungsbezirken 
(Vorlage Nr. 117/875) 
..Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die 
nachstehende Wahlordnung 1948.“ 
Die Wahlordnung bedarf der Bestätigung der 
Alliierten Kommandantur. 
Der Magistrat von Groß-Berlin hat die Wahl 
ordnung durch Beschluß Nr. 1017 vom 7. Juli 1948 ver 
abschiedet. 
Begründung: 
Nach § 77 der Wahlordnung vom 17. August 1946 
wurden die Stadtverordnetep von Groß-Berlin und die 
Bczirksvcrordneten der Berliner Verwaltungsbezirke 
für die Höchstdauer von 2 Jahren gewählt. Auf Grund 
des Stadtverordnetenbeschlusses vom 17. Juni 1948 (Vor 
lage Nr. 117/875) hat der Magistrat die Wahlordnung 
1948 ausgearbeitet. In dieser Wahlordnung sind alle 
Erfahrungen aus den Wahlen des Jahres 1946 berück 
sichtigt worden. 
Mit der Annahme der Wahlordnung 1948 hat der 
Beschluß vom 17. Juni 1948 für die Stadtverordneten 
versammlung seine Erledigung gefunden. 
Berlin, den 8. Juli 1948 
Magistrat von Groß-Berlin 
Dr. Friedensburg Theuner 
Wahlordnung 1948 
Die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat 
'on Groß-Berlin haben übereinstimmend folgende Wahl 
ordnung beschlossen, die hiermit verkündet wird. 
Abschnitt I 
Grundlagen 
I Neuwahlen für die Stadtverordnetenversamm- 
ar ^" Un( i die .Bezirksverordnetenversammlungen finden 
statt. 
§ 2 
Die Stadtverordnetenversammlung und die Bezirks 
verordnetenversammlungen werden gleichzeitig aui 
Grund allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geheimer 
''ahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl von 
« en Einwohnern Groß-Berlins, unabhängig von Rasse, 
ie schlecht. nationaler Abstammung, Religion und *er- 
mogen, gewählt. 
Die Wahlperiode umfaßt öffentlichen 
höchstens 2 Jahren, gerechnet vom Ta R e d Ver- 
Bekanntgabe der gewählten Verordnelen im 
ordnungsblatt für Groß-Berlin. 
§ 3 
§ 4 
Zur Stadtverordnetenversammlung werden 130 Mit 
glieder (Stadtverordnete) gewählt. 
§ 5 
In den Verwaltungsbezirken bis ausschließlich 
100 000 Einwohnern sind 30 Bezirksverordnete, mit 
100 000 bis ausschließlich 200 000 sind 40 und mit 200 000 
und mehr Einwohnern 45 Bezirksverordnete zu wählen. 
Abschnitt II 
Wahlberechtigung und Wählbarkeit 
§ 6 
(1) Wahlberechtigt sind alle deutschen Slaatsange- 
hörigen, die am Tage der Wahl das 20. Lebensjahr 
vollendet haben und die am Wahltage seit mindestens 
6 Monaten in Groß-Berlin wohnen. 
(2) Deutsche Staatsangehörige, die aus der Kriegs 
gefangenschaft zurückkehren, sind wahlberechtigt, wenn 
sie bis zum fünften Tage vor der Wahl die Zuzugs 
genehmigung erhalten. 
(3) Als deutsche Staatsangehörige gelten ohne 
Unterschied des Heimatgebietes alle Personen, die die 
deutsche Staatsangehörigkeit nach bestehendem Recht 
besitzen oder zu irgendeiner Zeit vor dem 8. Mai 1945 
besessen haben und weiter keine andere Staatsangehörig 
keit erworben haben. 
' § 7 
Wahlberechtigt, aber an der Ausübung ihres Wahl 
rechtes behindert sind Personen, die 
a) sich wegen Geisteskrankheit oder Schwachsinns in 
Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten befinden, 
b) infolge gerichtlicher oder polizeilicher Anordnung 
in Gewahrsam gehalten werden, sowie Straf- und 
Untersuchungsgefangene. 
§ 8 
Nicht wahlberechtigt sind Personen, die 
a) wegen geistiger Gebrechen unter dauernder oder 
vorübergehender Vormundschaft oder Pflegschaft 
stehen, 
b) die bürgerlichen Ehrenrechte auf Grund eines Ge 
richtsurteils verloren haben, es sei denn, daß dem 
Verlust eine in der Zeit von 1933 bis zur Kapitulation 
Deutschlands ausgesprochene Verurteilung wegen 
antifaschistischer oder antimililaristischer Hand 
lung zugrunde liegt, 
c) unter Teil I der Anordnung der Alliierten Kom 
mandantur vom 26. Februar 1946 BK/O (46) 101a 
(Vobl. Nr. 11 S. 71) fallen, es sei denn, daß ihr Be- 
rulungsverfahren von den deutschen Entnazifizie- 
rungskommissionen befürwortet und von den zu 
ständigen Militärregierungen bestätigt worden ist. 
8 9 
Wählbar sind alle deutschen Staatsangehörigen, die 
nach den Vorschriften dieser Wahlordnung wahl 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.