Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Drucksache (Public Domain) Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Drucksache / Stadtverordnetenversammlung von Gross-Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1946 - 1948
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1946-151.1948
ZDB-ID:
2916002-9 ZDB
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1948
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12545223
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 758 StVV 2:1946-48
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
122 ([903-925])

Contents

Table of contents

  • Drucksache (Public Domain)
  • Issue1946/1948, 101-150 (Public Domain)
  • 101 ([722-726])
  • 101 ([722-727])
  • 102 ([728-734])
  • zu 86 (656)
  • 103 ([735-758])
  • 104 (759)
  • 105 (760)
  • 106 (761-763)
  • 107 ([764-776])
  • 108 (777)
  • 109 ([778-791])
  • 110 ([792-796])
  • 111 (797)
  • 112 (798)
  • 113 ([799-816])
  • 114 ([817-841])
  • 115 (842)
  • 116 ([843-853])
  • 117 ([854-875])
  • 118 ([876-898])
  • 119 ([899])
  • 120 ([900])
  • 121 ([901-902])
  • 121a ([902a])
  • 122 ([903-925])
  • 122a ([921a])
  • 123 ([926])
  • 124 ([927])
  • 124a ([927a]
  • 125 ([928])
  • 126 ([929])
  • 127 ([930-])
  • 128 ([931])
  • 129 ([932-952/954-957])
  • 130 ([953])
  • 131 ([954-1005])
  • 132 ([1006-])
  • 132 ([1006])
  • 133 ([1007])
  • 134 ([1008-1026])
  • 135 ([1027-1043])
  • 136 ([1044])
  • 137 ([1045-1047])
  • 138 ([1048-1055])
  • 139 ([1056-1057])
  • 140 ([1058-1063])
  • 141 ([1064])
  • 142 ([1065-1068])
  • 143 ([1069-1083])
  • 144 ([1084-1085])
  • 145 ([1086-1120])
  • 146 ([1121])
  • 147 ([1122-1141])
  • 148 ([1142])
  • 149 ([1143-1167])
  • 150 ([1168])
  • 151 (1169])

Full text

10 
921. Beschluß des Ausschusses für Grundstücke 
vom 23. Juni 1948 zur Vorlage — zur Be 
schlußfassung — über den Erwerb von 
14 Parzellen des Düppeler Siedlungs- 
gelündes durch Wiederkauf von der Brabag 
(Vorlage Kr. 117/868) 
Der Ausschuß empfiehlt der Stadtverordnetenver 
sammlung folgende Beschlußfassung: 
„Die Stadtverordnetenversammlung stimmt dem 
Magistratsbeschluß Nr. 946 vom 26. Mai 1948 über den 
Erwerb von 14 Parzellen des Düppeler Siedlungsgeländes 
durch Wiederkauf von der Braunkohle-Benzin-AG. in 
Berlin (Brabag) zu.“ 
Berichterstatter: Stadtv. Rausch. 
922. Vorlage — zur Beschlußfassung — über 
Gesetz über Gesundheitsfürsorge in den 
Betrieben 
Wir bitten, zu beschließen: 
Die Stadtverordnetenversammlung stimmt dem nach 
stehend aufgeführten ..Gesetz über Gesundheitsfürsorge 
in den Betrieben“ zu. 
Begründung; 
Ziel und Aufgabe der Gesundheitsfürsorge ist die 
Erhaltung der Gesundheit und Arbeitskraft. Ein wesent 
liches Teilgebiet ist die Betriebsfürsorge, da an der 
Arbeitsstätte oft unvermeidbare, der Gesundheit abträg 
liche Einflüsse auftrelen. Um diesen schädlichen Ein 
flüssen begegnen zu können, muß die Tätigkeit des 
Arztes in den Betrieben mehr als bisher Berücksichtigung 
finden. 
Durch das Gesetz soll eine Ausdehnung und Intensi 
vierung der gesundheitlichen Betriebsfürsorge im all 
gemeinen und in diesem Rahmen eine Verbesserung der 
hygienischen Überwachung gesundheitsschädlicher Berufe 
durch eine öffentlich-rechtliche Regelung der Tätigkeit 
der in Berlin bisher nur auf Grund privatdienstvertrag 
licher Vereinbarung tätigen Betriebsärzte erreicht wer 
den. Gleichzeitig sollen die Betriebe verpflichtet werden, 
medizinisches Hilfspersonal anzustellen und Sanitäts 
räume oder Stellen für erste Hilfe bereitzustellen und 
einzurichten. 
Die Möglichkeit der Behandlung erkrankter Betriebs 
angehöriger innerhalb des Betriebes stellt außerdem 
eine Erleichterung für die arbeitende Bevölkerung dar. 
Der Magistrat von Groß-Berlin hat dem Entwurf 
des Gesetzes in seiner Sitzung am 25. 6. 1948 zugestimml. 
Berlin, den 28. Juni 1948 
Magistrat von GroB-Berlin 
L. Schroeder O. Holthöfer 
Gesetz über Gesundheitsfürsorge in den Betrieben 
§1 
In Betrieben mit mehr als 5000 Beschäftigten sind 
Belriebspolikliniken einzurichten. Diese stehen jedem 
Versicherten für die Behandlung frei. Die freie Arzt 
wahl ist unter allen Umständen zu wahren. 
§ 2 
ln Betrieben mit mehr als 2000 Arbeitern und An 
gestellten ist mindestens ein Betriebsarzt hauptberuflich 
einzustellen. 
In Betrieben mit mehr als 500 Arbeitern und An 
gestellten ist ein Betriebsarzt nebenberuflich einzuslellen. 
Die Tätigkeit als Betriebsarzt mehrerer Betriebe soll 
hauptberuflich ausgeübt werden, wenn die Zahl der 
betreuten Arbeiter und Angestellten insgesamt 1000 
übersteigt. 
§3 
«Das Landesgesundheitsamt kann die Einstellung eines 
Belriebsarztes außer in den vorgenannten Fällen an 
ordnen, wenn dies seinerseits, seitens der Versicherungs 
anstalt Berlin oder der Abteilung für Arbeit (Hauptamt 
für Arbeitsschutz) nach den besonderen Umständen für 
erforderlich gehalten wird. 
§4 
In allen Betrieben, die mehr als 200 Arbeiter und 
Angestellte beschäftigen oder in denen ein Betriebsarzt 
auf Grund dieses Gesetzes tätig ist. hat der Unternehmer 
einen besonderen Raum (Sanitätsraum) bereitzustellen 
und herzurichten, der sich für die Durchführung der 
betriebsärztlichen Untersuchungen und, soweit erforder 
lich, für die ambulante Behandlung erkrankter Werk 
angehöriger sowie die Zwecke der ersten Hilfeleistung 
eignet. Der Sanitätsraum ist mit den erforderlichen 
Einrichtungen und Geräten auszustatten. 
In allen übrigen Betrieben ist eine Stelle für erste 
Hilfe einzurichten und mit den erforderlichen Hilfs 
mitteln auszustatten. 
Je nach Größe des Betriebes sowie Art und Um 
fang etwaiger besonderer Unfall- und Gesundheits 
gefahren sind die Sanitätsräume oder die Stellen für 
erste Hilfe mit ausgebildetem Gesundheitspersonal 
ständig oder auf dem W 7 ege des Bereilschaflsdienstes zu 
besetzen. 
§ 5 
Dem Betriebsarzt obliegen folgende Aufgaben: 
1. Gesundheitsfürsorgerische Betreuung der Werkange 
hörigen durch Einstellungs- und regelmäßige Über 
wachungsuntersuchungen unter besonderer Berück 
sichtigung der Tuberkulose-, Geschlechtskranken-. 
Schwangeren-' und Jugendlichenfürsorge sowie aller 
Erkrankungen, welche durch berufliche Einflüsse 
und Gefahren hervorgerufen oder verschlimmert 
werden können. 
2. Periodische Untersuchung der Jugendlichen und. so 
weit es nach Art der Arbeit erforderlich erscheint, 
der weiblichen Arbeitnehmer. Periodische Unter 
suchungen der Arbeiter von Betrieben und Betriebs 
abteilungen, für welche diesbezügliche Vorschriften 
auf Grund des § 120 e GO. oder des Gesetzes über 
die Durchführung des Arbeitsschutzes erlassen sind, 
können durch den Betriebsarzt vorgenommen wer 
den, sofern die Ermächtigung des Landesgesundheits 
amtes hierzu vorliegt. 
3. Untersuchungen zur Ermittlung von Berufsschädeb 
und Berufsgefahren nach eigenem Ermessen oder 
auf besondere Weisung des Landesgesundheits- 
amles oder der Versicherungsanstalt Berlin. 
4. Hygienische Überwachung des Betriebes und aller 
Betriebsvorgänge, der Arbeitsräume und Arte 1 '' 
plätze sowie aller Unterkunftsräume, der gesundheit 
lichen Einrichtungen und der Werkverpflegung. 
5. Beratung der Werkleitung und des Betriebsrates bö 
Verbesserungen der Betriebshygiene und bei > er ' 
hütungsmaßnahmen gegen berufliche Schädigungen 
sowie Belehrung und Anleitung der Werkange 
hörigen in gesundheitlichen und arbeitshygienischen 
Fragen. 
6. Organisation und Überwachung der Einrichtungen 
und Vorkehrungen für die erste Hilfe bei Unfälle 
und plötzlichen Erkrankungen. 
7. Ärztliche Beratung und Behandlung von Werk 
angehörigen innerhalb des Betriebes und währen 
der Arbeitszeit, insbesondere der an Berufsschade 
Erkrankten. Das Recht auf freie Arztwahl bleib* 
gewahrt. 
§ 6 
Die näheren Bestimmungen über die Tätigkeit-/^ 
Pflichten und Rechte des Betriebsarztes werden in eine 
von der Versicherungsanstalt Berlin und dem Lande 5 ' 
gesundheitsamt im Benehmen mit der Abteilung tu 
Arbeit zu erlassenden /Dienstanweisung für den t> 
triebsarzl“ getroffen. 
§7 
Die Tätigkeit des Betriebsarztes gemäß Ziffer I-'f 
unterliegt der Aufsicht des Landesgesundheitsamte ■ 
Diesem hat der Betriebsarzt über die hierzu ausft 
führten Untersuchungen, ihre Ergebnisse und über a J ‘ 
arbeitsmedizinisch bedeutsamen Beobachtungen UR
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.